Zum Inhalt springen
Riecks Filmkritiken & Co. Logo Riecks Filmkritiken & Co. Logo
  • Filme
    • Abenteuer
      • Animation
      • Biografie
      • Dokumentation
      • Erotik
      • Fantasy
      • Komödie
      • Krimi
      • Romanze
      • Sci-Fi
      • Thriller
    • Drama
      • Ruby (Souheila Yacoub, Mitte) erhält eine Nachricht vom geheimnisvollen Nachbarn gegenüber. Auch Nicole (Sanda Codreanu, links) und Élise (Noémie Merlant, rechts) sind gespannt, was er schreibt.

        Balconettes

      • Simu Liu und Crewmitglieder am Set unter Wasser

        Last Breath

      • Jan Henrik Stahlberg als Mux vor einer Schulklasse mit geballter Faust skandierend

        Muxmäuschenstill X

      • Until Dawn

      • ein Strand, im Hintergrund bauen sich kleine Berge auf, eine Handvoll Menschen in kurzen Sachen und Sonnenbrille stehen am Strand und schauen aufs Meer

        Islands

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      • Heldin

      • Schneewittchen kneit in einem blau-gelben Kleid auf dem Waldboden und hat ihren rechten Arm ausgestreckt, auf ihrer Hand sitzt ein Vögelchen

        Schneewittchen (2024)

      • eine Frau mit aufwendiger, rosafarbener Frisur schaut von einem Balkon über eine Stadt

        The Last Showgirl

      • Familienfoto mit Vater, Mutter, einem Jungen und einem Mädchen am Strand

        Für immer hier

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Action
      • ein Mann steht vor einer Scheibe mit einem Schussloch

        Night Call – Überlebe die Nacht

      • Bucky Barnes (Sebastian Stan) und Alexei Shostakov (David Harbour) breitschultrig auf einer Straße

        Thunderbolts*

      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • an einem Geländer stehen sich zwei schwarzgekleidete Männer gegenüber

        The Accountant²

      • in der Ecke eines kargen Raumes steht ein Soldat mit einer schweren Waffe bewaffnet, durch den roten Vorhang scheint Sonnenlicht in den Raum

        Warfare

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

      • vor einem halbrunden Fenster mit einfallendem Sonnenlicht steht ein Mann mit einem Hammer bewaffnet

        A Working Man

      • Jack Quaid als Nate Caine mit geballten Fäusten

        Mr. No Pain

      • Mark Wahlberg als Pilot mit Kopfhörern und Mikrofon

        Flight Risk

      • ein Mann mit Zigarette im Mund breitet seine Arme in einer Kampfpose aus

        City of Darkness

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Horror
      • Until Dawn

      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • Michael B. Jordan und Miles Caton als Stack und Sammie

        Blood & Sinners

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • durch die zersplitterte Frontscheibe eines Auto sieht ein Mann mit blutverschmiertem Gesicht

        When Evil Lurks

      • Ein Mann (Benedict Cumberbatch) zeichnet mit großen Gesten

        The Thing with Feathers

      • nachts im Wald, eine Frau und ein junges Mädchen sind mit einer Taschenlampe unterwegs, die Frau trägt ein Gewehr in der rechten Hand

        Wolf Man

      • eine Wiese vor einem Wald im Morgengrauen, Vögel fliegen aus den Bäumen hervor, ein Roboter mit ausgebreiteten Armen rennt im Vogelschwarm

        Der große Jahresrückblick: Die Kinostarts im Oktober, November und Dezember 2024

      • Furiosa: A Mad Max Saga Filmstill

        Der große Jahresrückblick: Die Kinostarts im Mai 2024

      • in einem dunklen Gemäuer steht ein Mann mit dem Rücken zu einem ellipsenförmigen Fenster

        Nosferatu – Der Untote

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
  • Interviews
  • News
  • Gewinnspiel
  • Mehr
    • Festivals
      • Serien
      • Werbemöglichkeiten
      • Kontakt
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
        • FSK 0 – Filme
        • FSK 6 – Filme
        • FSK 12 – Filme
        • FSK 16 – Filme
        • FSK 18 – Filme
        • Filme mit derzeitig noch unbekannter FSK
    • Kino
      • George Woodhouse (Michael Fassbender) an einem Geländer, hinter ihm der Westminster-Palast in London

        Black Bag

      • Ruby (Souheila Yacoub, Mitte) erhält eine Nachricht vom geheimnisvollen Nachbarn gegenüber. Auch Nicole (Sanda Codreanu, links) und Élise (Noémie Merlant, rechts) sind gespannt, was er schreibt.

        Balconettes

      • Simu Liu und Crewmitglieder am Set unter Wasser

        Last Breath

      • Jan Henrik Stahlberg als Mux vor einer Schulklasse mit geballter Faust skandierend

        Muxmäuschenstill X

      • ein Mann steht vor einer Scheibe mit einem Schussloch

        Night Call – Überlebe die Nacht

      • Until Dawn

      • ein Strand, im Hintergrund bauen sich kleine Berge auf, eine Handvoll Menschen in kurzen Sachen und Sonnenbrille stehen am Strand und schauen aufs Meer

        Islands

      • Bucky Barnes (Sebastian Stan) und Alexei Shostakov (David Harbour) breitschultrig auf einer Straße

        Thunderbolts*

      • sechs Menschen stehen vor einem Haus und schauen vor sich auf den Boden

        Death of a Unicorn

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • DVD / Blu-ray
      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

      • eine Frau schaut aus dem heruntergelassenen Fenster eines Autos

        Emmanuelle

      • ein Umkleidezimmer mit Spiegeln, die von Lichtern umringt sind, einige Männer und Frauen bereiten sich auf eine Fernsehshow vor

        Saturday Night

      • ein Mann mit Zigarette im Mund breitet seine Arme in einer Kampfpose aus

        City of Darkness

      • Volker Bruch als Rennfahrer vor einem Rennwagen

        Race for Glory: Audi vs. Lancia

      • drei junge Männer liegen hinter einem Haufen Schutt auf der Lauer, hinter ihnen steht ein Panzer

        Red Dawn

      • Transformers One

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Streaming
      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • Philippa Georgiou in schwarzer Uniform

        Star Trek: Section 31

      • Cameron Diaz und Jamie Foxx als EMily und Matt in schicken Anzügen

        Back in Action

      • Ein klitzekleines Weihnachtswunder

      • Unterwasseraufnahme einer jungen Frau, die den Atem anhält, Luftblasen steigen um sie herum auf

        Die Hofer Filmtage – 3 Gedanken zu 3 Kurzfilmen

      • zwei Frauen sitzen in einem grünen Kanu und legen von einem hölzernen Steg ab

        Die Eine tanzt, die Andere nicht

      • umzingelt von drei Raptoren steht Dr. Alan Grant mit Cowboyhut und Tasche auf einer Dschungellichtung

        Jurassic Park III

      • zwei maskierte Menschen in gelben Ganzkörperanzügen zerren eine Frau durch einen baufälligen Gang

        New Life

      • in einem tempelartigen Saal steht eine schwarzhaarige Frau im Gewand, sie spreizt die Arme leicht vom Körper, hinter ihm folgt ein dunkel gekleideter Mann

        3 Body Problem

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
News!
Festival- und Branchentermine für Berlinale 2026 fixiert
|
Neon kündigt neuen Refn-Film „Her Private Hell“ an
|
Zack Snyder dreht neuen Kampfsportfilm „Brawler“
|
Sundance Film Festival zieht ab 2027 nach Colorado
|
Deutscher Filmpreis 2025: Die Nominierungen stehen fest
|
„Drømmer“ gewinnt den Goldenen Bären bei der 75. Berlinale
|
„Sunshine“ gewinnt den Gläsernen Bären bei der 75. Berlinale
|
Mehr als 2024: Berlinale knackt 285.000 verkaufte Tickets
|
Die wichtigsten Ereignisse vom siebten Berlinale-Tag 2025
|
Ethan Hawke und Margaret Qualley auf der 75. Berlinale
Im Kino
Black Bag
|
Balconettes
|
Last Breath
|
Muxmäuschenstill X
|
Night Call – Überlebe die Nacht
|
Until Dawn
|
Islands

Detektiv Conan – Die 15 Minuten der Stille

Detektiv Conan – Die 15 Minuten der Stille
  • Zeige grösseres Bild Detektiv Conan - Die Halloween-Braut
    Detektiv Conan - Die Halloween-Braut ©2022 GOSHO AOYAMA/DETECTIVE CONAN COMMITTEE All Rights Reserved.




  • Filmkritik

  • Kurzkritik

  • English Version

  • Fakten + Credits

  • Filmkritik

Jetzt die neusten Filme auf Amazon kaufen oder leihen
Powered by
JustWatch

Die japanische Anime- und Mangaproduktion läuft seit Jahrzehnten auf Hochtouren und erfreut sich weltweit einer großen Community. Neben Erfolgsreihen wie ONE PIECE, DRAGONBALL und ATTACK ON TITAN ist vielen Menschen in Deutschland gar nicht bewusst, dass auch frühere Animationswerke wie HEIDI ihren Ursprung in den ostasiatischen Filmstudios nahmen. Keine dieser teilweise unendlichen Reihen konnte jedoch bisher DETEKTIV CONAN das Wasser reichen, denn mit über 250 Millionen verkauften Büchern ist dies die populärste Manga-Serie aller Zeiten, die selbstredend auch in alle möglichen anderen Medienformen umgemünzt wurde. Neben Videospielen und einer Anime-Serie, die mittlerweile mehr als 1000 Folgen umfasst (wovon in Deutschland lediglich knapp 500 in synchronisierter Fassung vorliegen), ergänzen sich auch einige Filmproduktionen. Vier Realfilme wurden gedreht, die hierzulande noch keinen Start erhielten sowie weitere 25 Anime-Werke, wovon der neuste Teil Ende Mai dieses Jahres auf den Kinoleinwänden zu sehen sein wird.

Die Filme funktionieren allesamt unabhängig voneinander und basieren lose auf der zugehörigen Serie. Die Detektiv Conan-Welt wird umfasst von einer Gesamtstory, die eher selten vorangetrieben wird. Ansonsten werden häufig nur einzelne Kriminalgeschichten erzählen, die vor allem das Publikum unterhalten sollen. In allen Handlungen steht im Mittelpunkt der meisterhafte Schülerdetektiv Shin’ichi Kudō, der bereits im Alter von 17 Jahren alle möglichen Fälle lösen kann. Als ihm jedoch eines Tages ein Gift verabreicht wird, verstirbt er nicht, sondern schrumpft auf die Größe eines Erstklässlers. Gegen die schwarze Organisation, die hinter diesem Anschlag steckt, ermittelt der Junge heimlich, indem er sich beim berüchtigten Detektiv Kogorō Mōri einschleust und dadurch die notwendigen Informationsquellen anzapfen kann. Unfreiwillig als Ziehsohn betrachtet, wird Conan somit immer wieder in neue Fälle hineingezogen, die auch abseits seiner eigentlichen Ermittlungen auftreten.




Darum geht es

In seinem neusten Abenteuer muss der Schüler eine Reihe von Bombenanschlägen aufklären, die ihren Ursprung in einem verheerenden Angriff auf den Oberbürgermeister Tokios nehmen. Im Zuge seiner Ermittlungen eruiert der kleine Junge, dass ein Zusammenhang existieren könnte mit Taten, die der Bürgermeister schon vor Amtsaufnahme veranlasste. Dieser Gedanke kann jedoch nur an der Ostküste Japans untersucht werden, was Conan, den Wissenschaftler Hiroshi Agasa, seine Mitwisserin Ai Haibara sowie die Detective Boys dazu veranlasst, nach Kitanosawa zu reisen, wo zeitgleich ein Schnee-Festival veranstaltet wird. Vor Ort trifft die Truppe auch auf Ran, Kogorō sowie Sonoko. Die weiteren Ermittlungen lassen alle auf noch mehr Tote, noch mehr Gefahren und noch mehr Rätsel stoßen, die Conan sein ganzes Können abverlangen und schließlich ein Dorf an den Rand der Vernichtung bringt.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Rezension

Alle Filme aus dem Anime-Sektor dieser Reihe folgen einem ähnlichen Prinzip. Es gibt mehrere Fälle zu lösen, die alle in irgendeiner Form ineinandergreifen und meist bis zum Schluss nur in einer losen Verbindung zu stehen scheinen. Auf eine zentrale Subermittlung wird bereits im Intro hingewiesen, bevor daraufhin die einzelnen wichtigen Figuren und Gadgets in einer Schnellzusammenfassung aufgeschlüsselt werden, damit auch Neueinsteigern ein problemloser Einstieg möglich ist. Daraufhin bekommen wir die Rahmengeschichte präsentiert, die häufig eher belanglos ist und nur als Aufmacher für die eigentliche Handlung dient. Die Ermittlungen führen nun immer wieder in Sackgassen und sorgen dafür, dass alle beteiligten vor scheinbar unlösbare Rätsel gestellt werden, die die Figuren verzweifeln lassen und sogar lebensgefährlich werden können. In dieser Hinsicht liefert uns DETEKTIV CONAN – DIE 15 MINUTEN DER STILLE keine Neuerungen.

Regisseur Kobun Shizuno, der hiermit erstmalig in dieses Filmuniversum einsteigt und daraufhin noch weitere sechs Werke entwickelte, schafft es, einen äußerst spannenden Fall zu kreieren, der sich von den vielen eintönigen Vorgängern deutlich abhebt. Die Dramatik um die einzelnen Figuren wird mehr in den Mittelpunkt gerückt, die Problemstellungen kniffliger gestaltet und die Gefahren entstehen nicht mehr aus der sehr auffälligen bourgeoisen Einfältigkeit, sondern beziehen sich weitestgehend auf durchschnittliche Bürger. Zudem bekommen wir ein neues Setting, denn keiner der bisherigen Filme hat jemals in einer Schneelandschaft stattgefunden. Für die geografische Einordnung und die visuelle Gestaltung orientierte sich das Filmteam an der kleinen Stadt Kurobe, die in der Mündung des gleichnamigen Flusses liegt. Die Ortschaft spielt jedoch keine Rolle, sondern einzig eine Thermalbadregion, die sich in der Nähe, direkt hinter dem Unazaki-Staudamm, befindet. Jener Damm wurde eher der Kurobe-Talsperre, die die größte des Landes ist und flussaufwärts liegt, nachempfunden.




Mittelalterliche Rollenbilder

Drehbuchautor Kazunari Kouchi schafft es, ein gutes Gleichgewicht zwischen expositorischem Teil und erregendem Momentum zu etablieren. Aus früheren Werken bekannte Persönlichkeitsstrukturen der Figuren werden 1:1 übernommen und insbesondere im großen Höhepunkt noch einmal verfeinert, um eine noch tiefere Verbindung zum Publikum zu erreichen. Der Beibehaltung der Charaktermerkmale ist zwar in weiten Teilen wichtig, sollte jedoch nicht ganz ohne Kritik bleiben, denn einerseits gelten Frauen immer wieder als das schwache Geschlecht, welches sich verängstigt hinter dem Mut der eigentlich schwächeren männlichen Partner verstecken und oftmals auch geistige Zusammenhänge nicht in dem Maße erschließen können. Andererseits arbeitet Kouchi, basierend auf der Serienvorlage, verschärft mit einigen Klischees, die insbesondere in der Nebenfigur Genta Kojima als verfressener, dümmlicher kleiner Junge ihren unangenehmen Gipfel finden.

Detektiv Conan - Die Halloween-Braut

Detektiv Conan – Die Halloween-Braut ©2022 GOSHO AOYAMA/DETECTIVE CONAN COMMITTEE All Rights Reserved.

Ironischerweise setzt die Reihe sowohl in der Serie als auch in den Filmen stets auf ein hervorragendes Täterprofil, welches frei jeglicher unangebrachter Persönlichkeitszuweisungen entwickelt wird. Dies ist dadurch möglich, dass die Antagonisten erst nach Fallaufklärung auch visuell erkennbar werden, auch wenn sie womöglich in den Ermittlungen bereits mehrfach eine Rolle spielten. In Szenen, in der der Schurke zu sehen ist, werden bis zu diesem Zeitpunkt die Menschen als schwarze geschlechtsneutrale Personen dargestellt, wodurch der Überraschungseffekt für das Publikum zusätzlich erhalten wird und dieses die Möglichkeit bekommt mitzuraten. Allerdings werden die Beweismittel nicht immer transparent behandelt oder gar durch eine Rückblende nachträglich ergänzt, sodass eine genaue Täterermittlung dem Leinwandgeschehen überlassen bleibt.

Rasantes Mainstreamkino

Ungewöhnlich groß gestaltet sich bei DETEKTIV CONAN – DIE 15 MINUTEN DER STILLE der Action-Part, der sich durch Verfolgungsjagden, Rettungsaktionen, Zweikämpfe und waghalsige Stunts auszeichnet, die zwar ähnlich der FAST & FURIOUS – Reihe geprägt sind von übernatürlichen Inszenierungsansätzen, aber dennoch mit einer ungewissen Erfolgswahrscheinlichkeit arbeiten. Dank eines anziehenden Pacings bleibt der Film bis zum Schluss stets spannend und liefert uns zudem einen überragenden Payoff, welcher sich nicht nur dramaturgisch als Highlight beweist, sondern auch visuell hervorragend in Szene gesetzt wird und affektvolle Schwere ausstrahlt, wie wir sie eher selten im Conan-Universum erleben.

Ernüchternd wirken leider die vielen kleinen Fehler, die sich über die Dauer des Streifens einschleichen. Figuren tauchen gelegentlich dort auf, wo sie nicht sein dürften, Gespräche werden nicht von nahestehenden Personen trotz Hörreichweite wahrgenommen, medizinische Ungenauigkeiten schleichen sich ein, die mit einer etwas intelligenteren Drehbuchgestaltung hätten vermieden werden können und physikalische Unmöglichkeiten dienen als i-Tüpfelchen.

Bewertung Michel RieckFazit

Als 15. Werk der Reihe hat DETEKTIV CONAN – DIE 15 MINUTEN DER STILLE sowohl für Fans als auch für Neueinsteiger ein aufregendes Abenteuer zu bieten, welches durch die Überschneidung mehrerer Genres, einer undurchschaubaren Story Entwicklung, sowie eindrucksvoller Animationen, die stets unter dem gleichen Soundmotiv laufen, keine Zeit für Langeweile liefert. Dieser Film zählt mit Abstand zu den Emotionalsten und kann insbesondere durch sein pompösen Payoff, aber auch durch eine deutlich gradlinigere Krimigeschichte, die mehrfach die Intelligenz des Publikums auf die Probe stellt, punkten. Wer sich nicht chronologisch mit der Reihe auseinandersetzen möchte, wird hier drin einen gelungenen Einstieg finden.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (Bisher gibt es keine User-Bewertung zu diesem Film)

Loading...

  • Kurzkritik

Als weltweit erfolgreichster Manga hat der kleine Schülerdetektiv Conan sich eine beeindruckende Fanbase aufgebaut und mit wachsender Begeisterung auch den TV- und Gamingmarkt für sich erobert. In diesem Jahr erscheint der 25. Film auf dem deutschen Markt, was Anlass genug sein dürfte, noch einmal die früheren Werke sich zu Gemüte zu führen. Äußerst empfehlenswert ist dabei vor allem der 15. Film der Reihe, der nicht nur in einem ungewohnten Setting stattfindet, sondern auch den Protagonisten vor äußerst schwierige Rätsel stellt. Während in der Regel die Conan-Werke oft vergleichbar sind mit dem detektivischen Niveau der deutschen ZDF-Krimireihen, liefert uns Regisseur Kobun Shizuno, der erstmalig das Steuer in der Hand hält, eine deutlich spannendere Geschichte, die geprägt ist von vielen Wendungen und Unvorhersehbarkeiten. Zeitgleich bietet er uns bildgewaltige Ereignisse, die mit einem äußerst emotionalen Payoff gekrönt werden. Sowohl Liebhabende der Reihe als auch Neulinge dürften mit diesem Film gut unterhalten sein.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (Bisher gibt es keine User-Bewertung zu diesem Film)

Loading...

  • English Version

Get the latest movies on Amazon
Powered by
JustWatch

Japanese anime and manga production has been in full swing for decades and enjoys a large community worldwide. In addition to successful series such as ONE PIECE, DRAGONBALL and ATTACK ON TITAN, many people in Germany are not even aware that earlier animated works such as HEIDI also originated in the East Asian film studios. However, none of these partly endless series could hold a candle to DETECTIVE CONAN so far, because with over 250 million books sold, this is the most popular manga series of all time, which of course has also been adapted into all kinds of other media forms. In addition to video games and an anime series, which now comprises more than 1000 episodes (of which only just under 500 are available in dubbed versions in Germany), there are also several film productions. Four live-action films have been made, which have not yet been released in this country, as well as another 25 anime works, the latest of which will be shown on cinema screens at the end of May this year.

The films all function independently of each other and are loosely based on the associated series. The Detective Conan world is encompassed by an overall story, which is rather rarely advanced. Otherwise, only individual crime stories are often told, which are primarily intended to entertain the audience. All the plots focus on the masterful school detective Shin’ichi Kudō, who can already solve all kinds of cases at the age of 17. However, when he is administered a poison one day, he does not die but shrinks to the size of a first-grader. The boy secretly investigates the black organisation behind this attack by infiltrating the notorious detective Kogorō Mōri and thus tapping the necessary sources of information. Involuntarily regarded as a foster son, Conan is thus constantly drawn into new cases that occur even apart from his actual investigations.

This is what it’s all about

In his latest adventure, the student must solve a series of bombings that originate in a devastating attack on the Lord Mayor of Tokyo. In the course of his investigation, the little boy discovers that there might be a connection to acts that the mayor carried out before taking office. However, this idea can only be investigated on the east coast of Japan, which prompts Conan, the scientist Hiroshi Agasa, his confidant Ai Haibara and the Detective Boys to travel to Kitanosawa, where a snow festival is being held at the same time. The team also meets Ran, Kogorō and Sonoko on site. As the investigation continues, they all encounter more dead bodies, more dangers and more mysteries, which demand all of Conan’s skills and ultimately bring a village to the brink of destruction.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Review

All the films in the anime sector of this series follow a similar principle. There are several cases to solve, all of which intertwine in some way and usually seem only loosely connected until the end. A central sub-investigation is already pointed out in the intro, before the individual important characters and gadgets are then broken down in a quick summary, so that even newcomers can get started easily. We are then presented with the frame story, which is often rather irrelevant and only serves as a lead-in for the actual plot. The investigations now repeatedly lead to dead ends and ensure that everyone involved is confronted with seemingly unsolvable puzzles that make the characters despair and can even become life-threatening. In this respect, DETECTIVE CONAN – THE 15 MINUTES OF SILENCE provides us with no innovations.

Director Kobun Shizuno, who entered this film universe for the first time and went on to develop six more works, manages to create an extremely exciting case that clearly stands out from the many monotonous predecessors. The drama surrounding the individual characters is brought more into focus, the problems are made trickier and the dangers no longer arise from the very conspicuous bourgeois simple-mindedness, but relate largely to average citizens. In addition, we get a new setting, as none of the previous films have ever taken place in a snowy landscape. For the geographical setting and the visual design, the film team used the small town of Kurobe, which lies at the mouth of the river of the same name, as a guide. The town does not play a role, however, but only a thermal bath region located nearby, directly behind the Unazaki Dam. This dam was modelled on the Kurobe Dam, which is the largest in the country and is located upstream.

Detektiv Conan - Die Halloween-Braut

Detektiv Conan – Die Halloween-Braut ©2022 GOSHO AOYAMA/DETECTIVE CONAN COMMITTEE All Rights Reserved.

Medieval role models

Screenwriter Kazunari Kouchi manages to establish a good balance between expository part and arousing momentum. Character personality structures familiar from previous works are adopted 1:1 and refined again, especially in the big climax, to achieve an even deeper connection with the audience. The retention of character traits is important in large parts, but should not remain entirely without criticism, because on the one hand, women are always seen as the weaker sex, who fearfully hide behind the courage of their actually weaker male partners and often cannot even open up intellectual connections to the same extent. On the other hand, Kouchi, based on the series template, works more intensely with some clichés, which find their unpleasant peak especially in the supporting character Genta Kojima as a greedy, stupid little boy.

Ironically, both in the series and in the films, the series always relies on an excellent perpetrator profile that is developed free of any inappropriate personality attributions. This is made possible by the fact that the antagonists only become visually recognisable after the case has been solved, even if they may have already played a role in the investigation several times. In scenes in which the villain is seen, the people are portrayed as black gender-neutral until this point, which additionally maintains the surprise effect for the audience and gives them the opportunity to guess along. However, the evidence is not always treated transparently or even supplemented afterwards by a flashback, so that an exact determination of the perpetrator is left to the on-screen action.

Fast-paced mainstream cinema

DETECTIVE CONAN – THE 15 MINUTES OF SILENCE is unusually big on the action part, which is characterised by chases, rescues, duels and daredevil stunts, which, similar to the FAST & FURIOUS series, are marked by supernatural staging approaches, but still work with an uncertain probability of success. Thanks to an attractive pacing, the film remains exciting until the very end and also provides us with an outstanding payoff, which not only proves to be a dramaturgical highlight, but is also excellently staged visually and radiates an affective heaviness that we rarely experience in the Conan universe.

Unfortunately, the many small errors that creep in over the course of the film have a sobering effect. Characters occasionally appear where they shouldn’t, conversations are not heard by nearby people despite being within earshot, medical inaccuracies creep in that could have been avoided with a little more intelligent scripting and physical impossibilities serve as the icing on the cake.

Bewertung Michel RieckConclusion

As the 15th work in the series, DETECTIVE CONAN – THE 15 MINUTES OF SILENCE has an exciting adventure to offer both fans and newcomers alike, which provides no time for boredom thanks to the overlapping of several genres, an inscrutable story development, as well as impressive animations that always run under the same sound motif. This film is by far one of the most emotional and can score especially with its pompous payoff, but also with a much more straightforward crime story that tests the audience’s intelligence several times. Those who do not want to deal with the series chronologically will find a successful introduction in here.

How did you like the movie?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (Bisher gibt es keine User-Bewertung zu diesem Film)

Loading...

  • Fakten + Credits

Originaltitel Meitantei Conan: Chinmoku no kuôtâ
DVD/Blu-ray – Release 28.09.2012
Länge ca. 109 Minuten
Produktionsland Japan
Genre Anime | Action | Abenteuer | Krimi
Verleih Crunchyroll | KAZÉ
FSK unbekannt

Regie Kôbun Shizuno
Drehbuch Gosho Aoyama (Vorlage) | Kazunari Kouchi
Musik Katsuo Ôno

Besetzung Rolle
Minami Takayama Conan Edogawa
Wakana Yamazaki Ran Mōri
Rikiya Koyama Kogorō Mōri
Shohei Yamaguchi Shinichi Kudo
Naoko Matsui Sonoko Suzuki
Chafûrin Inspector Megure
Megumi Hayashibara Ai Haibara
Kazuhiko Inoue Shiratori Ninzaburo
Yukiko Iwai Ayumi Yoshida
Ikue Ôtani Mitsuhiko Tsuburaya
Ken’ichi Ogata Dr. Agasa Hiroshi
Wataru Takagi Genta Kojima
Maxumi Izuka Tachihara Fuyumi
Keiichi Nanba Yamao Keisuke

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (Bisher gibt es keine User-Bewertung zu diesem Film)

Loading...




Von Michel Rieck|2022-05-15T22:57:47+02:0015. Mai 2022|Streaming, Abenteuer, Action, Anime, Japan, Krimi|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

FacebookXRedditLinkedInWhatsAppTelegramTumblrPinterestVkXingE-Mail

Ähnliche Beiträge

Black Bag
Black Bag
Gallerie

Black Bag

Last Breath
Last Breath
Gallerie

Last Breath

Night Call – Überlebe die Nacht
Night Call – Überlebe die Nacht
Gallerie

Night Call – Überlebe die Nacht

Islands
Islands
Gallerie

Islands

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Premieren & Interviews

Die Botschaft des Films

Besucht unseren Youtubekanal

  • Black Bag

    Black Bag

    9. Mai 2025
  • Balconettes

    Balconettes

    8. Mai 2025
  • Last Breath

    Last Breath

    7. Mai 2025
  • Muxmäuschenstill X

    Muxmäuschenstill X

    6. Mai 2025
  • Night Call – Überlebe die Nacht

    Night Call – Überlebe die Nacht

    5. Mai 2025
  • Until Dawn

    Until Dawn

    4. Mai 2025
  • Islands

    Islands

    2. Mai 2025
  • Thunderbolts*

    Thunderbolts*

    1. Mai 2025
  • Death of a Unicorn

    Death of a Unicorn

    29. April 2025
  • Things Will Be Different

    Things Will Be Different

    28. April 2025
  • A Real Pain

    A Real Pain

    27. April 2025
  • The Accountant²

    The Accountant²

    23. April 2025
  • Blood & Sinners

    Blood & Sinners

    21. April 2025
  • V/H/S/99

    V/H/S/99

    17. April 2025
  • Warfare

    Warfare

    13. April 2025
  • Heldin

    Heldin

    11. April 2025
  • Weekend in Taipei

    Weekend in Taipei

    9. April 2025
  • Ein Minecraft Film

    Ein Minecraft Film

    5. April 2025
  • A Working Man

    A Working Man

    29. März 2025
  • Haps – Crime Doesn’t Pay!

    Haps – Crime Doesn’t Pay!

    28. März 2025

Get Social

Letzte Beiträge

  • Black Bag 9. Mai 2025
  • Balconettes 8. Mai 2025
  • Last Breath 7. Mai 2025
  • Muxmäuschenstill X 6. Mai 2025

Seitenübersicht

  • Gewinnspiel
  • Kontakt
  • Linktree
  • Jobs
  • Werbepartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hilf uns!

Reich ist, wer viel hat, reicher ist, wer wenig braucht, am reichsten ist, wer viel gibt. - Gerhard Tersteegen
Wir sind auf Deine Unterstützung angewiesen. Hilf uns mit einem kleinen Paypal-Trinkgeld bei unserer Arbeit.

€1

User Bewertungen

  • Event Horizon – Am Rande des Universums 79 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 10 (8,63 out of 10)
  • Hetzjagd – Auf der Spur des Killers 36 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 10 (6,67 out of 10)
  • Sløborn 20 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 10 (8,25 out of 10)
  • Saw X 25 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 10 (6,60 out of 10)
  • Noahs Strophe 17 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 10 (9,29 out of 10)
Copyright 2019 - 2024 Riecks-Filmkritiken & Co. | Datenschutzerklärung | Impressum
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
Toggle Sliding Bar Area

Über die Redaktion

Erstellung der Website: Nov. 2019

Offizielle Gründung: März 2020 Team:
  • Michel Rieck – Chefredakteur und Filmjournalist (vor allem Kinostarts)
  • Paul Seidel – stellv. Chefredakteur (Festivals & (Heim-)Kinostarts)
  • Alexandra Schaller – Moderatorin (Interviews & Premieren)
  • Hel Mourek – Redakteurin (primär Heimkino)
  • Elisabeth Nagy – Redakteurin (Festival)
  • Lida Bach – Redakteurin (Kinostarts & Festival)
  • Toni Schindele – Redakteur (News)
  • Inken Paland – Moderatorin (Interviews & Premieren)
Ehemalige:
  • Chrischa von Watchdog – Redakteur (divers)
  • Madeleine Eger – Redakteurin (vor allem Festivals)
  • Christian Plaumann – Redakteur (divers)
Page load link
Close

Wie wär's mit einer Tasse Kaffee?

Nicht nur, dass ich dieses Projekt neben meiner normalen recht mager bezahlten Arbeit führe, es kostet auch noch rund 4-6 Stunden pro Kritik von der ersten Sekunde des Filme schauens an. Mit etwas mehr Kaffee am Tag, könnte ich die ein oder andere Kritik mehr schaffen. Vielleicht wollt ihr mir dabei helfen?

€1
 
Nach oben
x