Die Nominierungen für den 75. Deutschen Filmpreis stehen fest. Die Deutsche Filmakademie hat bekanntgegeben, welche Produktionen die begehrte Goldene Lola gewinnen könnten. Mit insgesamt zehn Nominierungen hat SEPTEMBER 5 die meisten Nominierungen.

Neben den internationalen Filmpreisen rückt nun auch die diesjährige Verleihung des Deutschen Filmpreis immer näher. Der Deutsche Filmpreis, der die goldenen Lolas verleiht, ist in Deutschland die prestigeträchtigste und renommierteste Auszeichnung im deutschen Film. Seit 1951 würdigt der Filmpreis die besten Filme und Leistungen in der deutschen Filmindustrie. Die vielfältige Jury des Deutschen Filmpreises besteht aus Filmexperten unterschiedlicher Bereiche. Dieses Jahr findet die 75. Verleihung statt, bei der die Lolas erstmals undotiert vergeben werden, ähnlich den internationalen Vorbildern wie den Oscars oder den BAFTAs. Die Nominierungen, über die die rund 2.300 Mitglieder der Deutschen Filmakademie bis Anfang Mai abstimmen, würdigen Filme mit Kinostart zwischen dem 7. Dezember 2023 und dem 8. Mai 2025.

In der Kategorie „Bester Spielfilm“ konkurrieren sechs Produktionen um die goldene Lola: DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS, ein politisches Drama über Widerstand im Iran. IN LIEBE, EURE HILDE erzählt die bewegende Geschichte der Widerstandskämpferin Hilde Coppi. ISLANDS begleitet einen ehemaligen Tennisprofi, dessen Leben auf Fuerteventura aus der Bahn gerät. KÖLN 75 rekonstruiert die Entstehung des legendären „Köln Concert“ von Keith Jarrett. SEPTEMBER 5 beleuchtet das Olympia-Attentat von 1972 aus der Perspektive einer Fernsehcrew. VENA erzählt vom Kampf einer jungen Frau mit ihrer Drogenvergangenheit und der Angst vor dem Muttersein. Die Regie-Nominierungen gingen an Mohammad Rasoulof für DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS, Andreas Dresen für IN LIEBE, EURE HILDE und Tim Fehlbaum für SEPTEMBER 5.

In den Hauptdarstellerkategorien wurden Liv Lisa Fries für IN LIEBE, EURE HILDE, Mala Emde für KÖLN 75 und Emma Nova für VENA bei den Frauen sowie Sam Riley für CRANKO, Missagh Zareh für DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS und erneut Sam Riley für ISLANDS bei den Männern nominiert. Auch die Nebendarsteller*innen haben sich in starken Performances hervorgetan: Leonie Benesch für SEPTEMBER 5, Anne Ratte-Polle für BAD DIRECTOR und Niousha Akhshi für DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS konkurrieren um die „Beste weibliche Nebenrolle“, während Godehard Giese für SAD JOKES, Alexander Scheer für KÖLN 75 und erneut Alexander Scheer für IN LIEBE, EURE HILDE für die „Beste männliche Nebenrolle“ nominiert sind.

In den technischen und künstlerischen Kategorien dominieren insbesondere SEPTEMBER 5, HAGEN – IM TAL DER NIBELUNGEN und CRANKO, die in mehreren Sparten vertreten sind. Weitere Preise werden unter anderem in den Kategorien „Bester Dokumentarfilm“, „Bester Kinderfilm“, „Bestes Drehbuch“ und „Beste Tongestaltung“ verliehen. Zwei Gewinner:innen des Deutschen Filmpreises stehen bereits fest: Casting Director An Dorthe Braker wird für ihre Verdienste um den deutschen Film mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet, während DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3 als besucherstärkster Film prämiert wird. Der Kinderfilm von Regisseur Sven Unterwaldt lockte über drei Millionen Zuschauer*innen ins Kino und setzt damit die Erfolgsgeschichte der Reihe fort.

 

Die 75. Verleihung des Deutschen Filmpreises wird von Christian Friedel moderiert. Der Schauspieler, Regisseur und Musiker, bekannt aus Filmen wie DAS WEISSE BAND, ELSER und dem preisgekrönten THE ZONE OF INTEREST, wird die Veranstaltung mit seiner Band Woods of Birnam begleiten. Die Gala findet am 9. Mai 2025 im Theater am Potsdamer Platz in Berlin statt. Das ZDF überträgt die Preisverleihung live ab 19:00 Uhr in der Mediathek und zeigt sie um 23:30 Uhr zeitversetzt im linearen Fernsehen.