Zum Inhalt springen
Riecks Filmkritiken & Co. Logo Riecks Filmkritiken & Co. Logo
  • Filme
    • Abenteuer
      • Animation
      • Biografie
      • Dokumentation
      • Erotik
      • Fantasy
      • Komödie
      • Krimi
      • Romanze
      • Sci-Fi
      • Thriller
    • Drama
      • Ruby (Souheila Yacoub, Mitte) erhält eine Nachricht vom geheimnisvollen Nachbarn gegenüber. Auch Nicole (Sanda Codreanu, links) und Élise (Noémie Merlant, rechts) sind gespannt, was er schreibt.

        Balconettes

      • Simu Liu und Crewmitglieder am Set unter Wasser

        Last Breath

      • Jan Henrik Stahlberg als Mux vor einer Schulklasse mit geballter Faust skandierend

        Muxmäuschenstill X

      • Until Dawn

      • ein Strand, im Hintergrund bauen sich kleine Berge auf, eine Handvoll Menschen in kurzen Sachen und Sonnenbrille stehen am Strand und schauen aufs Meer

        Islands

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      • Heldin

      • Schneewittchen kneit in einem blau-gelben Kleid auf dem Waldboden und hat ihren rechten Arm ausgestreckt, auf ihrer Hand sitzt ein Vögelchen

        Schneewittchen (2024)

      • eine Frau mit aufwendiger, rosafarbener Frisur schaut von einem Balkon über eine Stadt

        The Last Showgirl

      • Familienfoto mit Vater, Mutter, einem Jungen und einem Mädchen am Strand

        Für immer hier

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Action
      • ein Mann steht vor einer Scheibe mit einem Schussloch

        Night Call – Überlebe die Nacht

      • Bucky Barnes (Sebastian Stan) und Alexei Shostakov (David Harbour) breitschultrig auf einer Straße

        Thunderbolts*

      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • an einem Geländer stehen sich zwei schwarzgekleidete Männer gegenüber

        The Accountant²

      • in der Ecke eines kargen Raumes steht ein Soldat mit einer schweren Waffe bewaffnet, durch den roten Vorhang scheint Sonnenlicht in den Raum

        Warfare

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

      • vor einem halbrunden Fenster mit einfallendem Sonnenlicht steht ein Mann mit einem Hammer bewaffnet

        A Working Man

      • Jack Quaid als Nate Caine mit geballten Fäusten

        Mr. No Pain

      • Mark Wahlberg als Pilot mit Kopfhörern und Mikrofon

        Flight Risk

      • ein Mann mit Zigarette im Mund breitet seine Arme in einer Kampfpose aus

        City of Darkness

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Horror
      • Until Dawn

      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • Michael B. Jordan und Miles Caton als Stack und Sammie

        Blood & Sinners

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • durch die zersplitterte Frontscheibe eines Auto sieht ein Mann mit blutverschmiertem Gesicht

        When Evil Lurks

      • Ein Mann (Benedict Cumberbatch) zeichnet mit großen Gesten

        The Thing with Feathers

      • nachts im Wald, eine Frau und ein junges Mädchen sind mit einer Taschenlampe unterwegs, die Frau trägt ein Gewehr in der rechten Hand

        Wolf Man

      • eine Wiese vor einem Wald im Morgengrauen, Vögel fliegen aus den Bäumen hervor, ein Roboter mit ausgebreiteten Armen rennt im Vogelschwarm

        Der große Jahresrückblick: Die Kinostarts im Oktober, November und Dezember 2024

      • Furiosa: A Mad Max Saga Filmstill

        Der große Jahresrückblick: Die Kinostarts im Mai 2024

      • in einem dunklen Gemäuer steht ein Mann mit dem Rücken zu einem ellipsenförmigen Fenster

        Nosferatu – Der Untote

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
  • Interviews
  • News
  • Gewinnspiel
  • Mehr
    • Festivals
      • Serien
      • Werbemöglichkeiten
      • Kontakt
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
        • FSK 0 – Filme
        • FSK 6 – Filme
        • FSK 12 – Filme
        • FSK 16 – Filme
        • FSK 18 – Filme
        • Filme mit derzeitig noch unbekannter FSK
    • Kino
      • Henry Tibbs (Tyler Gaisford), Wood Helm (Josh Hopkins) und Drum (Jake Busey) als Cowboys in einer Scheune, sie schauen von oben auf die Kamera herab

        Rust: Legende des Westens

      • zwei junge Frau in Kleidern rennen einen steinigen Weg entlang, der durch eine Wiesenlandschaft führt, bewölktes Wetter

        Spring in Kangiqsualujjuaq

      • George Woodhouse (Michael Fassbender) an einem Geländer, hinter ihm der Westminster-Palast in London

        Black Bag

      • Ruby (Souheila Yacoub, Mitte) erhält eine Nachricht vom geheimnisvollen Nachbarn gegenüber. Auch Nicole (Sanda Codreanu, links) und Élise (Noémie Merlant, rechts) sind gespannt, was er schreibt.

        Balconettes

      • Simu Liu und Crewmitglieder am Set unter Wasser

        Last Breath

      • Jan Henrik Stahlberg als Mux vor einer Schulklasse mit geballter Faust skandierend

        Muxmäuschenstill X

      • ein Mann steht vor einer Scheibe mit einem Schussloch

        Night Call – Überlebe die Nacht

      • Until Dawn

      • ein Strand, im Hintergrund bauen sich kleine Berge auf, eine Handvoll Menschen in kurzen Sachen und Sonnenbrille stehen am Strand und schauen aufs Meer

        Islands

      • Bucky Barnes (Sebastian Stan) und Alexei Shostakov (David Harbour) breitschultrig auf einer Straße

        Thunderbolts*

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • DVD / Blu-ray
      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

      • eine Frau schaut aus dem heruntergelassenen Fenster eines Autos

        Emmanuelle

      • ein Umkleidezimmer mit Spiegeln, die von Lichtern umringt sind, einige Männer und Frauen bereiten sich auf eine Fernsehshow vor

        Saturday Night

      • ein Mann mit Zigarette im Mund breitet seine Arme in einer Kampfpose aus

        City of Darkness

      • Volker Bruch als Rennfahrer vor einem Rennwagen

        Race for Glory: Audi vs. Lancia

      • drei junge Männer liegen hinter einem Haufen Schutt auf der Lauer, hinter ihnen steht ein Panzer

        Red Dawn

      • Transformers One

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Streaming
      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • Philippa Georgiou in schwarzer Uniform

        Star Trek: Section 31

      • Cameron Diaz und Jamie Foxx als EMily und Matt in schicken Anzügen

        Back in Action

      • Ein klitzekleines Weihnachtswunder

      • Unterwasseraufnahme einer jungen Frau, die den Atem anhält, Luftblasen steigen um sie herum auf

        Die Hofer Filmtage – 3 Gedanken zu 3 Kurzfilmen

      • zwei Frauen sitzen in einem grünen Kanu und legen von einem hölzernen Steg ab

        Die Eine tanzt, die Andere nicht

      • umzingelt von drei Raptoren steht Dr. Alan Grant mit Cowboyhut und Tasche auf einer Dschungellichtung

        Jurassic Park III

      • zwei maskierte Menschen in gelben Ganzkörperanzügen zerren eine Frau durch einen baufälligen Gang

        New Life

      • in einem tempelartigen Saal steht eine schwarzhaarige Frau im Gewand, sie spreizt die Arme leicht vom Körper, hinter ihm folgt ein dunkel gekleideter Mann

        3 Body Problem

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
News!
Festival- und Branchentermine für Berlinale 2026 fixiert
|
Neon kündigt neuen Refn-Film „Her Private Hell“ an
|
Zack Snyder dreht neuen Kampfsportfilm „Brawler“
|
Sundance Film Festival zieht ab 2027 nach Colorado
|
Deutscher Filmpreis 2025: Die Nominierungen stehen fest
|
„Drømmer“ gewinnt den Goldenen Bären bei der 75. Berlinale
|
„Sunshine“ gewinnt den Gläsernen Bären bei der 75. Berlinale
|
Mehr als 2024: Berlinale knackt 285.000 verkaufte Tickets
|
Die wichtigsten Ereignisse vom siebten Berlinale-Tag 2025
|
Ethan Hawke und Margaret Qualley auf der 75. Berlinale
Im Kino
Rust: Legende des Westens
|
Spring in Kangiqsualujjuaq
|
Black Bag
|
Balconettes
|
Last Breath
|
Muxmäuschenstill X
|
Night Call – Überlebe die Nacht

The Dark and the Wicked

The Dark and the Wicked
  • Zeige grösseres Bild The Dark and the Wicked
    The Dark and the Wicked ©2022 Drop-Out Cinema




  • Filmkritik

  • Fakten + Credits

  • Filmkritik

Jetzt die neusten Filme auf Amazon kaufen oder leihen
Powered by
JustWatch

The Dark and the Wicked

The Dark and the Wicked ©2022 Drop-Out Cinema

2008 entwickelt sich ein kleiner Horrorfilm namens THE STRANGERS zum Achtungserfolg, nachdem er sein minimalistisches Budget von gerade mal 9 Millionen US-Dollar an den Kinokassen vervielfachen konnte. Mit einem weltweiten Einspielergebnis von stolzen 82,8 Millionen US-Dollar war das Regiedebüt des Filmemachers Bryan Bertino eigentlich der perfekte Startschuss für eine glanzvolle Filmkarriere. Trotzdem ließ sein nächster Langfilm sechs Jahre auf sich warten. Mit PLAY – TÖDLICHES SPIEL konnte Bertino allerdings nicht annähernd an den Erfolg seines Erstlingswerks anknüpfen und auch der 2016 erschienene THE MONSTER bildet keine Ausnahme.

Nun dauerte es erneut einige Jahre, bis sich der amerikanische Regisseur und Drehbuchautor mit einem weiteren Horrorwerk zurückmeldet. Während THE STRANGERS einst noch von ungebetenen Gästen erzählte, die sich gewaltsam Zugang in die Privatsphäre ihrer Opfer verschafften, lauert das Böse in THE DARK AND THE WICKED bereits Zuhause. Auch wenn es sich bei dem ruhig erzählten Horrordrama um seinen ambitioniertesten Film handelt, hat Bertino auch hier wieder mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie schon zu Beginn seiner Karriere. So überzeugt er zwar, wie schon bei THE STRANGERS, mit dichter Atmosphäre, schafft es aber auch hier nicht Genre-Klischees zu umschiffen und bedient sich stattdessen bekannten Mitteln aus der Mottenkiste des Horrorfilms.




Darum geht es…

Dass Louise (Marin Ireland) und Michael (Michael Abbott Jr.) ihr Elternhaus verlassen haben, ist inzwischen viele Jahre her. Um ihrer alten Mutter (Julie Oliver-Touchstone) bei der Pflege ihres schwerkranken Vaters zur Seite zu stehen, entschließen sie sich für eine Weile in das alte Farmhaus in Texas einzuziehen. Dabei soll es auch ein Besuch des Abschieds werden, da sich der Gesundheitszustand ihres bettlägerigen Vaters zunehmend zu verschlechtern scheint. In ihrer alten Heimat angekommen, muss das Geschwisterpaar schnell feststellen, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Während ihre apathisch und verwirrt wirkende Mutter versucht, die beiden schnellstmöglich wieder loszuwerden, häufen sich seltsamen Vorkommnisse, welche auf eine übernatürliche Präsenz hindeuten, die die alte Farm und die widervereinte Familie heimsucht.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Rezension

Der Mainstream verlangt nach Jump Scares und billigen Kartenspielertricks. Während die alte Schule des Horrors noch auf atmosphärische Bilder, stimmige Settings und anschwellende Klänge setzte, um das Publikum in ein schauriges Gefühl von wohligem Grusel zu hüllen, sind es heutzutage plumpe Schockmomente, die das Genre bestimmen. Hier beginnt das Problem schon per Definition: Erschrecken wird mit Gruseln gleichgesetzt. Ein Glas zerspringt am Boden, eine Krähe kracht an eine Fensterscheibe und eine harmlose Person taucht plötzlich aus dem Nichts auf. Dabei wird die Audiospur für einen kurzen Moment bis ans Limit hochgedreht, die unbedarften Zuschauer*innen zucken zusammen – fertig ist der Geisterbahn-Effekt. THE DARK AND THE WICKED ist in Sachen Horror ein zweischneidiges Schwert. Grundsätzlich bringt er alles mit, was ein klassischer Gruselfilm benötigt und holt seine Spannung zu großen Teilen aus den stimmungsvollen Aufnahmen des gespenstisch wirkenden alten Farmhauses. Hand in Hand mit dem einnehmenden Score und dem Gefühl von Ungewissheit darüber, was eigentlich vor sich geht, erzeugt die Kamera von Tristan Nyby eine unterschwellige, gemächlich ansteigende Anspannung – um im nächsten Moment mit einem deplatzierten Jump Scare alles wieder einzureißen, was bis dahin mühsam aufgebaut wurde.

The Dark and the Wicked

The Dark and the Wicked ©2022 Drop-Out Cinema

Bryan Bertino hätte sich besser auf seine Stärken verlassen sollen. Stattdessen wirkt es, als wolle man sich auf Biegen und Brechen mit unnötigen Schreckmomenten dem Mainstream anbiedern, um auch die letzten anspruchslosen Kinogänger*innen zu erreichen – Filme wie GET OUT oder THE VVITCH gelten beim gemeinen Pöbel schließlich auch als langweilig. Während der erste noch gut platziert Jump Scare seine Wirkung keinesfalls verfehlt, ist man spätestens nach dem dritten Mal, in dem das Klingeln des Telefons versucht einen gewaltsam aufschrecken zu lassen, mehr als genervt von derartigen Spielchen. Je länger THE DARK AND THE WICKED läuft, desto öfter versucht er mit den immer gleich ablaufenden Schockmomenten, nach dem Prinzip „Spannungsaufbau, Erschrecken, Aufwachen“, das Publikum bei Laune zu halten. Doch zurück zum Anfang! THE DARK AND THE WICKED macht lange Zeit nämlich alles richtig. Das alte texanische Farmhaus mit dem mit Windspielen behangenen Stall und den nervös auf und ablaufenden Ziegen ist die perfekte Grundlage für einen atmosphärischen Horrorfilm. Visuell ist der stimmige Dämonenhorror mit seiner düsteren Bildgestaltung und den gruseligen Kulissen ganz weit vorne an der Horrorfront.




Familiendrama im Horrorgewand

Während des gesamten ersten Drittels sieht es ganz danach aus als könnte THE DARK AND THE WICKED der nächste ganz große Wurf werden. Die Parallelen zum Horror-Meisterwerk HEREDITARY sind bis dahin unverkennbar. Beide beginnen mit gemächlichem Tempo, ziehen ihren Horror aus der atmosphärischen Inszenierung und erzählen ein ganz intimes Familiendrama, das bereits zeitnah mit einem unerwarteten Ereignis – die emotionale Wucht der HEREDITARY-Szene wird natürlich nicht annähern erreicht – seinen frühen Höhepunkt findet. Solange sich der Horror im Kopf abspielt, ist THE DARK AND THE WICKED unglaublich stark. Einzig die bitterböse Schlusspointe – die es wirklich in sich hat – kurz vor dem eigentlichen Ende, das wiederum so rein gar nicht funktionieren will, kann an die anfänglichen Gänsehautmomente anknüpfen. Dabei steht die Schlussszene stellvertretend dafür, was Bentino auch zuvor immer wieder falsch gemacht hat – nämlich den Einsatz von viel zu vielen Klischees, die das Horrorerlebnis merklich verwässern.

The Dark and the Wicked

The Dark and the Wicked ©2022 Drop-Out Cinema

Horror, Horror, Horror. Ein Wort, das diese Rezension überschattet und bis zu diesem Punkt bereits 13-mal seine Verwendung fand. Das ist natürlich nicht ungewöhnlich, schließlich ist THE DARK AND THE WICKED ein waschechter Horrorfilm. Doch hinter dieser offensichtlichen Fassade verbirgt sich eine Geschichte über Leid, Schuld und Pflichtgefühl. Als die Geschwister Michael und Louise nach vielen Jahren zurück in ihr Elternhaus kommen, geschieht dies aus einem Gefühl der Verpflichtung heraus und nicht etwa wegen einer starken Bindung zu ihrer Vergangenheit oder ihrer Familie. Die Liebe, die Michael und Louise für ihre Eltern empfinden und die Trauer über den bevorstehenden Verlust ist zwar spürbar, doch scheinen sie von etwas überschattet zu werden. Wohl oder gar geborgen fühlen sich die Geschwister in ihrer alten Heimat nicht. Die Rückkehr ist für sie eine direkte Konfrontation mit ihrer Kindheit, in der etwas vorgefallen sein muss, das jedoch nie klar formuliert wird. So lässt sich die Bedrohung, die sich in Form einer unbekannten Macht auf der Farm ihrer Eltern manifestiert, als Spiegel für eben jene Ereignisse deuten. Lauerte das Böse dort bereits seit ihren Kindheitstagen oder erhielt es erst durch die Abwesenheit von Liebe und Geborgenheit Einzug?

Fazit

Zwischen klassischem Grusel und billigen Schockmomenten. THE DARK AND THE WICKED beginnt als stimmungsvolles Schauerkino, doch verliert im weiteren Verlauf vieles von seiner bedrohlichen Atmosphäre. Während sich der subtile Horror zu Beginn noch gemächlich ausbreitet und sich vornehmlich im Kopf des Publikums abspielt, schmälen der Einsatz von bekannten Klischees und plumpen Jump Scares letztlich doch den Sehgenuss. Das macht THE DARK AND THE WICKED zu einem Slow-Burner mit Gänsehautgarantie – aber auch viel verschenktem Potenzial.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 6,00 von 10)

Loading...

  • Fakten + Credits

Originaltitel The Dark and the Wicked
Kinostart 14.04.2022
Länge ca. 95 Minuten
Produktionsland USA
Genre Horror
Verleih Drop-Out Cinema
FSK
FSK 16

FSK 16 ©FSK


Regie Bryan Bertino
Drehbuch Bryan Bertino
Produzierende Bryan Bertino | Adrienne Biddle | Tara Brawley | Carissa Buffel | Milan Chakraborty | Bruce Cummings | Brian Dalton | Thomas Giamboi | Sonny Mallhi | Kevin Matusow | Steven Chester Prince | Mike Scannell | James Short | John Short | Jeff Stevens
Musik Tom Schraeder
Kamera Tristan Nyby
Schnitt William Boodell | Zachary Weintraub

Besetzung Rolle
Marin Ireland Louise Straker
Michael Abbott Jr. Michael Straker
Julie Oliver-Touchstone Virginia Straker
Lynn Andrews Nurse
Tom Nowicki Charlie
Michael Zagst David Straker
Xander Berkeley Priest
Charles Jonathan Trott The Wicked
Ella Ballentine Young Girl
Mel Cowan Doctor
Mindy Raymond Becky
Chris Doubek Funeral Director

 

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 6,00 von 10)

Loading...




Von Chrischa von Watchdog|2022-04-12T23:01:25+02:0014. April 2022|Kino, Gastbeitrag, Horror, USA|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

FacebookXRedditLinkedInWhatsAppTelegramTumblrPinterestVkXingE-Mail

Ähnliche Beiträge

Rust: Legende des Westens
Rust: Legende des Westens
Gallerie

Rust: Legende des Westens

Spring in Kangiqsualujjuaq
Spring in Kangiqsualujjuaq
Gallerie

Spring in Kangiqsualujjuaq

Black Bag
Black Bag
Gallerie

Black Bag

Balconettes
Balconettes
Gallerie

Balconettes

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Premieren & Interviews

Filmhistorisch - welche Zeit würdest du gerne mal spielen?

Besucht unseren Youtubekanal

  • Rust: Legende des Westens

    Rust: Legende des Westens

    12. Mai 2025
  • Spring in Kangiqsualujjuaq

    Spring in Kangiqsualujjuaq

    11. Mai 2025
  • Black Bag

    Black Bag

    9. Mai 2025
  • Balconettes

    Balconettes

    8. Mai 2025
  • Last Breath

    Last Breath

    7. Mai 2025
  • Muxmäuschenstill X

    Muxmäuschenstill X

    6. Mai 2025
  • Night Call – Überlebe die Nacht

    Night Call – Überlebe die Nacht

    5. Mai 2025
  • Until Dawn

    Until Dawn

    4. Mai 2025
  • Islands

    Islands

    2. Mai 2025
  • Thunderbolts*

    Thunderbolts*

    1. Mai 2025
  • Death of a Unicorn

    Death of a Unicorn

    29. April 2025
  • Things Will Be Different

    Things Will Be Different

    28. April 2025
  • A Real Pain

    A Real Pain

    27. April 2025
  • The Accountant²

    The Accountant²

    23. April 2025
  • Blood & Sinners

    Blood & Sinners

    21. April 2025
  • V/H/S/99

    V/H/S/99

    17. April 2025
  • Warfare

    Warfare

    13. April 2025
  • Heldin

    Heldin

    11. April 2025
  • Weekend in Taipei

    Weekend in Taipei

    9. April 2025
  • Ein Minecraft Film

    Ein Minecraft Film

    5. April 2025

Get Social

Letzte Beiträge

  • Rust: Legende des Westens 12. Mai 2025
  • Spring in Kangiqsualujjuaq 11. Mai 2025
  • Black Bag 9. Mai 2025
  • Balconettes 8. Mai 2025

Seitenübersicht

  • Gewinnspiel
  • Kontakt
  • Linktree
  • Jobs
  • Werbepartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hilf uns!

Reich ist, wer viel hat, reicher ist, wer wenig braucht, am reichsten ist, wer viel gibt. - Gerhard Tersteegen
Wir sind auf Deine Unterstützung angewiesen. Hilf uns mit einem kleinen Paypal-Trinkgeld bei unserer Arbeit.

€1

User Bewertungen

  • Event Horizon – Am Rande des Universums 79 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 10 (8,63 out of 10)
  • Hetzjagd – Auf der Spur des Killers 36 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 10 (6,67 out of 10)
  • Sløborn 20 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 10 (8,25 out of 10)
  • Saw X 25 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 10 (6,60 out of 10)
  • Noahs Strophe 17 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 10 (9,29 out of 10)
Copyright 2019 - 2024 Riecks-Filmkritiken & Co. | Datenschutzerklärung | Impressum
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
Toggle Sliding Bar Area

Über die Redaktion

Erstellung der Website: Nov. 2019

Offizielle Gründung: März 2020 Team:
  • Michel Rieck – Chefredakteur und Filmjournalist (vor allem Kinostarts)
  • Paul Seidel – stellv. Chefredakteur (Festivals & (Heim-)Kinostarts)
  • Alexandra Schaller – Moderatorin (Interviews & Premieren)
  • Hel Mourek – Redakteurin (primär Heimkino)
  • Elisabeth Nagy – Redakteurin (Festival)
  • Lida Bach – Redakteurin (Kinostarts & Festival)
  • Toni Schindele – Redakteur (News)
  • Inken Paland – Moderatorin (Interviews & Premieren)
Ehemalige:
  • Chrischa von Watchdog – Redakteur (divers)
  • Madeleine Eger – Redakteurin (vor allem Festivals)
  • Christian Plaumann – Redakteur (divers)
Page load link
Close

Wie wär's mit einer Tasse Kaffee?

Nicht nur, dass ich dieses Projekt neben meiner normalen recht mager bezahlten Arbeit führe, es kostet auch noch rund 4-6 Stunden pro Kritik von der ersten Sekunde des Filme schauens an. Mit etwas mehr Kaffee am Tag, könnte ich die ein oder andere Kritik mehr schaffen. Vielleicht wollt ihr mir dabei helfen?

€1
 
Nach oben
x