Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, besser bekannt als Berlinale, zählen zu den bedeutendsten Filmfestivals der Welt. Vom 13. bis 23. Februar 2025 wird Berlin dieses Jahr erneut und zum 75. Mal zum Zentrum der deutschen wie internationalen Filmbranche.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1951 versteht sich die Berlinale als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Ursprünglich als „Schaufenster der freien Welt“ konzipiert, entwickelte sich das Festival rasch zu einer der renommiertesten Plattformen für das internationale Kino. Besonders der Fokus auf politische und sozialkritische Filme hebt die Berlinale von ihren Konkurrenten ab. Neben dem Hauptwettbewerb bietet sie zahlreiche Sektionen, die ein breites Spektrum an Filmgenres und Stilrichtungen abdecken. In diesem Jahr feiert das Festival mit seiner 75. Ausgabe ein bedeutendes Jubiläum und das unter neuer Führung: Tricia Tuttle übernimmt erstmals die Intendanz und folgt damit auf Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek, deren Doppelspitze 2024 endete.

Berlinale Berlinalepalast

Berlinalepalast ©Paul

Tuttle, bisher Leiterin des London Film Festivals, bringt eine neue Vision mit. Ihr Fokus liegt auf Effizienzsteigerung und strategischer Neuausrichtung. Eine zentrale Änderung betrifft den European Film Market (EFM), der in die neu geschaffene Struktur BERLINALE PRO* integriert wurde. Ziel ist es, die Berlinale als bedeutende Plattform für die Filmindustrie und internationale Vernetzung weiter auszubauen. Auch im Festivalprogramm gibt es Anpassungen: Die experimentelle Wettbewerbssparte ENCOUNTERS wurde gestrichen, während mit PERSPECTIVES eine neue Plattform für Debütfilme geschaffen wurde. Die diesjährige Auswahl der Wettbewerbsfilme verspricht eine Mischung aus etablierten Namen und aufstrebenden Talenten. Unter den 19 nominierten Beiträgen finden sich Werke renommierter Filmemacher wie Richard Linklater mit BLUE MOON, Hong Sang-soo mit WHAT DOES THAT NATURE SAY TO YOU und Michel Franco mit DREAMS.

MICKEY 17

MICKEY 17 © 2024 Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved

Besondere Aufmerksamkeit gilt Bong Joon-hos MICKEY 17, der in der BERLINALE SPECIAL GALA präsentiert wird. Präsident der Wettbewerbsjury ist der US-amerikanische Regisseur Todd Haynes. Unterstützt wird er von einer internationalen Jury, darunter die Schauspielerin Fan Bingbing, die Filmemacher*innen Maria Schrader und Rodrigo Moreno sowie die Kostümbildnerin Bina Daigeler. Ein besonderes Highlight des Festivals wird die Verleihung des Goldenen Ehrenbären an Tilda Swinton, die für ihr Lebenswerk geehrt wird. Ein weiteres Highlight ist die neue Reihe RETROSPEKTIVE, die 15 deutsche Genrefilme aus den 1970er-Jahren präsentiert. Parallel dazu werden bei BERLINALE CLASSICS digital restaurierte Meisterwerke wie DIRTY HARRY und DER FALL PARADIN gezeigt. Trotz des Jubiläums bleibt die BERLINALE nicht frei von Herausforderungen.

Kritiker*innen bemängeln die schwache internationale Strahlkraft des Festivals im Vergleich zu Cannes oder Venedig. Während Filme aus Cannes regelmäßig bei den Oscars nominiert werden, blieb die Berlinale in den letzten Jahren weitgehend außen vor. Auch die fehlende Festivalzentrale nach dem Rückzug vom Potsdamer Platz erschwert den Ablauf für Besuche*innen und Fachpublikum. Zudem sorgen politische Debatten für Unruhe. Nach dem Antisemitismus-Skandal im Vorjahr gibt es Sorgen über mögliche kontroverse Äußerungen auf dem Festival. Die neue Leitung hat bereits angekündigt, eine Balance zwischen Meinungsfreiheit und Sensibilität wahren zu wollen. Die Berlinale soll weiterhin ein Forum für gesellschaftliche Diskussionen bleiben, ohne extremen Positionen eine Bühne zu bieten.

Berlinale Premiere

Berlinale Premiere ©Paul

Die 75. Berlinale wird am 13. Februar 2025 mit einer festlichen Gala im Berlinale Palast eröffnet. Als Eröffnungsfilm läuft Tom Tykwers DAS LICHT, der außer Konkurrenz gezeigt wird. Neben Tilda Swinton als Ehrenpreisträgerin werden zahlreiche prominente Gäste erwartet, darunter Fatih Akin, Lars Eidinger, Elyas M’Barek, Nicolette Krebitz und Heike Makatsch. Der Ticketvorverkauf für die Berlinale startete am 10. Februar 2025. Karten sind online über die Festival-Website sowie an ausgewählten Theaterkassen erhältlich. Die Preise variieren je nach Sektion und Veranstaltungsort zwischen 15 und 20 Euro. Für Kinder- und Jugendfilme der Generation-Sektion gibt es ermäßigte Tickets ab 6 Euro. Am Publikumstag können alle Vorstellungen für 11 Euro besucht werden. Wir begleiten die Berlinale 2025.