
Nostalgia ©2022 MFA
div>Nach jahrelanger Abwesenheit kehrt Felice in seine Heimatstadt Neapel zurück. An ehemals vertrauten Orten trifft er seine Mutter und alte Bekannte wieder. Zwischen Erinnerung an sein damaliges Leben und der Neuorientierung in der Gegenwart beginnt Felice, sich um die alte Frau zu kümmern. Doch mit seiner Rückkehr drohen auch die Schattenseiten seiner Vergangenheit wiederzukehren. Sie warten nur darauf, den gezeichneten Mann wieder für sich zu vereinnahmen …
Rezension
Felices Rückkehr in die Stadt, die er vor mehreren Jahrzehnten nach Ägypten verließ, ist wie der Film selbst zunächst von Ruhe geprägt. Erst nach und nach spitzen sich dessen Konfrontationen mit vergangenen Taten und ehemaligen Bekannten merklich zu, während das Erzähltempo die anfängliche Gemächlichkeit beibehält. Verschiedene Stationen umreißend taucht der auf einen Roman von Ermanno Rea basierende Spielfilm in Lebensgeschichte und Erinnerungen des von Pierfranceso Favino gespielten Protagonisten ein. Eine für das Publikum mitunter äußerst schwerfällige und mühselige Odyssee.
<div id="attachment_17365" style="width: 409px" class="wp-caption alignright">
Nostalgia ©2022 MFA
Erstes Augenmerk erhält die Mutter-Sohn-Beziehung, gegenwärtig geprägt von der langen Abstinenz des Sohnes und einer altersbedingten Rollenumkehr. In ihrem (wie viele andere Situationen auch) schnörkellos inszenierten Wiedersehen vermischen sich erste Kindheits- und Jugenderinnerungen, unvermeidbare Veränderungen, leise familiäre Vertrautheit, aber auch befremdliche Berührungsunsicherheiten. Anstöße für eine mehrschneidige Auseinandersetzung mit der titelgebenden Nostalgie, welche sich auch in besuchten Gassen und in der Begegnung und Verknüpfung mit weiteren Figuren ausmachen lässt, jedoch nie tiefgreifend diskutiert wird. Skizzenhaft und mit gewisser emotionaler Distanz entspinnt der Film die Aufarbeitung der Vergangenheit, ohne dabei einen wirklich eindringlichen Spannungsbogen zu entwickeln. Währenddessen entfalten immerhin die Straßen des gegenwärtigen Neapels ihre eigene, optisch und erzählerisch nicht auf Postkarten-Romantik beschränkte Präsenz.
Fazit
Mitunter schleppende Rückkehr in eine alte Heimatstadt und eine jahrzehntelang zurückliegende Vergangenheit, die verschiedene Schicksale im Neapel des 21. Jahrhunderts erneut zusammenfließen lässt. Intime Charaktereinblicke treffen austauschbare Storyfragmente, gute Darsteller*innen auf eine überraschungsarme Inszenierung.
Wie hat Dir der Film gefallen?
Hinterlasse einen Kommentar