Zum Inhalt springen
Riecks-Filmkritiken Logo Riecks-Filmkritiken Logo
  • Filme
    • Abenteuer
      • Animation
      • Biografie
      • Dokumentation
      • Erotik
      • Fantasy
      • Komödie
      • Krimi
      • Romanze
      • Sci-Fi
      • Thriller
    • Drama
      • Emily Filmstill

        Emily

      • In einem Land, das es nicht mehr gibt Filmstill

        In einem Land, das es nicht mehr gibt

      • Emergency Declaration Filmstill

        Emergency Declaration

      • Out of the Blue - Gefährliche Lust Filmstill

        Out of the Blue – Gefährliche Lust

      • Monster Filmstill

        Monster

      • Der Zeuge Filmstill

        Der Zeuge

      • Broker - Familie gesucht Filmstill

        Broker – Familie gesucht

      • Limbo Filmstill

        Limbo

      • Sonne und Beton Filmstill

        Sonne und Beton

      • Inside Filmstill

        Inside

    • Action
      • Emergency Declaration Filmstill

        Emergency Declaration

      • Shazam! Fury of the Gods Filmstill

        Shazam! Fury Of The Gods

      • Teen Wolf: The Movie Filmstill

        Teen Wolf: The Movie

      • John Wick: Kapitel 4 Filmstill

        John Wick: Kapitel 4

      • The Ambush Blu-ray Cover Ausschnitt

        The Ambush

      • Project Wolf Hunting Filmstill

        Project Wolf Hunting

      • Star Trek: Picard - Staffel 3 Filmstill

        Star Trek: Picard (Staffel 3) – Ersteindruck zum Staffelauftakt

      • Ant-Man and the Wasp: Quantumania

        Ant-Man and the Wasp: Quantumania

      • Howard the Duck Filmstill

        Howard the Duck

      • Plane Filmstill

        Plane

    • Horror
      • Teen Wolf: The Movie Filmstill

        Teen Wolf: The Movie

      • Scream VI Filmstill

        Scream VI

      • Project Wolf Hunting Filmstill

        Project Wolf Hunting

      • Take Back The Night

      • Sissy Filmstill

        Sissy

      • Knock at the Cabin Filmstill

        Knock at the Cabin

      • Arboretum Filmstill

        Arboretum

      • The Price We Pay

      • The Devil's Light Filmstill

        The Devil’s Light

      • Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre Filmstill

        Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre

  • Interviews
  • News
  • Gewinnspiel
  • Mehr
    • Festivals
      • Serien
      • Werbemöglichkeiten
      • Kontakt
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
        • FSK 0 – Filme
        • FSK 6 – Filme
        • FSK 12 – Filme
        • FSK 16 – Filme
        • FSK 18 – Filme
        • Filme mit derzeitig noch unbekannter FSK
    • Kino
      • Loriots große Trickfilmrevue Filmstill

        Loriots große Trickfilmrevue

      • Shazam! Fury of the Gods Filmstill

        Shazam! Fury Of The Gods

      • John Wick: Kapitel 4 Filmstill

        John Wick: Kapitel 4

      • Der Zeuge Filmstill

        Der Zeuge

      • Scream VI Filmstill

        Scream VI

      • Broker - Familie gesucht Filmstill

        Broker – Familie gesucht

      • Dearest Fiona Filmstill

        Dearest Fiona

      • Sonne und Beton Filmstill

        Sonne und Beton

      • Inside Filmstill

        Inside

      • Creed III - Rocky's Legacy Filmstill

        Creed III – Rocky’s Legacy

    • DVD / Blu-ray
      • Emily Filmstill

        Emily

      • In einem Land, das es nicht mehr gibt Filmstill

        In einem Land, das es nicht mehr gibt

      • Emergency Declaration Filmstill

        Emergency Declaration

      • Out of the Blue - Gefährliche Lust Filmstill

        Out of the Blue – Gefährliche Lust

      • The Ambush Blu-ray Cover Ausschnitt

        The Ambush

      • Monster Filmstill

        Monster

      • Fort Yuma Ausschnitt von Blu-ray Cover

        Fort Yuma

      • Die Eisprinzen Filmstill

        Die Eisprinzen

      • Take Back The Night

      • Sissy Filmstill

        Sissy

    • Streaming
      • Teen Wolf: The Movie Filmstill

        Teen Wolf: The Movie

      • We Have a Ghost Filmstill

        We Have a Ghost

      • Star Trek: Picard - Staffel 3 Filmstill

        Star Trek: Picard (Staffel 3) – Ersteindruck zum Staffelauftakt

      • Somebody I Used To Know Filmstill

        Somebody I Used To Know

      • Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre Filmstill

        Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre

      • Vikings: Valhalla

        Vikings: Valhalla

      • Star Trek: Strange New Worlds Filmstill

        Star Trek: Strange New Worlds

      • Barbarian Filmstill

        Barbarian

      • 1899 Serienstill

        1899

      • Enola Holmes 2 Filmstill

        Enola Holmes 2

  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
News!
„Terminator 2“ kehrt auf die große Leinwand zurück
|
10 Millionen Kinotickets: „Avatar 2“ knackt nächsten Kino-Rekord
|
Todd Field will nach „Tár“ keine Filme mehr drehen
|
Erster Trailer zur Miniserie „Tiny Beautiful Things“
|
Disney setzt „Willow“ nach nur einer Staffel ab
|
Achtung: Neuer „Shazam 2“-Trailer enthält massive Spoiler
|
Ana de Armas ignoriert Chris Evans: Erster Trailer zu „Ghosted“
|
Anime Awards 2023: „Cyberpunk: Edgerunners“ holt wichtigsten Preis
|
Erster Trailer zur Schwarzenegger-Serie „Fubar“
|
Dann startet die zweite Staffel von „House of the Dragon“
Im Kino
Loriots große Trickfilmrevue
|
Shazam! Fury Of The Gods
|
John Wick: Kapitel 4
|
Der Zeuge
|
Scream VI
|
Broker – Familie gesucht
|
Dearest Fiona

Coming Home in the Dark

Coming Home in the Dark
  • Zeige grösseres Bild Coming Home in the Dark
    Coming Home in the Dark ©2022 capelight pictures




  • Filmkritik

  • Fakten + Credits

  • Filmkritik

Jetzt die neusten Filme auf Amazon kaufen oder leihen
Powered by
JustWatch

Coming Home in the Dark

Coming Home in the Dark ©2022 capelight pictures

“Hear no evil, see no evil, speak no evil.” Hinter den drei lustigen Affen aus der Emoji-Schaltfläche unseres Smartphones steckt tatsächlich ein jahrhundertealter japanischer Leitsatz. Da wir in der westlichen Welt die eigentliche Botschaft („Weise über Schlechtes hinwegsehen“) falsch interpretiert haben, steht sie hierzulande sinnbildlich für fehlende Zivilcourage und dafür, sich vor dem Leid der Welt zu verschließen. Aber inwiefern machen wir uns überhaupt mitschuldig, wenn wir unsere Augen von Unrecht abwenden? Macht uns das Wegsehen ebenfalls zu Tätern? Und inwieweit sollte sich die Strafe zwischen der ausführenden Person und der Mitwisser*in unterscheiden? Drei im Kern zutiefst philosophische Fragen, die sich jedoch ganz rational und sachlich beantworten lassen. Die Gesetzeslage ist eindeutig: Wer bei einer Straftat wegschaut, macht sich ebenfalls strafbar. Unter §323c des Strafgesetzbuchs wird dies als unterlassene Hilfeleistung klar und deutlich definiert – selbst das Strafmaß ist dort festgelegt. Die Geschichte hingegen zeigt uns, dass es gerade im Fall des Nichtstuns und des Nichtsagens schwer ist, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. So blicken wir auf Jahrzehnte des Kindesmissbrauchs in kirchlichen Institutionen zurück, in welchen niemand etwas gesehen haben will und Täter unentdeckt blieben.

Für sein Langfilm-Regiedebüt COMING HOME IN THE DARK nimmt sich der unter anderem für seine Schauspielrolle im neuseeländischen Fun-Splatter BLACK SHEEP bekannte James Ashcroft dieser Schuldfrage an und verarbeitet sie vor dem Hintergrund wahrer Fälle aus Neuseeland, da dort der psychische, physische und sexuelle Missbrauch in staatlichen und kirchlichen Kinderheimen weit verbreitet ist. Doch statt das Thema tiefgehend aufzuarbeiten, suhlt er sich lieber in gängigen Genrekonventionen. So verfolgt das auf der gleichnamigen Kurzgeschichte des Schriftstellers Owen Marshall basierende Drehbuch grundsätzlich einen interessanten Ansatz, welcher sich bei näherer Betrachtung jedoch schnell als reine Zwecksetzung entlarvt. Was bleibt ist ein erbarmungsloser Terrorfilm und gleichzeitig auch das Gefühl, dass mit etwas mehr Fingerspitzengefühl seitens der Autoren – das Buch stammt von James Ashcroft und seinem Co-Autor Eli Kent (MILLIE LIES LOW) – deutlich mehr möglich gewesen wäre.




Darum geht es…

Eigentlich wollte Alan Hoaganraad (Erik Thomson) nur einen schönen Familienausflug genießen. Gemeinsam mit seiner Frau Jill (Miriama McDowell) und seinen beiden Söhnen Maika (Billy Paratene) und Jordan (Frankie Paratene) reist er durch die idyllischen, naturbelassenen Weiten seines Heimatlands Neuseeland, um sich von seinem Job als Lehrer etwas zu erholen. Doch die gelöste Stimmung nimmt ein jähes Ende, als die kleine Familie bei ihrem Picknick irgendwo im Nirgendwo ungebetenen Besuch von zwei Herumtreibern bekommt. Dass mit Mandrake (Daniel Gillies) und Tubs (Matthias Luafutu) nicht zu spaßen ist, scheint von Anfang an klar. Als dann jedoch ein kleines Detail aus Alans Vergangenheit ans Licht kommt, wird aus einem zufälligen Raub ein ganz persönlich motivierter Höllentrip, der kein gutes Ende nehmen kann…

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Rezension

Lautstark diskutierende Geschwister auf dem Rücksitz, das gemeinsame Singen von Fahrtenliedern, um sich die lange Zeit im Auto etwas erträglicher zu machen, Klopf-Klopf-Witze und das obligatorische Familienfoto per Selbstauslöser – COMING HOME IN THE DARK beginnt als klassischer Familienurlaub und wirft das Publikum in ein heiteres Szenario, wie wir es vermutlich alle aus unserer Kindheit kennen dürften. Mit eindrucksvollen, von Sonnenstrahlen durchfluteten Bildern der malerischen Landschaften Neuseelands wird von der ersten Minute an eine ansteckende Stimmung geschaffen. Doch die Idylle soll nicht von Dauer sein. Mit dem Auftreten der beiden Antagonisten und dem darauffolgenden Einbruch der Nacht verliert der Thriller nicht nur seinen vorherrschenden ausgelassenen Ton, sondern auch vieles von seinem Schauwert. Dieser Bruch ist natürlich dem Genre geschuldet und dennoch bleibt das Gefühl, sich an den Landschaftsaufnahmen noch nicht satt genug gesehen zu haben. Daran ändern auch die technisch einwandfreien und gut ausgeleuchteten Nachtaufnahmen nichts, mit denen man sich für die restliche Laufzeit arrangieren muss. Ein unverkennbarer Look weicht unspektakulärer Dunkelheit – bedauerlich.

Coming Home in the Dark

Coming Home in the Dark ©2022 capelight pictures

Der tonale Umschwung wird mit einem Schlag in die Magengrube eingeleitet, von dem man sich nicht so schnell wieder erholt. Ein früher Dämpfer für das empfindliche Gemüt, aber auch ein wichtiger und nachhaltig verstörender, der so im späteren Verlauf leider nie wieder reproduziert werden kann. Zwar geizt COMING HOME IN THE DARK auch dann nicht mit unvorhersehbaren Gewaltausbrüchen und kompromissloser Härte – die wohldosiert und nie Selbstzweckhaft eingestreut wird – diese verpuffen aufgrund diverser Probleme, die sich mit fortlaufender Spielzeit auftun, aber eher wirkungslos. James Ashcrofts Rachethriller ist dabei stets brutal, labt sich aber nie daran oder kostet es in Form von Gore und Splatter aus. In Anbetracht dessen, wie sich die Gewalt in wenigen Momenten entlädt – es werden Schädel zertrümmert und Köpfe durchsiebt – wirkt der Film in seinen Bildern fast schon sparsam mit dem Einsatz von Blut. Ashcroft geht es nicht um die körperlichen, sondern die psychologischen und seelischen Folgen, was auch als Motiv für seine Antagonisten herhalten muss, aber nur bedingt funktioniert.




Gewalt als Ventil

Das Problem beginnt schon beim Stichwort Zufall. Was als normaler Raub, samt Psychospielchen beginnt, eskaliert in Sekundenschnelle zur knallharten Tour de Force. Durch den Schock der explosionsartigen Gewalt bleibt den Zuschauer*innen wenig Zeit sich über die konstruiert wirkende Ausgangslage, die als Trigger für die noch kommende Perfidität des Killer-Duos dienen, nachzudenken. Legt sich diese Ohnmacht einmal, wirkt der Zufall in der Retrospektive doch arg an den Haaren herbeigezogen. Erschwerend kommt hinzu, dass COMING HOME IN THE DARK erst einmal ordentlich auf die Bremse drückt und sehr lange Zeit Probleme damit hat die Spannungskurve wieder einzupendeln. Der komplette Mittelteil hängt stark durch und zieht sich ungemein. Hier wird dem Publikum ausreichend Zeit gegeben den Zufall sowie das sich dadurch auftuende Motiv (Ist Alan Hoaganraad doch nicht der liebenswerte Familienvater?) zu überdenken. Denn trotz des Versuchs eine Erklärung für die Taten von Mandrake und Tubs zu liefern und Alans düstere Vergangenheit zu beleuchten, wirkt ihr Antrieb wenig plausibel und nachvollziehbar, vor allem, wenn dabei Dritte zu Schaden kommen – ohne mit der Wimper zu zucken und mit diabolischer Gelassenheit.

Coming Home in the Dark

Coming Home in the Dark ©2022 capelight pictures

Eine Rechtfertigung für die Taten von Mandrake und Tubs liefert uns James Ashcroft nicht, noch stehen sie auch nur annähernd im Verhältnissen zu den im Raum stehenden Vorwürfen gegenüber Alan Hoaganraad. Nur lässt einen das Gefühl nicht los, als versuche der Auto uns weiszumachen, er setze sich ambivalent mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dafür ist die Gewalt zu nihilistisch und die Charaktere viel zu eindimensional geschrieben. Auch das Rachemotiv kollidiert mit der billigenden Inkaufnahme von „Kollateralschäden“. Nun ist das natürlich kein Totschlagargument für einen Film eines Genres, in dem es vornehmlich um Nervenkitzel und Unterhaltungswert geht. In der Ersthaftigkeit wie COMING HOME IN THE DARK sich dem Thema annähert, hinterlässt es umgangssprachlich dennoch ein gewisses Gschmäckle.

Der Schock sitzt tief und kaschiert die Schwächen

Betrachtet man COMING HOME IN THE DARK als reinen Genrefilm und dabei komplett losgelöst von tieferen Eben – Filme wie der australische WOLF CREEK oder der Terror-Klassiker HITCHER, DER HIGHWAY KILLER kommen schließlich auch ohne doppelten Boden aus – fehlt es dem neuseeländischen Thriller auch hier an gewissen Stellen. Während der Auftakt samt dem erschütternden WTF-Moment wirklich fantastisch funktioniert, braucht es im Anschluss eine ganze Weile, ehe der Film wieder in Fahrt kommt und selbst dann wirkt er in seinen repetitiven Szenenabfolgen eher ermüdend als wirklich bedrohlich oder gar fesselnd. Der Plot bleibt wenig überraschend und wandert auf bekannten Genrepfaden inklusive gängiger Klischees und unlogischem Verhalten der Figuren. Zudem scheint mit den Offenbarungen über die Vergangenheit Alans nicht nur die Bindung zwischen den Eheleuten, sondern auch die zum Publikum zu bröckeln. Ohne klaren Sympathieträger fällt das Mitfiebern schwer und so nähert sich der Psycho-Roadtrip eher unspektakulär der Ziellinie.

Coming Home in the Dark

Coming Home in the Dark ©2022 capelight pictures

Eine gewisse Atmosphäre lässt sich dem Psychothriller jedoch nicht absprechen. Die düstere und deprimierende Grundstimmung lässt sich trotz der offensichtlichen Schwächen über die gesamte Laufzeit aufrechterhalten – der erste Schockmoment steckt noch immer tief in den Knochen. Selbst über den Abspann hinaus arbeitet COMING HOME IN THE DARK mit seiner ansteckenden Niedergeschlagenheit weiter und strapaziert auch noch Stunden später die aufgewühlten Nerven. Das steht natürlich im kompletten Kontrast zu den genannten Schwächen und den Längen, mit denen man als Zuschauer*in immer wieder zu kämpfen hat. Letztlich siegt aber auch hier das Herz über den Verstand. Lieber ein Film mit Makeln, der dafür einen nachhaltigen Effekt erzielt und im Gedächtnis bleibt, als ein glatter, oberflächlicher, der nach dem Prinzip „Aus-den-Augen-aus-dem-Sinn“ sofort wieder verfliegt.

Fazit

COMING HOME IN THE DARK macht keine Gefangen. Mit seinen kompromisslosen, explosionsartigen Gewaltausbrüchen verfehlt der Terrorfilm auf keinen Fall seine Wirkung und schickt das Publikum bereits in der ersten Runde mit einem gezielten Schlag in die Magengrube taumelnd in die Seile. Während der Ringrichter die schwer getroffenen Zuschauer*innen anzählt, bleibt wenig Zeit darüber nachzudenken, was in den folgenden Minuten eigentlich schiefläuft. Aber lässt die Wirkung des Treffers erst einmal nach, kommt die Ernüchterung. So effektiv die starken Einzelmomente und die einnehmende Stimmung des Thrillers auch sein mögen, leidet er doch immer wieder an seinem wenig subtilen Drehbuch und den eindimensionalen Charakteren, was immer wieder zu spürbaren Längen führt. Nichtsdestotrotz ist COMING HOME IN THE DARK ein intensives Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 6,00 von 10)

Loading...

  • Fakten + Credits

Originaltitel Coming Home in the Dark
DVD/Blu-ray – Release 14.04.2022
Länge ca. 93 Minuten
Produktionsland Neuseeland
Genre Horror | Thriller
Verleih capelight pictures
FSK
FSK 16

FSK 16 ©FSK


Regie James Ashcroft
Drehbuch James Ashcroft | Eli Kent | Owen Marshall (Vorlage)
Produzierende James Ashcroft | Desray Armstrong | Catherine Fitzgerald | Mike Minogue
Musik John Gibson
Kamera Matt Henley
Schnitt Annie Collins

Besetzung Rolle
Daniel Gillies Mandrake
Erik Thomson Hoaggie
Miriam McDowell Jill
Matthias Luafutu Tubs
Billy Paratene Maika
Frankie Paratene Jordan
Desray Armstrong Traffic Patrol Officer
Alan Palmer Paul
Ike Hamon Male Tourist
Sam Carter 10 Jahre alter Junge
Bailey Cowan Kynan
Timon Zeiss Josh
Tioti O’Donnell Caleb
Kaira O’Donnell Jess

 

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 6,00 von 10)

Loading...




Von Chrischa von Watchdog|2022-04-11T20:58:36+02:0012. April 2022|DVD / Blu-ray, Gastbeitrag, Horror, Neuseeland, Thriller|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

FacebookTwitterRedditLinkedInWhatsAppTelegramTumblrPinterestVkXingE-Mail

Ähnliche Beiträge

Emily
Emily
Gallerie

Emily

In einem Land, das es nicht mehr gibt
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Gallerie

In einem Land, das es nicht mehr gibt

Emergency Declaration
Emergency Declaration
Gallerie

Emergency Declaration

Out of the Blue – Gefährliche Lust
Out of the Blue – Gefährliche Lust
Gallerie

Out of the Blue – Gefährliche Lust

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Emily

    Emily

    23. März 2023
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt

    In einem Land, das es nicht mehr gibt

    22. März 2023
  • Emergency Declaration

    Emergency Declaration

    20. März 2023
  • Loriots große Trickfilmrevue

    Loriots große Trickfilmrevue

    18. März 2023
  • Out of the Blue – Gefährliche Lust

    Out of the Blue – Gefährliche Lust

    17. März 2023
  • Shazam! Fury Of The Gods

    Shazam! Fury Of The Gods

    15. März 2023
  • John Wick: Kapitel 4

    John Wick: Kapitel 4

    13. März 2023
  • The Ambush

    The Ambush

    12. März 2023
  • Monster

    Monster

    10. März 2023
  • Der Zeuge

    Der Zeuge

    9. März 2023
  • Scream VI

    Scream VI

    8. März 2023
  • Broker – Familie gesucht

    Broker – Familie gesucht

    6. März 2023
  • Dearest Fiona

    Dearest Fiona

    4. März 2023
  • Fort Yuma

    Fort Yuma

    3. März 2023
  • Sonne und Beton

    Sonne und Beton

    1. März 2023
  • Inside

    Inside

    28. Februar 2023
  • Die Eisprinzen

    Die Eisprinzen

    27. Februar 2023
  • Creed III – Rocky’s Legacy

    Creed III – Rocky’s Legacy

    24. Februar 2023
  • Missing

    Missing

    20. Februar 2023
  • Project Wolf Hunting

    Project Wolf Hunting

    19. Februar 2023

Get Social

Letzte Beiträge

  • „Terminator 2“ kehrt auf die große Leinwand zurück 25. März 2023
  • 10 Millionen Kinotickets: „Avatar 2“ knackt nächsten Kino-Rekord 24. März 2023
  • Emily 23. März 2023
  • Todd Field will nach „Tár“ keine Filme mehr drehen 23. März 2023

Seitenübersicht

  • Gewinnspiel
  • Kontakt
  • Linktree
  • Jobs
  • Werbepartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hilf uns!

Reich ist, wer viel hat, reicher ist, wer wenig braucht, am reichsten ist, wer viel gibt. - Gerhard Tersteegen
Wir sind auf Deine Unterstützung angewiesen. Hilf uns mit einem kleinen Paypal-Trinkgeld bei unserer Arbeit.

User Bewertungen

  • Sløborn 17 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 10 (8,35 out of 10)
  • Der Gesang der Flusskrebse 19 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 10 (7,11 out of 10)
  • Das Portal – Eine Reise durch die Zeit 13 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 10 (8,77 out of 10)
  • Freibad 22 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 10 (5,14 out of 10)
  • Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt 19 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 10 (5,16 out of 10)
Copyright 2019 - 2023 Riecks-Filmkritiken & Co. | Datenschutzerklärung | Impressum
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
Toggle Sliding Bar Area

Über die Redaktion

Erstellung der Website: Nov. 2019
Offizielle Gründung: März 2020

Team:
  • Michel Rieck – Chefredakteur und Filmjournalist (vor allem Kinostarts)
  • Paul Seidel – Redakteur (vor allem Festivals + Arthouse)
  • Madeleine Eger – Redakteurin (vor allem Festivals)
  • Christian Plaumann – Redakteur (divers)
  • Alexandra Schaller – Redakteurin (vor allem Audiobeiträge)
  • Chrischa von Watchdog – Redakteur (divers)
  • Elisabeth Nagy – Redakteurin (vor allem Festival)
  • Lida Bach – Redakteurin (vor allem News)
  • Toni Schindele – Redakteur (News)
Page load link
Close

Wie wär's mit einer Tasse Kaffee?

Nicht nur, dass ich dieses Projekt neben meiner normalen recht mager bezahlten Arbeit führe, es kostet auch noch rund 4-6 Stunden pro Kritik von der ersten Sekunde des Filme schauens an. Mit etwas mehr Kaffee am Tag, könnte ich die ein oder andere Kritik mehr schaffen. Vielleicht wollt ihr mir dabei helfen?

 
Nach oben