Ein Biopic über George Floyd, dessen Tod weltweite Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt auslöste, ist in Arbeit. Das Projekt trägt den Arbeitstitel DADDY CHANGED THE WORLD und wird von Radar Pictures, 8 Queens Film & Media Productions und Night Fox Entertainment produziert. Floyds Tochter Gianna und ihre Mutter Roxie Washington sind als ausführende Produzenten beteiligt.

Der Film befindet sich derzeit in einer frühen Produktionsphase und noch wird nach einem Regisseur gesucht. Ted Field von Radar Pictures, Dr. Kaeita Rankin von 8 Queens und Timothy Christian von Night Fox sind als Produzenten an Bord. Gregory Ramon Anderson, bekannt für STOMP THE YARD, wird das Drehbuch schreiben. Die Beteiligung der Familie Floyd als ausführende Produzenten deutet jedoch darauf hin, dass der Film authentisch und respektvoll gestaltet werden soll.

George Floyd wurde am 14. Oktober 1973 in Fayetteville, North Carolina, geboren und wuchs in Houston, Texas, auf. Freunde und Familie beschrieben ihn als freundlichen und großzügigen Menschen. Am 25. Mai 2020 geriet Floyd in Minneapolis, Minnesota, in eine tödliche Konfrontation mit der Polizei. Nachdem ein Ladenbesitzer behauptete, Floyd habe mit einem gefälschten 20-Dollar-Schein bezahlt, wurde Floyd von Polizist Derek Chauvin festgenommen. Chauvin kniete über neun Minuten lang auf Floyds Hals, obwohl dieser wiederholt erklärte, er könne nicht atmen.

 

Floyd verlor dabei das Bewusstsein und starb kurz darauf. Ein Video des Vorfalls, aufgenommen von einer Passantin, verbreitete sich rasch in den sozialen Medien und löste weltweit Empörung und Proteste aus. Floyds Tod führte zu einer erneuten Welle der Black Lives Matter-Bewegung, die sich gegen systemischen Rassismus und Polizeigewalt richtete. In zahlreichen Städten der USA und weltweit fanden Proteste statt. Diese verliefen größtenteils friedlich, es kam jedoch auch zu Ausschreitungen und Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die Demonstranten forderten Gerechtigkeit für George Floyd und andere Opfer von Polizeigewalt sowie tiefgreifende Reformen in den Strafverfolgungsbehörden.