Review Fakten + Credits


Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Review

Knapp zwei Jahre nach Premiere der ersten Staffel HOUSE OF THE DRAGON startet die zweite Staffel der HBO-Serie mit einer knapp einstündigen Auftaktepisode. Die Zwischenzeit überbrückten nicht nur Mutmaßungen wie die folgenden Konflikte in der unlängst um eine dritte Staffel verlängerten Fantasyserie umgesetzt werden, sondern auch der frühzeitige Ausstieg des ehemaligen Showrunners und GAME OF THRONES-Regisseurs Miguel Sapochnik. Mit ihm ging, wie unter anderem Matt Smith in einem Interview mit Variety bekräftigte, ein wesentlicher Einfluss auf die Serie. Eine aus “kreativen Differenzen” getroffene Entscheidung, die zum einen anhand einzelner Figurenentwicklungen spürbar sein soll, zum anderen auch Chancen für die inszenatorische und erzählerische Handschrift anderer beteiligter Filmemacher*innen (Clare Killner, Geeta Vasant Patel) bietet.

Verblieben sind dennoch kreative Kräfte der preisgekrönten Mutterserie wie der US-amerikanische Film- und Fernsehregisseur Alan Taylor, der einst in der ersten Staffel GAME OF THRONES die Enthauptung Ned Starks und das folgende Staffelfinale „Feuer und Blut“ inszenierte. Nach weiteren Regiearbeiten für die Original- sowie die Prequelserie kehrt er nun für die Premiere der zweiten Staffel „A Son for a Son“ auf den Regiestuhl zurück.

halbnahe Aufnahme des Eisernen Throns, Schwerter ragen vom Boden und von der Lehne des Königstuhls, auf dem Thron sitzt Aegon, ein weißhaariger, junger Mann mit einer Krone auf dem Kopf

House of the Dragon © Ollie Upton/HBO

Konkrete Spoiler zur ersten Folge der zweiten Staffel sind im folgenden Text verborgen.

Im zumindest visuell neu zusammengezimmerten Intro zieren sich Teppiche mit Gemälden der wichtigsten Parteien, Orte und Trademarks der Serie, während das aus GAME OF THRONES bekannte Main Theme auch in dieser Staffel Ohröffner der Prequelserie bleibt. Enge Verbundenheit zur Mutterserie auf der einen und das schrittweise Lösen von dieser auf der anderen Seite liegen also schon im Intro eng beieinander und werden sich im Laufe der Staffelpremiere noch mehrmals begegnen. Wie zu Beginn der zweiten Staffel, die unüblich für den Fokus der Serie weder mit Feuer noch mit Blut ansetzt.

Spoiler zu 'A Son for a Son'
Ein vertrautes musikalisches Leitmotiv, vertraute Kostüme und vertraute Kulissen (nur etwas hügeliger, als noch die Landschaft um Winterfell in der Mutterserie) hüllen das Publikum gleich zu Beginn in einen dicken Mantel nostalgischen Fells, den zudem eine Handvoll Stark-Figuren und die verheißungsvollen Worte “Der Winter naht” unterfüttern. Reiner Nostalgiezweck ist der Ausflug zu Mitgliedern der Stark-Familie und an die Mauer zwar nicht, immerhin verdeutlicht sich das Ausmaß der Geschehnisse, die nicht nur die Targaryen-Familie und deren Verbündete, sondern weite Teile des Landes betrifft oder betreffen wird, ein Wiederaufgreifen der Fanlieblinge lässt sich angesichts Marketing-Zwecke aber bisher als durchaus kalkuliert begreifen.

Bekriege deinen Nächsten

Ist der Überleitungsprolog abgeschlossen, kehrt die erste Folge mit dem eher gemächlichen Tempo eines Staffelauftakts, aber keineswegs weniger Input zu den Konfliktherden zurück, die Staffel 1 durch allerhand Zeitsprünge aufgebaut hat. Mit leichten Fokus auf den Geschehnissen in der Hauptstadt der Königslande entfaltet sich der zentrale Parteien-Dualismus, der glücklicherweise nicht so unaufbrechlich ist, wie es das Marketing mit der simplen Unterteilung in die Schwarzen und die Grünen anteaserte. Eingehend gefilmte Szenen skizzieren nicht nur die Spannungen zwischen den Herrschenden in Königsmund und der durch den Tod eines Sohnes erschütterten Gegenseite, sondern auch jene innerhalb der Parteien.

Einfühlsame und geschliffene Gespräche von Rhaenys (Eve Best) und Daemon, Alicent (Olivia Cooke) und ihrem Vater (Rhys Ifans), Rhaenyra und ihrem Sohn zeigen die Stärken der Serie dort, wo die Figuren die Zeit und den Rückhalt der Erzählung haben, ihre Facetten zeigen und ausfüllen zu können und nicht unbedingt dort, wo das aus GAME OF THRONES bekannte Intrigenspiel durch plumpe, schmierige Figuren aufgegriffen wird. Wie treffend das Bild Lord Larys’ (Matthew Needham) sein mag, der sowohl den Thron als auch den jungen König nicht aus dem Auge verliert, es ist eines, das die Mutterserie mit Figuren wie Lord Varys und Petyr Baelish bereits sehr viel präziser und tiefgründiger gezeichnet hat. Lord Larys hingegen, eine der Figuren, deren tiefgründige Zeichnung schon in der vorherigen Staffel oft hinten angestellt wurde, ist eines der schablonenhafteren und wenig überzeugenden Elemente in einer an psychologisch-facettenreichen sowie nachvollziehbaren Konfliktentwicklungen nicht armen Serie.

in der Dämmerung fährt ein kleines Boot über Wasser, im Hintergrund ist Land zu sehen, im Boot sitzt ein Ruderer und ein in einen schwarzen Umhang gekleideter Daemon Targaryen

House of the Dragon © Theo Whitman/HBO

Dass diese kraftvoll, und im Laufe der zweiten Staffel durch weniger Zeitsprünge noch stringenter erzählt werden könnten, lassen allen voran jene Szenen erwarten, die die fragilen innerfamiliären Beziehungen und inneren Konflikte ihrer Figuren weiter auskundschaften. Dann zeigt sich, trotz der hohen Figurendichte, die spannungsgeladene schauspielerische Souveränität des ganzen Ensembles. In Folge eins besonders bemerkenswert: wieder einmal Emma Darcy. Als Rhaenyra spricht Emma Darcy in der ersten Folge zwar nur vier Worte, vereinnahmt dennoch ganze Szenen für sich, – schauspielerisch womöglich sogar die ganze Folge.

Heimliche und hitzköpfige Höhepunkte

Spoiler zu 'A Son for a Son'
Insbesondere in einer Szene, in der sich vor gewaltig gefilmter Küstenkulisse auf der einen und der von Kerzenlicht erhellten, engen Septe auf der anderen Seite Rhaenyras und Alicents Storystränge kreuzen und in gemeinsamer Trauer verknüpfen, entsteht der insgeheim eingängigste und stimmigste Momente der Pilotfolge. Den Rest dieser, in kurzen Szenen zweckmäßig sämtliche offene Figuren und Handlungsstränge einmal in Erinnerung rufenden Folge, schmücken Szenen wie Westeros sie viele Jahre lang gesehen hat: amüsant-bedrohliche Szenen im Kleinen Rat, kommandierende Teenager, Sprechstunden auf dem Eisernen Thron zwischen jugendlicher Naivität und entgleitender Beratung, rätselhafte Visionen und Blicke hinter die weiterhin patriachal organisierten politischen Kulissen. Und natürlich der tragische Höhepunkt der Auftaktsfolge. Das bereits im Episodentitel angedeutete Attentat auf die königliche Familie entpuppt sich als Intensitätshöhepunkt, der nur unter seinem zweifelhaften Aufbau an Stärke einbüßt. Angesichts der angespannten Situation, die dazu veranlasst, die aus GAME OF THRONES bekannten Skorpione zur Drachen-Flugabwehr einrichten zu lassen, scheint es mehr als fraglich, königliche Nachfahren scheinbar völlig unbewacht nächtigen zu lassen. Einer wirksam aufgebauten, von einem gewohnt schockierenden Schlussakkord abgerundeten Episode bleiben erzählerische Wermutstropfen. Aber ebenso etliches Entwicklungspotential für die kommende, nicht wie Staffel eins noch zehn, sondern insgesamt nur acht Episoden umfassende, Erzählung von Feuer und Blut.

Fazit

Vielfältiges Intrigenschmieden und aufgeladene Gefühlszustände münden in einem gediegenen Staffelauftakt, in dem sich Feuer und Blut noch durch Zurückhaltung auszeichnen. Die innerparteilichen Konflikte, die Kraft, welche die Auftaktepisode aus ihrer ruhigen, aber niemals ausschweifenden Erzählung zieht und das Schauspiel vieler Darsteller*innen, allen voran Emma Darcy als Rhaenyra, trotzen einzelnen erzählerischen Stolpersteinen und schablonenhaften Elementen. Hoffentlich auch in den kommenden sieben Folgen.

Wie hat Dir die Folge gefallen?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (Bisher gibt es keine User-Bewertung zu diesem Film)

Loading...

Review Fakten + Credits


House of the Dragon

Netzwerk: HBOGenre: Sci-Fi & FantasyStaffeln: 2Episoden: 18
Übersicht

The Targaryen dynasty is at the absolute apex of its power, with more than 15 dragons under their yoke. Most empires crumble from such heights. In the case of the Targaryens, their slow fall begins when King Viserys breaks with a century of tradition by naming his daughter Rhaenyra heir to the Iron Throne. But when Viserys later fathers a son, the court is shocked when Rhaenyra retains her status as his heir, and seeds of division sow friction across the realm.

Wie hat Dir der Film gefallen?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (Bisher gibt es keine User-Bewertung zu diesem Film)

Loading...