Zum Inhalt springen
Riecks-Filmkritiken Logo Riecks-Filmkritiken Logo
  • Filme
    • Abenteuer
      • Animation
      • Biografie
      • Dokumentation
      • Erotik
      • Fantasy
      • Komödie
      • Krimi
      • Romanze
      • Sci-Fi
      • Thriller
    • Drama
      • Emily Filmstill

        Emily

      • In einem Land, das es nicht mehr gibt Filmstill

        In einem Land, das es nicht mehr gibt

      • Emergency Declaration Filmstill

        Emergency Declaration

      • Out of the Blue - Gefährliche Lust Filmstill

        Out of the Blue – Gefährliche Lust

      • Monster Filmstill

        Monster

      • Der Zeuge Filmstill

        Der Zeuge

      • Broker - Familie gesucht Filmstill

        Broker – Familie gesucht

      • Limbo Filmstill

        Limbo

      • Sonne und Beton Filmstill

        Sonne und Beton

      • Inside Filmstill

        Inside

    • Action
      • Emergency Declaration Filmstill

        Emergency Declaration

      • Shazam! Fury of the Gods Filmstill

        Shazam! Fury Of The Gods

      • Teen Wolf: The Movie Filmstill

        Teen Wolf: The Movie

      • John Wick: Kapitel 4 Filmstill

        John Wick: Kapitel 4

      • The Ambush Blu-ray Cover Ausschnitt

        The Ambush

      • Project Wolf Hunting Filmstill

        Project Wolf Hunting

      • Star Trek: Picard - Staffel 3 Filmstill

        Star Trek: Picard (Staffel 3) – Ersteindruck zum Staffelauftakt

      • Ant-Man and the Wasp: Quantumania

        Ant-Man and the Wasp: Quantumania

      • Howard the Duck Filmstill

        Howard the Duck

      • Plane Filmstill

        Plane

    • Horror
      • Teen Wolf: The Movie Filmstill

        Teen Wolf: The Movie

      • Scream VI Filmstill

        Scream VI

      • Project Wolf Hunting Filmstill

        Project Wolf Hunting

      • Take Back The Night

      • Sissy Filmstill

        Sissy

      • Knock at the Cabin Filmstill

        Knock at the Cabin

      • Arboretum Filmstill

        Arboretum

      • The Price We Pay

      • The Devil's Light Filmstill

        The Devil’s Light

      • Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre Filmstill

        Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre

  • Interviews
  • News
  • Gewinnspiel
  • Mehr
    • Festivals
      • Serien
      • Werbemöglichkeiten
      • Kontakt
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
        • FSK 0 – Filme
        • FSK 6 – Filme
        • FSK 12 – Filme
        • FSK 16 – Filme
        • FSK 18 – Filme
        • Filme mit derzeitig noch unbekannter FSK
    • Kino
      • Loriots große Trickfilmrevue Filmstill

        Loriots große Trickfilmrevue

      • Shazam! Fury of the Gods Filmstill

        Shazam! Fury Of The Gods

      • John Wick: Kapitel 4 Filmstill

        John Wick: Kapitel 4

      • Der Zeuge Filmstill

        Der Zeuge

      • Scream VI Filmstill

        Scream VI

      • Broker - Familie gesucht Filmstill

        Broker – Familie gesucht

      • Dearest Fiona Filmstill

        Dearest Fiona

      • Sonne und Beton Filmstill

        Sonne und Beton

      • Inside Filmstill

        Inside

      • Creed III - Rocky's Legacy Filmstill

        Creed III – Rocky’s Legacy

    • DVD / Blu-ray
      • Emily Filmstill

        Emily

      • In einem Land, das es nicht mehr gibt Filmstill

        In einem Land, das es nicht mehr gibt

      • Emergency Declaration Filmstill

        Emergency Declaration

      • Out of the Blue - Gefährliche Lust Filmstill

        Out of the Blue – Gefährliche Lust

      • The Ambush Blu-ray Cover Ausschnitt

        The Ambush

      • Monster Filmstill

        Monster

      • Fort Yuma Ausschnitt von Blu-ray Cover

        Fort Yuma

      • Die Eisprinzen Filmstill

        Die Eisprinzen

      • Take Back The Night

      • Sissy Filmstill

        Sissy

    • Streaming
      • Teen Wolf: The Movie Filmstill

        Teen Wolf: The Movie

      • We Have a Ghost Filmstill

        We Have a Ghost

      • Star Trek: Picard - Staffel 3 Filmstill

        Star Trek: Picard (Staffel 3) – Ersteindruck zum Staffelauftakt

      • Somebody I Used To Know Filmstill

        Somebody I Used To Know

      • Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre Filmstill

        Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre

      • Vikings: Valhalla

        Vikings: Valhalla

      • Star Trek: Strange New Worlds Filmstill

        Star Trek: Strange New Worlds

      • Barbarian Filmstill

        Barbarian

      • 1899 Serienstill

        1899

      • Enola Holmes 2 Filmstill

        Enola Holmes 2

  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
News!
Todd Field will nach „Tár“ keine Filme mehr drehen
|
Erster Trailer zur Miniserie „Tiny Beautiful Things“
|
Disney setzt „Willow“ nach nur einer Staffel ab
|
Achtung: Neuer „Shazam 2“-Trailer enthält massive Spoiler
|
Ana de Armas ignoriert Chris Evans: Erster Trailer zu „Ghosted“
|
Anime Awards 2023: „Cyberpunk: Edgerunners“ holt wichtigsten Preis
|
Erster Trailer zur Schwarzenegger-Serie „Fubar“
|
Dann startet die zweite Staffel von „House of the Dragon“
|
Russel Crowe als Vatikans Chef Exorzist: Erster Trailer zu „The Pope´s Exorcist“
|
Nach tödlicher Tragödie: Alec Baldwins Western „Rust“ wird weitergedreht
Im Kino
Loriots große Trickfilmrevue
|
Shazam! Fury Of The Gods
|
John Wick: Kapitel 4
|
Der Zeuge
|
Scream VI
|
Broker – Familie gesucht
|
Dearest Fiona

Contra

Contra
  • Zeige grösseres Bild Contra
    Contra ©2020 Constantin Film Verleih GmbH




  • Filmkritik

  • Kurzkritik

  • Fakten + Credits

  • Filmkritik

Jetzt die neusten Filme auf Amazon kaufen oder leihen
Powered by
JustWatch

Contra

Contra ©2020 Constantin Film Verleih GmbH

Sönke Wortmann ist neben Detlev Buck ein deutscher Regisseur von denen viele vermutlich schonmal den Namen gehört haben. Wortmann hat sich in den letzten Jahrzenten einen Namen mit Filmen gemacht, die sich Qualitativ über der großen Masse deutscher Mainstream-Filme befinden. Einer seiner größten Erfolge war das 2003 erschienene Fußball Drama DAS WUNDER VON BERN, in dem Wortmann geschickt die deutsche Geschichte mit unserer Liebe für den Fußball verbunden hat. Danach war der Regisseur an der Fußball-Dokumentation DEUTSCHLAND. EIN SOMMERMÄRCHEN beteiligt, in dem er 2006 die Fußball-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft begleitet hat. Allerdings ist Wortmann nicht nur für Fußball-Stoffe bekannt und sollte so Filme wie FRAU MÜLLER MUSS WEG und DER VORNAME, sowie die erste Staffel der beliebten Serie CHARITÉ drehen.

Mit CONTRA hat Wortmann den französischen Film DIE BRILLIANTE MADEMOISELLE NEILA (Originaltitel LE BRIO) adaptiert und die Handlung nach Frankfurt am Main gebracht. Das Drehbuch für den Film wurde von Doron Wisotzky geschrieben, der selbst an der Hochschule für Fernsehen und Film München Studierende im Drehbuchschreiben unterrichtet. An der Kamera für CONTRA saß Holly Fink, mit dem Wortmann bereits an der ersten Staffel CHARITÉ gearbeitet hat. Für die beiden Hauptrollen im Film wurden Nilam Farooq als Jurastudentin Naima Hamid und Christoph Maria Herbst als Professor Richard Pohl besetzt.

Contra

Contra ©2020 Constantin Film Verleih GmbH

Darum geht es…

Bisher wurden Naima (Nilam Farooq) ihr ganzes Leben lang Steine in den Weg gelegt. Sie lebt mit ihrer Mutter und den beiden jüngeren Brüdern in einer Plattenbausiedlung in Frankfurt am Main. Obwohl sie und ihre Brüder in Deutschland geboren wurden, haben sie nur ein Aufenthaltsrecht in Deutschland. Sollten Sie nicht mehr genug Geld verdienen, würden Sie kurzerhand ausgewiesen werden. Jetzt wo ihr Bruder und ihre Mutter jeweils einen Job haben, will Naima etwas für sich und ihre Zukunft tun und beginnt ein Jura-Studium. Da ihr Bruder sie am Morgen ihres ersten Uni-Tages hat sitzen lassen, kommt sie zu spät in die erste Vorlesung von Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst). Pohl sieht die Universität als eine Institution, die es zu Respektieren gilt und konfrontiert Naima mit ihrer Unpünktlichkeit. Durch viele Jahre in den Gerichtssälen der Republik ist Pohl darin geübt sein gegenüber verbal zu entwaffnen. Statt auf einer sachlichen Ebene zu bleiben äußert er sich rassistisch gegenüber der Naima und seine Ausfälle landen im Netz.

Der Vorstand der Universität ist erbost über die erneuten Ausfälle von Pohl, doch der Leiter der Universität sieht eine Chance für Professor. Naima hat sich für die deutschen Debattier-Meisterschaften angemeldet, wenn Pohl sie in der Kunst der Rhetorik unterrichten würde, würde es ein Signal an den Vorstand senden und der Professor könnte vielleicht seine Stelle behalten. Natürlich ist Naima wenig begeistert als Pohl nach seinen rassistischen Äußerungen auf sie zukommt und ihr vorschlägt sie zu trainieren. Doch Naima sieht zähneknirschend ein, dass es sich bei Pohl um einen der besten Debattierer des Landes handelt und lässt sich von ihm unterrichten. So beginnt das ungleiche Paar mit dem Training und nicht nur Naima lernt etwas dazu.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Rezension

Auch in CONTRA beweist Sönke Wortmann erneut, dass er nicht nur Komödien inszenieren kann, sondern auch ein Verständnis für ernsthaftere Stoffe hat. Obwohl es sich bei seinem neusten Film im Kern um ein Gesellschaftsdrama handelt, verliert Wortmann zu keiner Zeit seine Leichtigkeit und macht einen komplexen Stoff massentauglich. Immer wieder kommt es zu Situationen, die unsere Aufmerksamkeit von allgemeinen gesellschaftlichen Problemen ablenken und uns auf die individuelle Ebene der Figuren bringt. Gleichzeitig ist das auch die größte Schwäche des Films. Zwar setzt sich Wortmann in CONTRA kritisch mit Themen wie Rassismus und Cancel Culture auseinander, bleibt dabei aber sehr oberflächlich. Wir sollen Professor Pohl seine verbalen Ausfälle verzeihen und letztendlich mit ihm sympathisieren. Auf der einen Seite präsentiert uns Wortmann damit Menschen als Individuen, auf der anderen Seite verliert CONTRA dadurch einiges an Schlagkraft.

Contra

Contra ©2020 Constantin Film Verleih GmbH

Dabei eröffnet der Film zwei Ebenen, die uns die Unterschiede der beiden Hauptfiguren vor Augen führen sollen. Während Pohl seine Abende bei einem Glas Rotwein in einem gehobenen Restaurant verbringt, sitzt Naima mit ihrer Mutter und Großmutter um einen Couchtisch und nimmt ein gemeinsames Abendessen ein. Dabei werden nicht nur die Klassenunterschiede der beiden beleuchtet, sondern auch die Einsamkeit des Professor Pohl im Kontrast zu einem liebenden und familiären Umfeld. Es wird uns vor Augen geführt, dass es nicht die Karriere oder das Geld ist, was ein Leben lebenswert macht, es sind die Menschen, die uns lieben. Wortmann versucht mit seinem Film den elitären Blickwinkel des Professors zu brechen, indem sich Naima sowohl im Umfeld von Juristen bewegt, ihr Partner im Gegensatz dazu ein Taxifahrer ist und damit direkt in der Gunst des Professors sinkt.

Worte haben Kraft!

Die große Stärke des Films ist die Beziehung zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Figuren. Was anfangs ein sehr zweckdienliches Miteinander ist, wird immer mehr zu einer tiefen Verbindung zwischen einer Studentin und ihrem Mentor. Christoph Maria Herbst beweist in CONTRA, dass er nicht nur ein Talent für humorvolle Rollen hat, sondern auch ernsthafte Charaktere ausfüllen kann. Die Szene in der er Naima zu beginn es Films im Hörsaal mit ihrer Unpünktlichkeit konfrontiert ist ein sprachgewaltiger Dauerbeschuss auf eine völlig irritierte junge Frau und strahlt dadurch eine unglaubliche Unbehaglichkeit aus. Herbst schafft es neben der Spitzfindigkeit seiner Figur mit kleinen Gesten den inneren Schmerz von Professor Pohl zu verdeutlichen, der in seinem Leben ein tiefes Trauma erlitten hat. Im direkten Vergleich fällt Nilam Farooq leider etwas ab. Sie spielt eine Figur zwischen den Welten und wirkt in keiner Welt richtig zugehörig. Durch ihr sehr positives Schauspiel nimmt man ihr leider nicht immer die Last ab, die sich auf ihren Schultern befindet.

Contra

Contra ©2020 Constantin Film Verleih GmbH

Obwohl der Film sich deutlich „Humanismus“ auf die Fahnen schreibt, verkommen einige Figuren leider immer wieder zum Klischee. So gut die beiden Hauptfiguren ausmodeliert sind, so sehr scheitert Wortmann doch an den Nebenfiguren. CONTRA hätte zu einem noch interessanteren Film werden können, wäre man noch tiefer in die Welt von Naima eingetaucht. Ihr Bruder gerät beispielsweise immer wieder in Konflikte mit dem Gesetz, statt ihn anzuhören ist er einfach nur der stürmische junge Mann, der in seiner Freizeit regelmäßig in Schlägereien gerät. Ihm fehlt dabei eine wirkliche Motivation. Andere interessante Aspekte werden immer wieder nur am Rande erwähnt und im weiteren Verlauf außer Acht gelassen. So war Naimas Mutter Bio-Chemikerin und muss sich in Deutschland als Tagelöhnerin über Wasser halten. CONTRA geht immer noch tiefer als viele andere Filme, es ist aber Schade, dass er auf den letzten Metern Wirkung verliert.

Hollywoodreife Inszenierung

An der Präsentation des Films gibt es nichts auszusetzen. Der Film beginnt mit einer Montage, in der wir Naima auf ihrem Weg zur Universität begleiten. Der Weg von der Plattenbausiedlung in das innere von Frankfurt wirkt wie eine Szene, die direkt aus einer teuren Hollywood-Produktion stammen könnte. Der Film arbeitet mit nuancierten und blassen Farben, die uns das Leben von Naima verdeutlichen sollen. Dabei schafft es die Kamera unseren Fokus auf kleine Details zu lenken, die uns nicht aktiv auffallen, aber verdeutlichen aus was für einer Welt Naima kommt und dass sie sich in der neuen Welt fremd fühlt. Je weiter der Film voranschreitet, desto mehr wird Naima Bestandteil der Juristenwelt und verliert jegliche Fremdartigkeit. Unterstrichen wird das Gesehene von einem melancholischen Indie-Gitarrensoundtrack. Dabei hört man zu Beginn noch Songs, die auf die Herkunft von Naima und ihrer Familie anspielen, diese werden dann aber immer europäischer und unterstreichen erneut das Überwinden der Klassenunterschiede.

Fazit

Alles in Allem handelt es sich bei CONTRA um einen durchaus sehenswerten Film, mit zwei sehr starken Hauptdarsteller*innen. Leider steht sich der Film manchmal selbst im Weg, indem die Figuren, die eigentlich Vorurteile beseitigen sollen, zu den Klischees werden, die wir schon aus unzähligen anderen Produktionen kennen. Trotzdem ist CONTRA ein starkes Plädoyer an die Menschlichkeit in uns allen, ein Film, der uns zeigt, dass sich Vorurteile niemals Lohnen.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 10)

Loading...

  • Kurzkritik

Bereits am ersten Tag der Uni kommt Naima (Nilam Farooq) zu spät und gerät dabei an Professor Pohl (Christoph Maria Herbst), einem geschickten Rhetoriker, der beginnt die junge Studentin im vollen Hörsaal niederzumachen. Seine teilweise rassistischen Ausfälle landen auf Social Media und so beginnt er die junge Frau auf einen Debattierwettbewerb vorzubereiten, um seine Karriere zu retten.

Mit CONTRA hat Sönke Wortmann den französischen Film LE BRIO adaptiert und die Handlung nach Frankfurt verfrachtet. Der Film schreibt sich den Begriff „Menschlichkeit“ auf die Fahnen und zeichnet mit Naima und Professor Pohl zwei sehr spannende Hauptfiguren, die von Nilam Farooq und Christoph Maria Herbst großartig verkörpert werden. Gerade Herbst zeigt, dass er nicht nur in humorvollen Rollen glänzen kann, sondern genauso gut ernste Töne beherrscht.

Auf inszenatorischer Ebene braucht sich CONTRA nicht vor den großen US-Produktionen zu verstecken, der Film wirkt sehr hochwertig und schafft es geschickt die Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen zu lenken, ohne dabei plump zu werden. Leider wirken einige der Nebenfiguren wie Klischees, wodurch der Film einiges an Wirkung verliert. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf CONTRA, einer der besseren deutschen Filme der letzten Jahre.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 10)

Loading...
Contra

Contra ©2020 Constantin Film Verleih GmbH

  • Fakten + Credits

Originaltitel Contra
Kinostart 28.10.2021
DVD/Blu-ray – Release 07.04.2022
Länge ca. 108 Minuten
Produktionsland Deutschland
Genre Komödie
Verleih Constantin Film
FSK
FSK 12

FSK 12 ©FSK


Regie Sönke Wortmann
Drehbuch Doron Wisotzky | Victor Saint Macary | Yaël Langmann | Noé Debré | Yvan Attal
Produzierende Patricia Barth | Stefan Gärtner | Martin Moszkowicz | Christoph Müller | Verena Schilling | Tom Spiess
Musik Martin Todsharow
Kamera Holly Fink
Schnitt Martin Wolf

Besetzung Rolle
Nilam Farooq Naima Hamid
Christoph Maria Herbst Prof. Dr. Richard Pohl
Hassan Akkouch Mo
Ernst Stötzner Präsident Prof. Dr. Alexander Lamprecht
Myriam Abbas Lial Hamid
Mohamed Issa Junis Hamid
Stefan Gorski Benjamin
Lieke Hoppe Johanna
Fatima Naji Großmutter
Mustafa Sheikh Ali
Christiano Papasimos Abu
Akim Schödel Jamal
Selin Dörtkardes Anissa
Cathleen Baumann Frau Thiem

 

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 10)

Loading...




Von Christian Plaumann|2022-04-08T12:38:05+02:008. April 2022|DVD / Blu-ray, Deutschland, Gastbeitrag, Komödie|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

FacebookTwitterRedditLinkedInWhatsAppTelegramTumblrPinterestVkXingE-Mail

Ähnliche Beiträge

Emily
Emily
Gallerie

Emily

In einem Land, das es nicht mehr gibt
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Gallerie

In einem Land, das es nicht mehr gibt

Emergency Declaration
Emergency Declaration
Gallerie

Emergency Declaration

Loriots große Trickfilmrevue
Loriots große Trickfilmrevue
Gallerie

Loriots große Trickfilmrevue

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Emily

    Emily

    23. März 2023
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt

    In einem Land, das es nicht mehr gibt

    22. März 2023
  • Emergency Declaration

    Emergency Declaration

    20. März 2023
  • Loriots große Trickfilmrevue

    Loriots große Trickfilmrevue

    18. März 2023
  • Out of the Blue – Gefährliche Lust

    Out of the Blue – Gefährliche Lust

    17. März 2023
  • Shazam! Fury Of The Gods

    Shazam! Fury Of The Gods

    15. März 2023
  • John Wick: Kapitel 4

    John Wick: Kapitel 4

    13. März 2023
  • The Ambush

    The Ambush

    12. März 2023
  • Monster

    Monster

    10. März 2023
  • Der Zeuge

    Der Zeuge

    9. März 2023
  • Scream VI

    Scream VI

    8. März 2023
  • Broker – Familie gesucht

    Broker – Familie gesucht

    6. März 2023
  • Dearest Fiona

    Dearest Fiona

    4. März 2023
  • Fort Yuma

    Fort Yuma

    3. März 2023
  • Sonne und Beton

    Sonne und Beton

    1. März 2023
  • Inside

    Inside

    28. Februar 2023
  • Die Eisprinzen

    Die Eisprinzen

    27. Februar 2023
  • Creed III – Rocky’s Legacy

    Creed III – Rocky’s Legacy

    24. Februar 2023
  • Missing

    Missing

    20. Februar 2023
  • Project Wolf Hunting

    Project Wolf Hunting

    19. Februar 2023

Get Social

Letzte Beiträge

  • Emily 23. März 2023
  • Todd Field will nach „Tár“ keine Filme mehr drehen 23. März 2023
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt 22. März 2023
  • Erster Trailer zur Miniserie „Tiny Beautiful Things“ 22. März 2023

Seitenübersicht

  • Gewinnspiel
  • Kontakt
  • Linktree
  • Jobs
  • Werbepartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hilf uns!

Reich ist, wer viel hat, reicher ist, wer wenig braucht, am reichsten ist, wer viel gibt. - Gerhard Tersteegen
Wir sind auf Deine Unterstützung angewiesen. Hilf uns mit einem kleinen Paypal-Trinkgeld bei unserer Arbeit.

User Bewertungen

  • Sløborn 17 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 1017 votes, average: 8,35 out of 10 (8,35 out of 10)
  • Der Gesang der Flusskrebse 19 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 10 (7,11 out of 10)
  • Das Portal – Eine Reise durch die Zeit 13 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 1013 votes, average: 8,77 out of 10 (8,77 out of 10)
  • Freibad 22 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 1022 votes, average: 5,14 out of 10 (5,14 out of 10)
  • Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt 19 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 1019 votes, average: 5,16 out of 10 (5,16 out of 10)
Copyright 2019 - 2023 Riecks-Filmkritiken & Co. | Datenschutzerklärung | Impressum
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
Toggle Sliding Bar Area

Über die Redaktion

Erstellung der Website: Nov. 2019
Offizielle Gründung: März 2020

Team:
  • Michel Rieck – Chefredakteur und Filmjournalist (vor allem Kinostarts)
  • Paul Seidel – Redakteur (vor allem Festivals + Arthouse)
  • Madeleine Eger – Redakteurin (vor allem Festivals)
  • Christian Plaumann – Redakteur (divers)
  • Alexandra Schaller – Redakteurin (vor allem Audiobeiträge)
  • Chrischa von Watchdog – Redakteur (divers)
  • Elisabeth Nagy – Redakteurin (vor allem Festival)
  • Lida Bach – Redakteurin (vor allem News)
  • Toni Schindele – Redakteur (News)
Page load link
Close

Wie wär's mit einer Tasse Kaffee?

Nicht nur, dass ich dieses Projekt neben meiner normalen recht mager bezahlten Arbeit führe, es kostet auch noch rund 4-6 Stunden pro Kritik von der ersten Sekunde des Filme schauens an. Mit etwas mehr Kaffee am Tag, könnte ich die ein oder andere Kritik mehr schaffen. Vielleicht wollt ihr mir dabei helfen?

 
Nach oben