Zum Inhalt springen
Riecks Filmkritiken & Co. Logo Riecks Filmkritiken & Co. Logo
  • Filme
    • Abenteuer
      • Animation
      • Biografie
      • Dokumentation
      • Erotik
      • Fantasy
      • Komödie
      • Krimi
      • Romanze
      • Sci-Fi
      • Thriller
    • Drama
      • Schlechte Helden

        Schlechte Helden

      • ein Mann im schwarzen Mantel, schwarzen Zylinder und Gehstock geht durch eine edel verzierte Halle

        Der Graf von Monte Christo

      • in einem luxuriösen Club steht ein junger, in einen Anzug gekleideten Mann und hält seinen Hut an die Brust

        On Swift Horses

      • vor einer Tafel sitzen zwei Frauen und ein älterer Mann an einem Tisch, vor ihnen und mit dem Rücken zur Kamera sitzt eine Frau

        Armand

      • Nahaufnahme eines Mannes mit dunklen, lockigen Haaren und einem Schal, der vom Wind aufgewirbelt durch die Luft wedelt

        Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen

      • Ruby (Souheila Yacoub, Mitte) erhält eine Nachricht vom geheimnisvollen Nachbarn gegenüber. Auch Nicole (Sanda Codreanu, links) und Élise (Noémie Merlant, rechts) sind gespannt, was er schreibt.

        Balconettes

      • Simu Liu und Crewmitglieder am Set unter Wasser

        Last Breath

      • Jan Henrik Stahlberg als Mux vor einer Schulklasse mit geballter Faust skandierend

        Muxmäuschenstill X

      • Until Dawn

      • ein Strand, im Hintergrund bauen sich kleine Berge auf, eine Handvoll Menschen in kurzen Sachen und Sonnenbrille stehen am Strand und schauen aufs Meer

        Islands

    • Action
      • Ming Na Wen, Wyatt Oleff, Ralph Macchio, Ben Wang, Joshua Jackson, Jackie Chan and Sadie Stanley in Columbia Pictures KARATE KID: LEGENDS in einem Aufzug mit Blick zur Kamera

        Karate Kid: Legends

      • ein Mann im schwarzen Mantel, schwarzen Zylinder und Gehstock geht durch eine edel verzierte Halle

        Der Graf von Monte Christo

      • Tom Cruise als Ethan Hunt in einem schwarzen Taucheranzug in einem Gang, der sich mit Wasser füllt

        Mission: Impossible – The Final Reckoning

      • Zeichnung von Captain America mit gesenkten Kopf vor schwarzem Hintergrund

        The Return of the First Avenger

      • ein Mann steht vor einer Scheibe mit einem Schussloch

        Night Call – Überlebe die Nacht

      • Bucky Barnes (Sebastian Stan) und Alexei Shostakov (David Harbour) breitschultrig auf einer Straße

        Thunderbolts*

      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • an einem Geländer stehen sich zwei schwarzgekleidete Männer gegenüber

        The Accountant²

      • in der Ecke eines kargen Raumes steht ein Soldat mit einer schweren Waffe bewaffnet, durch den roten Vorhang scheint Sonnenlicht in den Raum

        Warfare

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

    • Horror
      • Nahaufnahme von Tom Hiddleston als Chuck, der mit geschlossenen Augen und im Anzug vor hellem Hintergrund steht und seine rechte Hand hebt

        The Life of Chuck

      • Durch Korngewächse wirft die Kamera bei Nacht einen Blick auf ein kleines Haus vor dem ein Feuerchen brennt und eine Person sitzt

        Clown in a Cornfield

      • Until Dawn

      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • Michael B. Jordan und Miles Caton als Stack und Sammie

        Blood & Sinners

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • durch die zersplitterte Frontscheibe eines Auto sieht ein Mann mit blutverschmiertem Gesicht

        When Evil Lurks

      • Ein Mann (Benedict Cumberbatch) zeichnet mit großen Gesten

        The Thing with Feathers

      • nachts im Wald, eine Frau und ein junges Mädchen sind mit einer Taschenlampe unterwegs, die Frau trägt ein Gewehr in der rechten Hand

        Wolf Man

      • eine Wiese vor einem Wald im Morgengrauen, Vögel fliegen aus den Bäumen hervor, ein Roboter mit ausgebreiteten Armen rennt im Vogelschwarm

        Der große Jahresrückblick: Die Kinostarts im Oktober, November und Dezember 2024

  • Interviews
  • News
  • Gewinnspiel
  • Mehr
    • Festivals
      • Serien
      • Werbemöglichkeiten
      • Kontakt
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
        • FSK 0 – Filme
        • FSK 6 – Filme
        • FSK 12 – Filme
        • FSK 16 – Filme
        • FSK 18 – Filme
        • Filme mit derzeitig noch unbekannter FSK
    • Kino
      • Nahaufnahme von Tom Hiddleston als Chuck, der mit geschlossenen Augen und im Anzug vor hellem Hintergrund steht und seine rechte Hand hebt

        The Life of Chuck

      • Hicks und eine junge Frau in Wikingerkluft in einem Burghof

        Drachenzähmen leicht gemacht

      • Ming Na Wen, Wyatt Oleff, Ralph Macchio, Ben Wang, Joshua Jackson, Jackie Chan and Sadie Stanley in Columbia Pictures KARATE KID: LEGENDS in einem Aufzug mit Blick zur Kamera

        Karate Kid: Legends

      • in einem luxuriösen Club steht ein junger, in einen Anzug gekleideten Mann und hält seinen Hut an die Brust

        On Swift Horses

      • Schwarzweiß-Aufnahme einer Frau, die sich vor einer großen Halle auf einen Besen stützt

        The Invisible Contract

      • Tom Cruise als Ethan Hunt in einem schwarzen Taucheranzug in einem Gang, der sich mit Wasser füllt

        Mission: Impossible – The Final Reckoning

      • Nahaufnahme eines Mannes mit dunklen, lockigen Haaren und einem Schal, der vom Wind aufgewirbelt durch die Luft wedelt

        Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen

      • halbnahe Aufnahme einer älteren Person in Uniform und Mütze

        Wo/men

      • Durch Korngewächse wirft die Kamera bei Nacht einen Blick auf ein kleines Haus vor dem ein Feuerchen brennt und eine Person sitzt

        Clown in a Cornfield

      • Henry Tibbs (Tyler Gaisford), Wood Helm (Josh Hopkins) und Drum (Jake Busey) als Cowboys in einer Scheune, sie schauen von oben auf die Kamera herab

        Rust: Legende des Westens

    • DVD / Blu-ray
      • ein Mann im schwarzen Mantel, schwarzen Zylinder und Gehstock geht durch eine edel verzierte Halle

        Der Graf von Monte Christo

      • vor einer Tafel sitzen zwei Frauen und ein älterer Mann an einem Tisch, vor ihnen und mit dem Rücken zur Kamera sitzt eine Frau

        Armand

      • Zeichnung von Captain America mit gesenkten Kopf vor schwarzem Hintergrund

        The Return of the First Avenger

      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

      • eine Frau schaut aus dem heruntergelassenen Fenster eines Autos

        Emmanuelle

      • ein Umkleidezimmer mit Spiegeln, die von Lichtern umringt sind, einige Männer und Frauen bereiten sich auf eine Fernsehshow vor

        Saturday Night

      • ein Mann mit Zigarette im Mund breitet seine Arme in einer Kampfpose aus

        City of Darkness

    • Streaming
      • Schlechte Helden

        Schlechte Helden

      • Zeichnung von Captain America mit gesenkten Kopf vor schwarzem Hintergrund

        The Return of the First Avenger

      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • Philippa Georgiou in schwarzer Uniform

        Star Trek: Section 31

      • Cameron Diaz und Jamie Foxx als EMily und Matt in schicken Anzügen

        Back in Action

      • Ein klitzekleines Weihnachtswunder

      • Unterwasseraufnahme einer jungen Frau, die den Atem anhält, Luftblasen steigen um sie herum auf

        Die Hofer Filmtage – 3 Gedanken zu 3 Kurzfilmen

      • zwei Frauen sitzen in einem grünen Kanu und legen von einem hölzernen Steg ab

        Die Eine tanzt, die Andere nicht

      • umzingelt von drei Raptoren steht Dr. Alan Grant mit Cowboyhut und Tasche auf einer Dschungellichtung

        Jurassic Park III

  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
News!
So waren die Filmfestspiele von Cannes 2025
|
Festival- und Branchentermine für Berlinale 2026 fixiert
|
Neon kündigt neuen Refn-Film „Her Private Hell“ an
|
Zack Snyder dreht neuen Kampfsportfilm „Brawler“
|
Sundance Film Festival zieht ab 2027 nach Colorado
|
Deutscher Filmpreis 2025: Die Nominierungen stehen fest
|
„Drømmer“ gewinnt den Goldenen Bären bei der 75. Berlinale
|
„Sunshine“ gewinnt den Gläsernen Bären bei der 75. Berlinale
|
Mehr als 2024: Berlinale knackt 285.000 verkaufte Tickets
|
Die wichtigsten Ereignisse vom siebten Berlinale-Tag 2025
Im Kino
The Life of Chuck
|
Drachenzähmen leicht gemacht
|
Karate Kid: Legends
|
On Swift Horses
|
The Invisible Contract
|
Mission: Impossible – The Final Reckoning
|
Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen

Die Odyssee

Die Odyssee
  • Zeige grösseres Bild Die Odyssee
    Die Odyssee ©2021 Grandfilm




  • Filmkritik

  • Kurzkritik

  • English Version

  • Fakten + Credits

  • Filmkritik

Jetzt die neusten Filme auf Amazon kaufen oder leihen
Powered by
JustWatch

Die Odyssee

Die Odyssee ©2021 Grandfilm

Die Ölmalerei gibt es seit dem 13. Jahrhundert und findet immer wieder begeisterte Anhänger. Sie löste die Arbeit m mit Tempera schrittweise ab, auch wenn lange Zeit beide Farbstile kombiniert wurden, wie zum Beispiel beim berühmten Das letzte Abendmahl von Leonardo Da Vinci. Im Laufe der Jahrhunderte gesellten sich namhafte Malende wie Peter Paul Rubens, Tintoretto und natürlich auch Vincent van Gogh, dessen Bild Sternennacht von 1889 Teil des Allgemeinwissens sein sollte, dazu. Doch natürlich entwickeln sich auch Kunststile immer weiter und passen sich modernen Techniken an. So ist der russische Künstler und Filmemacher Alexander Petrow ein Aushängeschild für die Kombination von Ölmalerei und Film. Er malte seine Ölgemälde auf Glasflächen, die schließlich abfotografiert wurden und im Stop-Motion-Stil zu einem Film zusammengesetzt wurden. Da Öl eine Weile benötigt, um zu trocknen, ist es mit dieser Kunsttechnik relativ einfach möglich, die Bilder immer wieder umzugestalten und eine Geschichte entstehen zu lassen.

Für Petrows Oscar®-Film THE OLD MAN AND THE SEA wurden ganze 29.000 Einzelbilder angefertigt. Dabei sind dies noch nicht einmal viele, denn der Film hat gerade einmal eine Spieldauer von rund 20 Minuten. Mit DIE ODYSSEE bekommen wir nun ein Werk, welches von Florence Miailhe, die zuvor bereits mehrere Kurzfilme dieser Art entwickelte, im gleichen Stil erschaffen wurde. In Zusammenarbeit mit Marie Desplechin, die das Drehbuch schrieb und somit für die Verfeinerung der Geschichte zuständig war, sowie mit einem kleinen und tatkräftigen Team wurde das Werk in dreijähriger Kleinstarbeit fertig gestellt. Doch die Arbeit zahlt sich aus, denn bereits 2010 wurde DIE ODYSSEE mit einem Drehbuchpreis ausgezeichnet, und im Zuge der letzten Festivalsaison heimste die Animation mehrere Siege ein.




Darum geht es

Kyonas Familie hat im Grunde alles, was es zum Leben braucht. Das ändert sich jedoch in kürzester Zeit, als ihre Heimat nahe Odessa überfallen wird und das Mädchen zusammen mit ihrem jüngeren Bruder und ihren Eltern um ihr Leben fliehen muss. Ihre Reise in eine hoffnungsvollere Umgebung wird jedoch schon früh gestört, und die beiden Kinder werden von ihren Eltern getrennt. Doch gemeinsam haben sie einen Zielort ausgemacht, und so ist es nun an Kyona und Adriel, sich selbst durchzuschlagen und die angefangene Reise zu beenden. Ihr Weg beherbergt viele Herausforderungen, denen sie sich gemeinsam oder gar alleine stellen müssen. Die Gefahr lauert überall. Doch hin und wieder treffen sie auch auf liebevolle Menschen, die ihnen helfen und den Weg weisen. Doch die beschwerliche Reise zehrt immer mehr an den Kindern. Werden sie ihre Eltern also jemals wiedersehen?

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Rezension

Scheinbar tagesaktuell wirkt die Thematik, der sich Regisseurin Florence Miailhe angenommen hat. Umso erschreckender ist es, dass ihre Reise vor über einem Jahrzehnt begann und sowohl an die Flüchtlingswelle 2015, als auch den Krieg in der Ukraine nicht zu denken war. Dies führt jedoch vor Augen, dass die menschliche Schutzsuche eine Sache ist, die über Generationen hinweg immer aktuell ist. So sehr wünschenswert ein Frieden auf Erden wäre, so sehr ist auch klar, dass es dazu niemals kommen wird. Macht, Gier, Glaube und Idiotie führen immer wieder dazu, dass Konflikte entstehen, die wiederum zur Bedrohung der friedlichen Bevölkerung werden können.

Die Odyssee

Die Odyssee ©2021 Grandfilm

DIE ODYSSEE ist nicht nur eine Reise der beiden Hauptfiguren, sondern auch eine emotionale und persönliche Reise, denn die Familie der Regisseurin ist selbst in den 20er Jahren auf der Flucht vor antisemitischen Pogromen gewesen. Die Geschichte bietet uns ein Auf und Ab der Gefühle und schafft es immer wieder, uns zu schockieren, zu begeistern und sowohl das Gute als auch das Böse im Menschen feinfühlig herauszuarbeiten. Der Film ist mutig und ehrlich, gleichzeitig aber auch eine verschleierte und schemenhafte Darstellung der Realität, welche dafür sorgt, dass die Story sich universal in den Geschichten aller Migranten wiederfinden kann. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass eine Sichtung des Films nicht nur wegen der Nennung der Stadt Odessa eine Parallele zum Ukraine-Krieg aufbaut. Doch trotz all des Realismus spielt auch Fiktionalität eine wichtige Rolle, weshalb die Handlung wie eine Heldenreise aus DER HERR DER RINGE wirkt.




Traumhaft schön

Wie jedoch die einleitenden Absätze dieser Rezension suggerieren, ist die Essenz, die den Film ganz besonders macht, nicht die Geschichte, sondern die visuelle Arbeit. Auch für nicht Kunstinteressierte, wie ich es bin, ist es ein grandioses Schauspiel der Farben und Formen, welches sich auf der Leinwand abzeichnet. Es wirkt, als würden die berühmten Gemälde der Kunstgeschichte, die in Ölfarben erschaffen wurden, plötzlich zum Leben erwachen und uns viele kleine und große Geschichten erzählen. Jedes dieser Bilder ist expressionistisch angelegt und verzichtet auf jegliche Details. Die Künstlerin möchte ganz klar nur einen Eindruck und einen Umriss des Erlebten, den Betrachtenden präsentieren, wofür kleine Feinheiten oftmals überflüssig sind. Nichtsdestotrotz bekommen wir immer wieder auch Bilder gezeigt, die in ihrer Komplexität in der Kürze der Zeit gar nicht vollends erfasst werden können und in denen sich gerade im Hintergrund immer wieder auch spannende Komponenten befinden.

Die Odyssee

Die Odyssee ©2021 Grandfilm

Besonders auffällig ist die Farbgebung des Films, die im Verlaufe der Handlung immer wieder neue Züge annimmt. Unterschiedliche Szenerien erhalten wie in der richtigen Kunst durch verschiedene Intensitäten der Farben andere Bedeutungen. Dunklere und hellere Töne wirken sich massiv auf das Stimmungsbild aus und zeigen uns entsprechend dramatischere oder entspanntere Sequenzen. Die Gewalt eines Sturmes präsentiert sich ohne viele Details und besticht durch dunkle und schwere Farbtöne, eine Entführungssequenz ist in bedrohlichen Rottönen gehalten und die Schönheit der Heimat begeistert mit einer lebhaften Vielfalt an hoffnungsvollen Kompositionen.

Die Odyssee

Die Odyssee ©2021 Grandfilm

Wie aus einem Museum

Zudem wirkt DIE ODYSSEE wie eine visualisierte Lesung. Eine Off-Kommentatorin führt uns als Erzählerin durch die gesamte Geschichte und berichtet von prägenden Gesetzlosigkeiten wie Kinderhandel, Gewalt, vorsätzlichen Mord sowie Missbrauch der militärischen Macht, wie wir ihn auch in MYANMAR DIARIES zu sehen bekommen. Teilweise entstehen dabei Szenerien, bei denen eine Jugendfreigabe absolut fraglich ist, auch wenn der Film speziell an junge Menschen gerichtet ist. Gleichzeitig bekommen wir durch die Gottperspektive auch einen Eindruck in die Gefühle und Gedanken der Figuren, die sich jedoch auch selbst ausdrücken können und eine individuelle Synchronisation erhalten.

Fazit

Technisch ist DIE ODYSSEE ein regelrechtes Meisterwerk, denn es ist wirklich überragend, welche Arbeit Florence Miailhe und ihr Team in diesen Film gesteckt haben, um so viele beeindruckende Einzelaufnahmen zu realisieren und zusammenzufügen. Gekrönt wird dies im Abspann, in welchem wir Eindrücke der künstlerischen Arbeiten erhalten, die in die Bilder geflossen sind. Auch die Story zeigt sich aktueller denn je und nimmt uns mit auf eine emotionale Achterbahn, bei der wir jedoch nicht einsteigen, sondern nur als Zuschauende danebenstehen. Leider ist es nämlich eben jene expressionistische Art, welche die Bilder so wundervoll anzuschauen macht, die gleichzeitig dafür sorgt, dass stets eine Distanz zwischen Konsumenten und Leinwandgeschehen gewahrt wird. Diese neutrale Betrachtung führt wiederum dazu, dass der Film an manchen Stellen einige Längen aufweist, die angesichts der eigentlich wichtigen Thematik schade sind. Ein wenig kürzer hätte der Film gerne sein können. Dieser Film wird jedoch seine Liebhaber*innen finden.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 9,00 von 10)

Loading...

  • Kurzkritik

Wenn Kunst und Kino sich vereinen, dann gibt es häufig großes zu sehen, doch nicht selten nur ein kleines Publikum, welches diesen Genuss auch wahrnimmt. Auch Regisseurin Florence Miailhe präsentiert uns mit ihrem Werk DIE ODYSSEE, dessen Drehbuch bereits 2010 fertig war, ein visuelles Meisterwerk, welches aus abertausenden von Einzelbildern besteht, die mühsam aneinandergefügt wurden. Das besondere daran ist, dass jedes dieser Bilder ein eigenes kleines Kunstwerk zeigt, denn durch die Öl-auf-Glas-Technik werden einzelne Bilder ähnlich wie beim Stop-Motion immer wieder verändert. Doch DIE ODYSSEE hat noch mehr zu bieten als nur traumhaft schöne Aufnahmen. Tatsächlich wird uns eine Story präsentiert, die aktueller kaum sein könnte, denn wir sehen Kindern bei der Flucht aus ihrer Heimat nahe Odessa zu und begleiten sie auf einer schweren und lebensverändernden Reise. Die gegenwärtigen Überschneidungen sind jedoch nur zufällig.

Uns wird eine facettenreiche Handlung gezeigt, die sich zwischen Abenteuer, Märchen und Drama bewegt und der Film ist zurecht mehrfach auf Filmfesten ausgezeichnet wurden. Auch wenn sich zwischenzeitlich ein paar Längen einstellen, so handelt es sich hierbei doch regelrecht um ein Kunstwerk. Allerdings ist dies kein Film, der der breiten Publikumsmasse zusagen wird, und daher ist es ratsam, individuell anhand des Trailers zu entscheiden, ob dieser Stil persönlich gefällt.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 9,00 von 10)

Loading...
Die Odyssee

Die Odyssee ©2021 Grandfilm

  • English Version

Get the latest movies on Amazon
Powered by
JustWatch

Die Odyssee

Die Odyssee ©2021 Grandfilm

Oil painting has been around since the 13th century and continues to find enthusiastic followers. It gradually replaced work m with tempera, even if for a long time both colour styles were combined, as for example in the famous The Last Supper by Leonardo Da Vinci. Over the centuries, renowned painters such as Peter Paul Rubens, Tintoretto and, of course, Vincent van Gogh, whose painting Starry Night from 1889 should be part of common knowledge, joined in. But of course, art styles are always evolving and adapting to modern techniques. The Russian artist and filmmaker Alexander Petrov, for example, is a poster boy for the combination of oil painting and film. He painted his oil paintings on glass surfaces, which were eventually photographed and assembled into a film in stop-motion style. Since oil takes a while to dry, this art technique makes it relatively easy to keep reshaping the images and let a story emerge.

For Petrow’s Oscar® film THE OLD MAN AND THE SEA, a whole 29,000 individual images were made. And this is not even a lot, because the film has a running time of only about 20 minutes. With LA TRAVERSÉE we now get a work created in the same style by Florence Miailhe, who previously developed several short films of this kind. In collaboration with Marie Desplechin, who wrote the script and was thus responsible for refining the story, as well as with a small and energetic team, the work was completed in three years of painstaking work. But the work is paying off, because LA TRAVERSÉE was already awarded a screenplay prize in 2010, and in the course of the last festival season the animation won several awards.

What it’s about

Kyona’s family basically has everything it needs to live. However, this changes in no time when their home near Odessa is attacked and the girl has to flee for her life together with her younger brother and her parents. Their journey to a more hopeful environment is disrupted early on, however, and the two children are separated from their parents. But together they have identified a destination, and so it is now up to Kyona and Adriel to fend for themselves and complete the journey they have begun. Their path harbours many challenges that they must face together or even alone. Danger lurks everywhere. But every now and then they meet loving people who help them and show them the way. But the arduous journey wears on the children more and more. So will they ever see their parents again?

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Review

The subject matter that director Florence Miailhe has taken on seems to be topical. It is all the more shocking that her journey began over a decade ago and that both the wave of refugees in 2015 and the war in Ukraine were unthinkable. However, this brings to mind that the human quest for protection is one that is always relevant across generations. As much as peace on earth would be desirable, it is also clear that it will never come. Power, greed, faith and idiocy always lead to conflicts arising, which in turn can become a threat to peaceful populations.

Die Odyssee

Die Odyssee ©2021 Grandfilm

LA TRAVERSÉE is not only a journey of the two main characters, but also an emotional and personal one, as the director’s family was itself on the run from anti-Semitic pogroms in the 1920s. The story offers us an ups and downs of emotions and always manages to shock, excite and delicately bring out both the good and the bad in people. The film is courageous and honest, but at the same time it is a veiled and shadowy representation of reality, which ensures that the story can find itself universally in the stories of all migrants. It is therefore not surprising that a viewing of the film draws a parallel to the Ukraine war, and not only because of the mention of the city of Odessa. But despite all the realism, fictionality also plays an important role, which is why the plot seems like a hero’s journey from THE LORD OF THE RINGS.

Dreamlike beauty

However, as the opening paragraphs of this review suggest, the essence that makes the film quite special is not the story but the visual work. Even for those not interested in art, as I am, it is a magnificent spectacle of colours and shapes that emerges on the screen. It seems as if the famous paintings of art history, created in oil colours, suddenly come to life and tell us many small and big stories. Each of these paintings is expressionistic in style and does without any details. The artist clearly only wants to present an impression and an outline of what she has experienced to the viewer, for which small subtleties are often superfluous. Nevertheless, time and again we are shown pictures whose complexity cannot be fully grasped in the short time available and in which, especially in the background, there are always exciting components.

Die Odyssee

Die Odyssee ©2021 Grandfilm

Particularly striking is the colouring of the film, which repeatedly takes on new features in the course of the plot. Different sceneries take on different meanings through different intensities of colour, just as in real art. Darker and lighter tones have a massive effect on the mood and show us correspondingly more dramatic or more relaxed sequences. The violence of a storm is presented without much detail and captivates us with dark and heavy hues, a kidnapping sequence is in threatening red tones and the beauty of home delights us with a vivid variety of hopeful compositions.

Die Odyssee

Die Odyssee ©2021 Grandfilm

Like something out of a museum

Moreover, LA TRAVERSÉE seems like a visualised reading. An off-screen commentator leads us as narrator through the entire story and reports on formative lawlessness such as child trafficking, violence, premeditated murder as well as abuse of military power, as we also see in MYANMAR DIARIES. In some cases, this creates scenes where a youth rating is absolutely questionable, even though the film is specifically aimed at young people. At the same time, through the God perspective, we also get an insight into the feelings and thoughts of the characters, who, however, are also able to express themselves and are given an individual dubbing.

Conclusion

Technically, LA TRAVERSÉE is a veritable masterpiece, for it is truly outstanding the work Florence Miailhe and her team put into this film to realise and assemble so many impressive individual shots. This is crowned in the end credits, where we get impressions of the artistic work that went into the images. The story is also more topical than ever and takes us on an emotional roller coaster, but we don’t get on board, we just stand by as spectators. Unfortunately, it is precisely this expressionistic style that makes the pictures so wonderful to look at, while at the same time ensuring that a distance is always maintained between the consumer and what is happening on screen. This neutral view, in turn, leads to the film being a little long in places, which is a pity in view of the actually important subject matter. The film could have been a little shorter. However, this film will find its lovers.

How did you like the movie?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 9,00 von 10)

Loading...

  • Fakten + Credits

Originaltitel La traversée
Kinostart 28.04.2022
Länge ca. 84 Minuten
Produktionsland Frankreich | Tschechien | Deutschland
Genre Animation | Drama
Verleih Grandfilm
FSK
FSK 12

FSK 12 ©FSK


Regie Florence Miailhe
Drehbuch Florence Miailhe | Marie Desplechin
Produzierende Dora Benousilio | Luc Camilli | Olivier Père
Musik Philipp E. Kümpel | Andreas Moisa
Kamera Guillaume Hoenig
Schnitt Julie Dupré | Nassim Gordji Tehrani

Besetzung Rolle
Emilie Lan Dürr Kyona
Florence Mialihe ältere Kyona
Maxime Gemin Adriel
Arthur Perreira Iskender
Serge Avedikian Jon
Axel Auriant Erdewan
Jocelyne Desverchère Florabelle della Chiusa
Marc Brunet Maxime della Chiusa
Aline Afanoukoe Madame
Polina Borisova Shaké
Mehdi Guerbas Issawa
Samuel Debure Le père
Anne Cart La mère
Hélène Vauquois Marie

 

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 9,00 von 10)

Loading...




Von Michel Rieck|2023-06-02T13:33:00+02:0021. April 2022|Kino, Animation, Deutschland, Drama, Frankreich, Tschechien|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

FacebookXRedditLinkedInWhatsAppTelegramTumblrPinterestVkXingE-Mail

Ähnliche Beiträge

The Life of Chuck
The Life of Chuck
Gallerie

The Life of Chuck

Schlechte Helden
Schlechte Helden
Gallerie

Schlechte Helden

Drachenzähmen leicht gemacht
Drachenzähmen leicht gemacht
Gallerie

Drachenzähmen leicht gemacht

Karate Kid: Legends
Karate Kid: Legends
Gallerie

Karate Kid: Legends

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Premieren & Interviews

Eyes are so important

Besucht unseren Youtubekanal

  • The Life of Chuck

    The Life of Chuck

    15. Juni 2025
  • Drachenzähmen leicht gemacht

    Drachenzähmen leicht gemacht

    12. Juni 2025
  • Karate Kid: Legends

    Karate Kid: Legends

    3. Juni 2025
  • Der Graf von Monte Christo

    Der Graf von Monte Christo

    28. Mai 2025
  • On Swift Horses

    On Swift Horses

    24. Mai 2025
  • Armand

    Armand

    22. Mai 2025
  • The Invisible Contract

    The Invisible Contract

    21. Mai 2025
  • Mission: Impossible – The Final Reckoning

    Mission: Impossible – The Final Reckoning

    20. Mai 2025
  • The Return of the First Avenger

    The Return of the First Avenger

    19. Mai 2025
  • Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen

    Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen

    17. Mai 2025
  • Wo/men

    Wo/men

    15. Mai 2025
  • Clown in a Cornfield

    Clown in a Cornfield

    14. Mai 2025
  • Rust: Legende des Westens

    Rust: Legende des Westens

    12. Mai 2025
  • Spring in Kangiqsualujjuaq

    Spring in Kangiqsualujjuaq

    11. Mai 2025
  • Black Bag

    Black Bag

    9. Mai 2025
  • Balconettes

    Balconettes

    8. Mai 2025
  • Last Breath

    Last Breath

    7. Mai 2025
  • Muxmäuschenstill X

    Muxmäuschenstill X

    6. Mai 2025
  • Night Call – Überlebe die Nacht

    Night Call – Überlebe die Nacht

    5. Mai 2025
  • Until Dawn

    Until Dawn

    4. Mai 2025
@riecks_filmkritiken

Get Social

Letzte Beiträge

  • Nina Hoss im Interview zu „Zikaden“ 20. Juni 2025
  • Ina Weisse im Interview zu „Zikaden“ 20. Juni 2025
  • The Life of Chuck 15. Juni 2025
  • Schlechte Helden 13. Juni 2025

Seitenübersicht

  • Gewinnspiel
  • Kontakt
  • Linktree
  • Jobs
  • Werbepartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hilf uns!

Reich ist, wer viel hat, reicher ist, wer wenig braucht, am reichsten ist, wer viel gibt. - Gerhard Tersteegen
Wir sind auf Deine Unterstützung angewiesen. Hilf uns mit einem kleinen Paypal-Trinkgeld bei unserer Arbeit.

User Bewertungen

  • Event Horizon – Am Rande des Universums 79 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 10 (8,63 out of 10)
  • Hetzjagd – Auf der Spur des Killers 36 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 10 (6,67 out of 10)
  • Sløborn 20 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 10 (8,25 out of 10)
  • Saw X 25 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 10 (6,60 out of 10)
  • Noahs Strophe 17 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 10 (9,29 out of 10)
Copyright 2019 - 2024 Riecks-Filmkritiken & Co. | Datenschutzerklärung | Impressum
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
Toggle Sliding Bar Area

Über die Redaktion

Erstellung der Website: Nov. 2019

Offizielle Gründung: März 2020 Team:
  • Michel Rieck – Chefredakteur und Filmjournalist (vor allem Kinostarts)
  • Paul Seidel – stellv. Chefredakteur (Festivals & (Heim-)Kinostarts)
  • Alexandra Schaller – Moderatorin (Interviews & Premieren)
  • Hel Mourek – Redakteurin (primär Heimkino)
  • Elisabeth Nagy – Redakteurin (Festival)
  • Lida Bach – Redakteurin (Kinostarts & Festival)
  • Toni Schindele – Redakteur (News)
  • Inken Paland – Moderatorin (Interviews & Premieren)
Ehemalige:
  • Chrischa von Watchdog – Redakteur (divers)
  • Madeleine Eger – Redakteurin (vor allem Festivals)
  • Christian Plaumann – Redakteur (divers)
Page load link
Close

Wie wär's mit einer Tasse Kaffee?

Nicht nur, dass ich dieses Projekt neben meiner normalen recht mager bezahlten Arbeit führe, es kostet auch noch rund 4-6 Stunden pro Kritik von der ersten Sekunde des Filme schauens an. Mit etwas mehr Kaffee am Tag, könnte ich die ein oder andere Kritik mehr schaffen. Vielleicht wollt ihr mir dabei helfen?

 
Nach oben