Zum Inhalt springen
Riecks-Filmkritiken Logo Riecks-Filmkritiken Logo
  • Filme
    • Abenteuer
      • Animation
      • Biografie
      • Dokumentation
      • Erotik
      • Fantasy
      • Komödie
      • Krimi
      • Romanze
      • Sci-Fi
      • Thriller
    • Drama
      • Speak No Evil Filmstill

        Speak no Evil

      • Der vermessene Mensch Filmstill

        Der vermessene Mensch

      • Burning Days Filmstill

        Burning Days

      • Der Fuchs Filmstill

        Der Fuchs

      • House of Cards

      • Frontiers Filmstill

        Frontiers

      • Tiger Stripes Filmstill

        Tiger Stripes

      • Beau is Afraid Filmstill

        Beau is Afraid

      • Sophia, der Tod und ich Filmstill

        Sophia, der Tod und ich

      • Das Zen Tagebuch Filmstill

        Das Zen Tagebuch

    • Action
      • Transformers: Aufstieg der Bestien Filmstill

        Transformers: Aufstieg der Bestien

      • Freelance Filmstill

        Freelance

      • Fast X Filmstill

        Fast X

      • Retribution Filmstill

        Retribution

      • Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben Filmstill

        Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben

      • Blue Beetle Filmstill

        Blue Beetle

      • Ride On - Die zweite Chance Filmstill

        Ride On – Die Zweite Chance

      • Kandahar Filmstill

        Kandahar

      • Gran Turismo Filmstill

        Gran Turismo

      • Polite Society Filmstill

        Polite Society

    • Horror
      • Speak No Evil Filmstill

        Speak no Evil

      • In Dreams Filmstill

        In Dreams

      • The Nun 2 Filmstill

        The Nun 2

      • Skinamarink Filmstill

        Skinamarink

      • Tiger Stripes Filmstill

        Tiger Stripes

      • Beau is Afraid Filmstill

        Beau is Afraid

      • The Harbinger Filmstill

        The Harbinger

      • Die letzte Reise der Demeter Filmstill

        Die Letzte Fahrt der Demeter

      • Unfamiliar – Fremde Bedrohung

      • Talk to Me Filmstill

        Talk to me

  • Interviews
  • News
  • Gewinnspiel
  • Mehr
    • Festivals
      • Serien
      • Werbemöglichkeiten
      • Kontakt
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
        • FSK 0 – Filme
        • FSK 6 – Filme
        • FSK 12 – Filme
        • FSK 16 – Filme
        • FSK 18 – Filme
        • Filme mit derzeitig noch unbekannter FSK
    • Kino
      • Speak No Evil Filmstill

        Speak no Evil

      • Burning Days Filmstill

        Burning Days

      • The Nun 2 Filmstill

        The Nun 2

      • Neue Geschichten vom Franz Filmstill

        Neue Geschichten vom Franz

      • Enkel für Fortgeschritten Filmstill

        Enkel für Fortgeschrittene

      • Skinamarink Filmstill

        Skinamarink

      • Doggy Style Filmstill

        Doggy Style

      • Retribution Filmstill

        Retribution

      • Sophia, der Tod und ich Filmstill

        Sophia, der Tod und ich

      • Das Zen Tagebuch Filmstill

        Das Zen Tagebuch

    • DVD / Blu-ray
      • Transformers: Aufstieg der Bestien Filmstill

        Transformers: Aufstieg der Bestien

      • Der vermessene Mensch Filmstill

        Der vermessene Mensch

      • In Dreams Filmstill

        In Dreams

      • Der Fuchs Filmstill

        Der Fuchs

      • House of Cards

      • Manta Manta - Zwoter Teil Filmstill

        Manta Manta – Zwoter Teil

      • Fast X Filmstill

        Fast X

      • Beau is Afraid Filmstill

        Beau is Afraid

      • Robots Filmstill

        Robots

      • Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben Filmstill

        Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben

    • Streaming
      • Tablet mit geöffneter Netflix App

        Netflix Videospiele: Warum das geistige Eigentum bisher kaum umgesetzt wird

      • Star Wars: Die Abenteuer der jungen Jedi Filmstill

        Star Wars: Die Abenteuer der jungen Jedi

      • Silo Filmstill

        Silo – Staffel 1

      • The Last Kingdom: Seven Kings Must Die Filmstill

        The Last Kingdom: Seven Kings Must Die

      • South Park: Post Covid Filmstill

        South Park: Post COVID

      • Teen Wolf: The Movie Filmstill

        Teen Wolf: The Movie

      • We Have a Ghost Filmstill

        We Have a Ghost

      • Star Trek: Picard - Staffel 3 Filmstill

        Star Trek: Picard (Staffel 3) – Ersteindruck zum Staffelauftakt

      • Somebody I Used To Know Filmstill

        Somebody I Used To Know

      • Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre Filmstill

        Junji Ito Maniac: Japanese Tales of the Macabre

  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
News!
„The Expendables 4“ startet mit Rekordtiefstand an den Kinokassen
|
Best of Cinema: „Harry und Sally“ kehrt ins Kino zurück
|
2. Staffel von „Pitch Perfect: Bumper in Berlin“ gestrichen
|
Michael Caine kündigt im Alter von 90 Jahren Ruhestand an
|
Pixars „Elemental“ bricht Streaming-Rekord auf Disney Plus
|
Mads Mikkelsen erhält von Zürich Film Festival Goldenes Auge
|
Matthew Vaughn soll neuen „James Bond“-Film inszenieren
|
Deutscher Schauspielpreis 2023: Wer hat gewonnen?
|
Lando Calrissian: Keine Serie mehr, stattdessen ein Film
|
Netflix kündigt zweite Staffel von „One Piece“ an
Im Kino
Speak no Evil
|
Burning Days
|
The Nun 2
|
Neue Geschichten vom Franz
|
Enkel für Fortgeschrittene
|
Skinamarink
|
Doggy Style

Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers

Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers
  • Zeige grösseres Bild Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers
    Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers ©2022 Farbfilm | Benjamin Eichler




  • Filmkritik

  • Fakten + Credits

  • Filmkritik

Jetzt die neusten Filme auf Amazon kaufen oder leihen
Powered by
JustWatch

Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers

Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers ©2022 Farbfilm | Benjamin Eichler

Zum Heinrich-Vogeler-Jahr 2022, 150 Jahre nach dessen Geburts- und 80 Jahre nach dessen Sterbejahr, präsentiert sich das Schaffen des Universalkünstlers nicht nur in zahlreichen Ausstellungen und Retrosprektiven, sondern wurde auch in einem Film dokumentarisch aufgearbeitet. Marie Noëlle, die sich bereits in MARIE CURIE, LUDWIG II. und MOI, ALBRECHT DÜRER, historischen Persönlichkeiten widmete, stellt in ihrem neusten Dokumentarfilm die Schaffensjahre des gebürtigen Bremer Künstlers in den Vordergrund und ergänzt die Experteninterviews mit fiktiven Spielszenen aus Vogelers Leben.

Vom Symbolismus und Jugendstil und den Arbeiten als Buchgestalter und Buchillustrator bewegte sich dessen künstlerische Laufbahn nach dem ersten Weltkrieg hin zum Expressionismus, bevor er in den 1920er Jahren vom Kubismus und Futurismus beeinflusste Komplexbilder schuf. Besonderen Stellenwert nahm in seinem Leben außerdem das Wohn- und Atelierhaus Barkenhoff ein, dass sich über die Jahre vom Treffpunkt für politisch Gleichgesinnte, zur wirtschaftlich-handwerklichen Produktionsgemeinschaft und zum Kinderheim, später zur Gartenbau- und Siedlerschule entwickelte.[1] Zum Dreh- und Angelpunkt wird der Barkenhoff, in dem sich heute das Heinrich-Vogeler-Museum befindet, wird auch in Noëlles biografischer Verfilmung.




Darum geht es

Erzählt werden verschiedenste Schaffensphasen des deutschen Künstlers, der sich nach erfolgreicher, früher Künstlerphase Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg meldete. Desillusioniert vom Kriegsgeschehen kehrt er als anderer Mensch zurück und ergründet in den Folgejahren neue künstlerische und politische Pfade. Seine Lebensgeschichte umfasst dabei nicht nur eine Zeit großer gesellschaftlicher Veränderungen, sondern auch zahlreiche private Umbrüche …

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Rezension

Nicht nur verflechten sich Spielszenen, welche Ausschnitte aus Vogeleres Leben nachempfinden wollen, mit Interviewpassagen verschiedenster Kulturschaffender und Wissenschaftler*innen ebenso verweben sich Vergangenheitsblicke mit künstlerischer Gegenwart. In jenen Momenten, in denen sich die dokumentarische Künstlerbiografie aus dem Schatten vieler ähnlich aufgebauter Dokumentationen traut, etwa wenn sie Zeitebenen miteinander zu verbinden versucht oder experimentelle Zwischentöne einstreut, ist HEINRICH VOGELER – AUS DEM LEBEN EINES TRÄUMERS durchaus fesselnd. Neben dem Voice-Over des Protagonisten (die Erzählstimme von Uwe Preuss) überwiegen jedoch vor allem die Interviewsequenzen und Einschätzungen von Expert*innen sowie gewöhnliche Dialogszenen, welche informativ, aber auch auch nur ausschnitthaft wirken.

Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers

Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers ©2022 Farbfilm | Benjamin Eichler

Das Einmaleins der Künstlerbiografie

Der Wechsel zwischen Schauspielszenen, Archivaufnahmen und der Expertise diverser Fachleute erfolgt in hohen Tempo. Vertreter*innen verschiedenster Fachbereiche, unter anderem die Psychoanalytikerin Dr. Jeanette Fischer, Kunstschaffende wie Maler Norbert Bisky, Künstlerin Sophie Sainrapt oder Theaterwissenschaftler Günter Agde, Museumsleitende und Nachfahrin Daniela Platz ordnen die Person Heinrich Vogeler, verkörpert von Florian Lukas, aus breiter Perspektive ein und ergänzen die fiktiven Szenen kommentierend. Jene stellen beispielsweise Gespräche Vogelers nach, welche weniger die Wesenzüge des Künstlers begreifen, sondern Gesagtes und Erlebtes klar und deutlich zu illustrieren versuchen. Lebhaft wirken diese Szenen selten, in ihrer Verkürzung und dem Zusammenspiel mit den Interviews vergleichsweise holprig. Und obwohl Kindheit und Jugend Vogelers vollständig ausgeblendet werden, erweckt seine biografische Aufarbeitung nicht selten den Eindruck einer nüchternen Stationsarbeit.




Viel Zeit bringt HEINRICH VOGELER – AUS DEM LEBEN EINES TRÄUMERS für die Romanzen und Beziehungen des Künstlers auf, hinter deren Präsenz detaillierte bildgestalterische Analysen zurücktreten. Dabei liefern vor allem dessen Werke eine enorme Vielseitigkeit, die in knapp anderthalb Stunden nur in Ansätzen zum Ausdruck kommt. Noëlle und den anderen Kunstschaffenden geht es nicht nur um die Werke Vogelers, sondern um eine geflissentliche Verbindung seines künstlerischen, privaten und auch politischen Schaffens, welches in dieser Bandbreite wohl noch viele Stunden Material gegeben hätte. So bleiben viele der Expertisen seicht, Dramatisierungen erzwungen und die Person des Heinrich Vogelers trotz Informationsfülle oft unnahbar.

Heinrich Vogeler - Aus dem Leben eines Träumers

Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers ©2022 Farbfilm | Benjamin Eichler

Regelrecht aufrüttelnd sind hingegen Szenen, die sich von einer festgesetzten biografischen Dramaturgie loszulösen versuchen: experimentelle, beinah albtraumhafte Sequenzen, welche durch interessante Lichtinstallationen (vor allem Vogelers Frau Martha (Anna-Maria Mühe) betreffend) oder andere kreative Einfälle heraufbeschworen werden. Um der ganzen Dokumentation eine eigene, eindringliche Gestalt zu verleihen, sind diese jedoch zu selten in Gebrauch.

Fazit

Faszinierend sind Heinrich Vogelers Schaffen und sein Wirken über die künstlerischen Werke hinaus allemal. Marie Noëlles HEINRICH VOGELER – AUS DEM LEBEN EINES TRÄUMERS gibt 150 Jahre nach dessen Geburt Möglichkeit, Einblicke ins Leben und Arbeiten eines vielseitigen Künstlers zu erlangen. Ihre Spielszenen und Interviewsequenzen verbindende Dokumentation ist dabei weniger eine Charakterstudie als ein filmischer Museumsbesuch, der viele Expert*innen zur Sprache kommen lässt. Zum (Wieder-)Entdecken eines Künstlers liefert der Film einige Ansatzpunkte und Appetizer, als biografische Dokumentation wagt er jedoch kaum etwas Neues oder Schlagkräftiges.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,50 von 10)

Loading...

Quelle

[1] Heinrich Vogeler Gesellschaft, https://www.heinrich-vogeler.de/?msclkid=e26ce835ceae11ecb10c254b188a6003, zuletzt abgerufen am 08.05.2022

  • Fakten + Credits

Originaltitel Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers
Kinostart 12.05.2022
Länge ca. 94 Minuten
Produktionsland Deutschland
Genre Dokumentation
Verleih Farbfilm
FSK
FSK 12

FSK 12 ©FSK


Regie Marie Noëlle
Drehbuch Marie Noëlle | Susanne Brahms
Produzierende Johanna Behre | Matthias Greving | Rosa Grünberg | Janina Sara Hennemann
Musik Andrej Melita | Nils Wrasse
Kamera Christoph Iwanow | Moritz Mössinger | Sabine Streckhardt
Schnitt Hans Horn

Besetzung Rolle
Anna Maria Mühe Martha
Florian Lukas Heinrich Vogeler
Alice Dwyer Sonja Marchlewska
Johann von Bülow Rainer Maria Rilke
Uwe Preuss Ludwig Roselius
Naomi Achternbusch Paula Modersohn-Becker

 

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,50 von 10)

Loading...




Von Paul Seidel|2022-05-11T21:59:20+02:0011. Mai 2022|Kino, Deutschland, Dokumentation|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

FacebookTwitterRedditLinkedInWhatsAppTelegramTumblrPinterestVkXingE-Mail

Ähnliche Beiträge

Speak no Evil
Speak no Evil
Gallerie

Speak no Evil

Der vermessene Mensch
Der vermessene Mensch
Gallerie

Der vermessene Mensch

Burning Days
Burning Days
Gallerie

Burning Days

The Nun 2
The Nun 2
Gallerie

The Nun 2

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Speak no Evil

    Speak no Evil

    25. September 2023
  • Transformers: Aufstieg der Bestien

    Transformers: Aufstieg der Bestien

    25. September 2023
  • Der vermessene Mensch

    Der vermessene Mensch

    23. September 2023
  • Burning Days

    Burning Days

    22. September 2023
  • In Dreams

    In Dreams

    21. September 2023
  • Der Fuchs

    Der Fuchs

    20. September 2023
  • The Nun 2

    The Nun 2

    19. September 2023
  • House of Cards

    House of Cards

    18. September 2023
  • Manta Manta – Zwoter Teil

    Manta Manta – Zwoter Teil

    17. September 2023
  • Fast X

    Fast X

    13. September 2023
  • Neue Geschichten vom Franz

    Neue Geschichten vom Franz

    12. September 2023
  • Enkel für Fortgeschrittene

    Enkel für Fortgeschrittene

    6. September 2023
  • Skinamarink

    Skinamarink

    4. September 2023
  • Doggy Style

    Doggy Style

    31. August 2023
  • Retribution

    Retribution

    24. August 2023
  • Beau is Afraid

    Beau is Afraid

    23. August 2023
  • Robots

    Robots

    22. August 2023
  • Sophia, der Tod und ich

    Sophia, der Tod und ich

    21. August 2023
  • Das Zen Tagebuch

    Das Zen Tagebuch

    19. August 2023
  • Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben

    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben

    18. August 2023
@riecks_filmkritiken

Get Social

Letzte Beiträge

  • „The Expendables 4“ startet mit Rekordtiefstand an den Kinokassen 25. September 2023
  • Speak no Evil 25. September 2023
  • Transformers: Aufstieg der Bestien 25. September 2023
  • Best of Cinema: „Harry und Sally“ kehrt ins Kino zurück 24. September 2023

Seitenübersicht

  • Gewinnspiel
  • Kontakt
  • Linktree
  • Jobs
  • Werbepartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hilf uns!

Reich ist, wer viel hat, reicher ist, wer wenig braucht, am reichsten ist, wer viel gibt. - Gerhard Tersteegen
Wir sind auf Deine Unterstützung angewiesen. Hilf uns mit einem kleinen Paypal-Trinkgeld bei unserer Arbeit.

User Bewertungen

  • Event Horizon – Am Rande des Universums 78 votes, average: 8,64 out of 1078 votes, average: 8,64 out of 1078 votes, average: 8,64 out of 1078 votes, average: 8,64 out of 1078 votes, average: 8,64 out of 1078 votes, average: 8,64 out of 1078 votes, average: 8,64 out of 1078 votes, average: 8,64 out of 1078 votes, average: 8,64 out of 1078 votes, average: 8,64 out of 10 (8,64 out of 10)
  • Sløborn 18 votes, average: 8,44 out of 1018 votes, average: 8,44 out of 1018 votes, average: 8,44 out of 1018 votes, average: 8,44 out of 1018 votes, average: 8,44 out of 1018 votes, average: 8,44 out of 1018 votes, average: 8,44 out of 1018 votes, average: 8,44 out of 1018 votes, average: 8,44 out of 1018 votes, average: 8,44 out of 10 (8,44 out of 10)
  • Der Gesang der Flusskrebse 19 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 1019 votes, average: 7,11 out of 10 (7,11 out of 10)
  • Olaf Jagger 16 votes, average: 8,00 out of 1016 votes, average: 8,00 out of 1016 votes, average: 8,00 out of 1016 votes, average: 8,00 out of 1016 votes, average: 8,00 out of 1016 votes, average: 8,00 out of 1016 votes, average: 8,00 out of 1016 votes, average: 8,00 out of 1016 votes, average: 8,00 out of 1016 votes, average: 8,00 out of 10 (8,00 out of 10)
  • Freibad 23 votes, average: 5,35 out of 1023 votes, average: 5,35 out of 1023 votes, average: 5,35 out of 1023 votes, average: 5,35 out of 1023 votes, average: 5,35 out of 1023 votes, average: 5,35 out of 1023 votes, average: 5,35 out of 1023 votes, average: 5,35 out of 1023 votes, average: 5,35 out of 1023 votes, average: 5,35 out of 10 (5,35 out of 10)
Copyright 2019 - 2023 Riecks-Filmkritiken & Co. | Datenschutzerklärung | Impressum
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
Toggle Sliding Bar Area

Über die Redaktion

Erstellung der Website: Nov. 2019
Offizielle Gründung: März 2020

Team:
  • Michel Rieck – Chefredakteur und Filmjournalist (vor allem Kinostarts)
  • Paul Seidel – Redakteur (vor allem Festivals + Arthouse)
  • Madeleine Eger – Redakteurin (vor allem Festivals)
  • Christian Plaumann – Redakteur (divers)
  • Alexandra Schaller – Redakteurin (vor allem Audiobeiträge)
  • Chrischa von Watchdog – Redakteur (divers)
  • Elisabeth Nagy – Redakteurin (vor allem Festival)
  • Lida Bach – Redakteurin (vor allem News)
  • Toni Schindele – Redakteur (News)
Page load link
Close

Wie wär's mit einer Tasse Kaffee?

Nicht nur, dass ich dieses Projekt neben meiner normalen recht mager bezahlten Arbeit führe, es kostet auch noch rund 4-6 Stunden pro Kritik von der ersten Sekunde des Filme schauens an. Mit etwas mehr Kaffee am Tag, könnte ich die ein oder andere Kritik mehr schaffen. Vielleicht wollt ihr mir dabei helfen?

 
Nach oben