Zum Inhalt springen
Riecks Filmkritiken & Co. Logo Riecks Filmkritiken & Co. Logo
  • Filme
    • Abenteuer
      • Animation
      • Biografie
      • Dokumentation
      • Erotik
      • Fantasy
      • Komödie
      • Krimi
      • Romanze
      • Sci-Fi
      • Thriller
    • Drama
      • Ruby (Souheila Yacoub, Mitte) erhält eine Nachricht vom geheimnisvollen Nachbarn gegenüber. Auch Nicole (Sanda Codreanu, links) und Élise (Noémie Merlant, rechts) sind gespannt, was er schreibt.

        Balconettes

      • Simu Liu und Crewmitglieder am Set unter Wasser

        Last Breath

      • Jan Henrik Stahlberg als Mux vor einer Schulklasse mit geballter Faust skandierend

        Muxmäuschenstill X

      • Until Dawn

      • ein Strand, im Hintergrund bauen sich kleine Berge auf, eine Handvoll Menschen in kurzen Sachen und Sonnenbrille stehen am Strand und schauen aufs Meer

        Islands

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      • Heldin

      • Schneewittchen kneit in einem blau-gelben Kleid auf dem Waldboden und hat ihren rechten Arm ausgestreckt, auf ihrer Hand sitzt ein Vögelchen

        Schneewittchen (2024)

      • eine Frau mit aufwendiger, rosafarbener Frisur schaut von einem Balkon über eine Stadt

        The Last Showgirl

      • Familienfoto mit Vater, Mutter, einem Jungen und einem Mädchen am Strand

        Für immer hier

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Action
      • ein Mann steht vor einer Scheibe mit einem Schussloch

        Night Call – Überlebe die Nacht

      • Bucky Barnes (Sebastian Stan) und Alexei Shostakov (David Harbour) breitschultrig auf einer Straße

        Thunderbolts*

      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • an einem Geländer stehen sich zwei schwarzgekleidete Männer gegenüber

        The Accountant²

      • in der Ecke eines kargen Raumes steht ein Soldat mit einer schweren Waffe bewaffnet, durch den roten Vorhang scheint Sonnenlicht in den Raum

        Warfare

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

      • vor einem halbrunden Fenster mit einfallendem Sonnenlicht steht ein Mann mit einem Hammer bewaffnet

        A Working Man

      • Jack Quaid als Nate Caine mit geballten Fäusten

        Mr. No Pain

      • Mark Wahlberg als Pilot mit Kopfhörern und Mikrofon

        Flight Risk

      • ein Mann mit Zigarette im Mund breitet seine Arme in einer Kampfpose aus

        City of Darkness

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Horror
      • Durch Korngewächse wirft die Kamera bei Nacht einen Blick auf ein kleines Haus vor dem ein Feuerchen brennt und eine Person sitzt

        Clown in a Cornfield

      • Until Dawn

      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • Michael B. Jordan und Miles Caton als Stack und Sammie

        Blood & Sinners

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • durch die zersplitterte Frontscheibe eines Auto sieht ein Mann mit blutverschmiertem Gesicht

        When Evil Lurks

      • Ein Mann (Benedict Cumberbatch) zeichnet mit großen Gesten

        The Thing with Feathers

      • nachts im Wald, eine Frau und ein junges Mädchen sind mit einer Taschenlampe unterwegs, die Frau trägt ein Gewehr in der rechten Hand

        Wolf Man

      • eine Wiese vor einem Wald im Morgengrauen, Vögel fliegen aus den Bäumen hervor, ein Roboter mit ausgebreiteten Armen rennt im Vogelschwarm

        Der große Jahresrückblick: Die Kinostarts im Oktober, November und Dezember 2024

      • Furiosa: A Mad Max Saga Filmstill

        Der große Jahresrückblick: Die Kinostarts im Mai 2024

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
  • Interviews
  • News
  • Gewinnspiel
  • Mehr
    • Festivals
      • Serien
      • Werbemöglichkeiten
      • Kontakt
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
        • FSK 0 – Filme
        • FSK 6 – Filme
        • FSK 12 – Filme
        • FSK 16 – Filme
        • FSK 18 – Filme
        • Filme mit derzeitig noch unbekannter FSK
    • Kino
      • Durch Korngewächse wirft die Kamera bei Nacht einen Blick auf ein kleines Haus vor dem ein Feuerchen brennt und eine Person sitzt

        Clown in a Cornfield

      • Henry Tibbs (Tyler Gaisford), Wood Helm (Josh Hopkins) und Drum (Jake Busey) als Cowboys in einer Scheune, sie schauen von oben auf die Kamera herab

        Rust: Legende des Westens

      • zwei junge Frau in Kleidern rennen einen steinigen Weg entlang, der durch eine Wiesenlandschaft führt, bewölktes Wetter

        Spring in Kangiqsualujjuaq

      • George Woodhouse (Michael Fassbender) an einem Geländer, hinter ihm der Westminster-Palast in London

        Black Bag

      • Ruby (Souheila Yacoub, Mitte) erhält eine Nachricht vom geheimnisvollen Nachbarn gegenüber. Auch Nicole (Sanda Codreanu, links) und Élise (Noémie Merlant, rechts) sind gespannt, was er schreibt.

        Balconettes

      • Simu Liu und Crewmitglieder am Set unter Wasser

        Last Breath

      • Jan Henrik Stahlberg als Mux vor einer Schulklasse mit geballter Faust skandierend

        Muxmäuschenstill X

      • ein Mann steht vor einer Scheibe mit einem Schussloch

        Night Call – Überlebe die Nacht

      • Until Dawn

      • ein Strand, im Hintergrund bauen sich kleine Berge auf, eine Handvoll Menschen in kurzen Sachen und Sonnenbrille stehen am Strand und schauen aufs Meer

        Islands

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • DVD / Blu-ray
      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

      • eine Frau schaut aus dem heruntergelassenen Fenster eines Autos

        Emmanuelle

      • ein Umkleidezimmer mit Spiegeln, die von Lichtern umringt sind, einige Männer und Frauen bereiten sich auf eine Fernsehshow vor

        Saturday Night

      • ein Mann mit Zigarette im Mund breitet seine Arme in einer Kampfpose aus

        City of Darkness

      • Volker Bruch als Rennfahrer vor einem Rennwagen

        Race for Glory: Audi vs. Lancia

      • drei junge Männer liegen hinter einem Haufen Schutt auf der Lauer, hinter ihnen steht ein Panzer

        Red Dawn

      • Transformers One

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Streaming
      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • Philippa Georgiou in schwarzer Uniform

        Star Trek: Section 31

      • Cameron Diaz und Jamie Foxx als EMily und Matt in schicken Anzügen

        Back in Action

      • Ein klitzekleines Weihnachtswunder

      • Unterwasseraufnahme einer jungen Frau, die den Atem anhält, Luftblasen steigen um sie herum auf

        Die Hofer Filmtage – 3 Gedanken zu 3 Kurzfilmen

      • zwei Frauen sitzen in einem grünen Kanu und legen von einem hölzernen Steg ab

        Die Eine tanzt, die Andere nicht

      • umzingelt von drei Raptoren steht Dr. Alan Grant mit Cowboyhut und Tasche auf einer Dschungellichtung

        Jurassic Park III

      • zwei maskierte Menschen in gelben Ganzkörperanzügen zerren eine Frau durch einen baufälligen Gang

        New Life

      • in einem tempelartigen Saal steht eine schwarzhaarige Frau im Gewand, sie spreizt die Arme leicht vom Körper, hinter ihm folgt ein dunkel gekleideter Mann

        3 Body Problem

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
News!
Festival- und Branchentermine für Berlinale 2026 fixiert
|
Neon kündigt neuen Refn-Film „Her Private Hell“ an
|
Zack Snyder dreht neuen Kampfsportfilm „Brawler“
|
Sundance Film Festival zieht ab 2027 nach Colorado
|
Deutscher Filmpreis 2025: Die Nominierungen stehen fest
|
„Drømmer“ gewinnt den Goldenen Bären bei der 75. Berlinale
|
„Sunshine“ gewinnt den Gläsernen Bären bei der 75. Berlinale
|
Mehr als 2024: Berlinale knackt 285.000 verkaufte Tickets
|
Die wichtigsten Ereignisse vom siebten Berlinale-Tag 2025
|
Ethan Hawke und Margaret Qualley auf der 75. Berlinale
Im Kino
Clown in a Cornfield
|
Rust: Legende des Westens
|
Spring in Kangiqsualujjuaq
|
Black Bag
|
Balconettes
|
Last Breath
|
Muxmäuschenstill X

Frank & Zed

Frank & Zed
  • Zeige grösseres Bild Frank & Zed
    Frank & Zed ©2022 Puppetcore




  • Filmkritik

  • Kurzkritik

  • English Version

  • Fakten + Credits

  • Filmkritik

Jetzt die neusten Filme auf Amazon kaufen oder leihen

Puppen aller Art sind seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr aus dem Kino wegzudenken. Natürlich fallen einem sofort Filme wie die Pixars riesige Erfolgsreihe TOY STORY ein. Doch viele Regieführende sehen in den kleinen Spielzeugen weniger die unterhaltende Kinderbelustigung als vielmehr das Zeug für creepy Geschichten, denn wenn wir einmal ehrlich sind, sehen viele dieser Figuren schon ohne filmische Spezialeffekte zum Fürchten gruselig aus. Als eines der ersten existierenden Spielzeuge überhaupt wurden Puppen somit regelrecht zum Aushängeschild für viele ikonische Horrorfilme. Legendär wurde vor allem CHUCKY – DIE MÖRDERPUPPE, die seit fast 40 Jahren ihr Unwesen treibt. Auch ANNABELLE hat es zu einem gewissen Kult geschafft, der jedoch weniger aus dem eigenen Film resultierte, als das er aus den THE CONJURING – Reihe abgeleitet werden konnte. 2018 wollte zudem Regisseur Brian Henson aus dem Erfolg der Muppets seinen Nutzen ziehen und mit THE HAPPYTIME MURDERS eine erwachsenen Krimi-Komödie entwickeln, die jedoch floppte.

Mit seinem Regiedebüt für einen Langfilm greift Jesse Blanchard diesen Kult ebenfalls auf und präsentiert uns eine etwas andere Art des Puppen-Horrors, denn tatsächlich verzichtet FRANK & ZED auf jegliche menschliche Komponente und präsentiert uns eine Geschichte, die ausschließlich im Puppenuniversum stattfindet. Ganze sieben Jahre arbeitete er mit seinem Team an der Entwicklung und setzte dabei auf Crowdfounding-Kampagnen. Mittels Kickstarter konnten wurden mehrere Kampagnen erstellt, wovon eine leider nicht erfolgreich war, aber den anderen beiden jedoch insgesamt mehr als 50.000 US-Dollar erzielt werden konnten. Unter anderem wurde damit gelockt, dass die Unterstützenden ihre Namen im Film wiederfinden würden oder sogar ihre Gesichter auf einem Bleiglas-Kirchenfenster auftauchen.




Darum geht es

Frank und Zed sind das leidliche Überbleibsel einer früheren Schlacht zwischen dem Bösen und dem Guten. Als Diener ihres Meisters überlebten die Beiden die Auseinandersetzung mit den Dorfbewohnern, die in der Nähe des unheimlichen Schlosses leben, in welchem der Zombie Zed und der Frankensteins-Monster-ähnliche Frank ihr Dasein fristen. Beide leben sehr friedlich und sind für die Versorgung des jeweils anderen verantwortlich. So geht Frank jeden Tag auf Jagd, um dem Zombie seine tägliche Ration Gehirne zu bringen, während Zed in der Verantwortung steht, Frank täglich an ein ausgeklügeltes Stromleitsystem anzuschließen, um seine Batterien aufzufüllen. Alles könnte so friedlich sein, wenn nicht eines Tages ein Dorfbewohner sich in den Jagdgefilden von Frank aufhalten würde. Das Monster macht kurzen Prozess und liefert seinen Kumpanen eine ganz besondere Delikatesse, die Zed künftig nicht mehr missen will. Als die Dorfbewohner dies jedoch mitbekommen, bricht Panik aus und ein Racheplan wird geschmiedet.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Rezension

Eine Sache ist von der ersten Szene an klar: In FRANK & ZED steckt unglaublich viel Filmliebe, Aufwand und Leidenschaft für die Arbeit. Das Team hat nicht nur äußerst aufwendige Kulissen gebaut, die vor Detailreichtum strotzen und aus unglaublich viel Kleinstarbeit bestehen, sondern hat vor allem viel Kreativität bei den Figuren gezeigt, die schon allein in ihrer Entwicklung allesamt eine ganz eigene Persönlichkeit umgibt. Für die Aufnahmen wurden unterschiedlichste Arten von Puppen angefertigt. Einige gleichen Marionetten und werden durch Seile oder Holzstäbe geführt, andere haben mehr Ähnlichkeiten mit Handpuppen, deren Bewegungen direkt und somit ohne Hilfsmittel gesteuert werden. Wie uns die Credit-Szenen des Films zeigen, kam es sogar vor, dass manche Figuren einfach nur Ganzkörperkostüme waren, die eine Person sich übergestülpt hat, um interagieren zu können.

Allein für die Figuren FRANK & ZED benötigte es laut Angaben des Teams stets fünf Personen, um die Puppen zum Leben zu erwecken. Jeweils für die einzelnen Hände, die Finger insgesamt, den Kopf und die Augen wurden einzelne Bewegungen einstudiert und aufgezeichnet. In dem gesamten Film kommen sehr viele Figuren zum Einsatz, so dass der Arbeitsaufwand nahezu unvorstellbar wird. Trotz dieser mühseligen Leistung nutzte das Produktionsteam lieber die Visualisierung mittels Puppen, da sie viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten bieten und kostengünstig und flexibel angepasst werden konnten. Eine Realverfilmung hätte hier deutlich mehr Ressourcen erfordert. Optisch bekommen wir auch immer wieder kleine, aber feine, großartige Momente geliefert, die von gewaltvoller Kreativität bis hin zu unerwarteten praktischen Effekten reicht.




Angriff der Killerpuppen

In der ersten Hälfte des Films funktioniert die Art der Inszenierung noch recht gut, und gerade die Tiere von Eichhörnchen bis Vögel machen richtig Spaß. Das Problem dabei ist jedoch, dass viele Szenen daraufhin sehr überladen wirken und fehlende Kontraste die Wahrnehmung verschleiern. Sobald der Film immer mehr die pure Gewalt zentralisiert, verlagert sich die Handlung zunehmend in das alte Schloss, und statt den anfänglichen drei Sets (Wald, Schloss und Dorf), bekommen wir nun viele einzelne Räume des Schlosses präsentiert, die oftmals zum Orientierungsverlust führen. Auch der Versuch, eine Story zu etablieren, die uns mit den vermeintlichen Antagonisten FRANK & ZED mitfiebern lässt, scheitert in dieser Gewaltexplosion, in welcher eine vernünftige Story komplett über Bord geworfen wird, um dem Publikum möglichst viel spektakuläre Auseinandersetzungen zu bieten. Zunehmend rutscht der Film in eine repetitive Erzählweise ab und verliert die persönliche Bindung der Zuschauenden zu den beiden Hauptfiguren.

Frank & Zed

Frank & Zed ©2022 Puppetcore

Viele Referenzen des Films sind recht klar erkennbar und beziehen sich auf große Klassiker des Horror-Genres. Gleichzeitig erinnern gerade die Anfangssequenzen oftmals an TUCKER AND DALE VS EVIL, in welchem ein ganzes Genre in bester Manier parodiert wird. FRANK & ZED bietet durch viel Selbstironie und die angedeuteten Filmanspielungen ebenfalls viele Möglichkeiten, seinen Humor auszuspielen, nutzt diese aber leider unterm Strich viel zu selten. Das schlimmste daran ist jedoch, dass der Film sich trotz einer recht kurzen Spieldauer von 90 Minuten ganz schön in die Länge zieht. 20 Minuten weniger hätten vollkommen ausgereicht oder andernfalls wäre eine etwas tiefere und emotionalere Story von Nöten gewesen, um die mangelnde Kurzweiligkeit wieder auszugleichen.




Fazit

In der Gesamtbetrachtung ist es jedoch äußerst beeindruckend, was Jesse Blanchard uns mit einem vergleichsweise geringen Budget in seinem Debütfilm präsentiert. Schon im Kurzfilm SHINE beweist er, dass er mit einfachsten Mitteln große Effekte erzeugen kann und weitet dieses Talent nun in Spielfilmlänge aus. Dennoch ist FRANK & ZED wohl nur etwas für absolute Genrefanatiker*innen, denn so genial, wie der Film aussieht, so speziell ist er doch auch. Die Leistung des gesamten Teams verdient auf jeden Fall die größte Würdigung, doch sollte auch beim Drehbuch künftig etwas mehr Wert auf die Qualitäten der einzelnen Figuren gelegt werden, um damit die Identität der Charaktere zu festigen. Wer eine Schlachtplatte auf Puppenart sehen möchte, ist jedoch bei diesem Werk goldrichtig.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 6,50 von 10)

Loading...

  • Kurzkritik

Die meisten Horrorfilme sind Billigproduktionen, woraus gerade Produktionsstudios wie Blumhouse in den vergangenen Jahren einen großen Erfolg entwickelten. Doch gerade Newcomer in der Filmszene wie Langfilm-Regiedebütant Jesse Blanchard müssen sich trotzdem Gedanken um die Finanzierung ihrer Projekte machen. Mittels zweier Kickstarter-Kampagnen war es ihm jedoch möglich, das Geld aufzutreiben, um einen Film zu realisieren, die komplett aus Puppen besteht. FRANK & ZED ist ein filmisches Wunderwerk, in welchem viel Liebe fürs Detail und noch mehr Arbeit, die in das Projekt eingeflossen sein muss, sichtbar wird. Das Produktionsteam hat eine überragende Kulisse geschaffen und mit kreativen Figuren gefüttert, die sich einer Menge Selbstironie bedienen, aber durchaus auch immer wieder mit charmanten Referenzen auf andere Klassiker des Horror-Genres glänzen. Besonders die erste Hälfte des Films macht oftmals Spaß und bietet große Unterhaltung.

Schwierig wird es jedoch im Anschluss, denn da zeigt sich, dass das Drehbuch noch viel Luft nach oben aufweist. Die Dramaturgie des Films verliert im Verlauf immer mehr an Impact und löst sich auf in einem völlig unübersichtlichen Gemetzel, welches sich weit ab von den zuvor etablierten Figurenpersönlichkeiten bewegt. Erst die Outtakes machen noch einmal neugierig, kommen aber leider zu spät, um den Film noch zu retten. In jedem Fall sehen wir dennoch eine wirklich tolle Arbeit, und mit einem etwas stärkeren Drehbuch könnte diese Art von Puppenhorror noch einmal richtig interessant in der Zukunft werden.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 6,50 von 10)

Loading...

  • English Version

Get the latest movies on Amazon

Puppets of all kinds have been an integral part of cinema for several decades. Of course, films like Pixar’s hugely successful TOY STORY series immediately come to mind. But many directors see the little toys less as entertaining children’s entertainment and more as the stuff of creepy stories, because if we’re honest, many of these figures already look terrifyingly creepy without cinematic special effects. As one of the first toys in existence, dolls became the poster child for many iconic horror films. CHILD’S PLAYY, in particular, has been legendary for almost 40 years. ANNABELLE has also managed to achieve a certain cult following, but this was less the result of its own film than that it could be derived from THE CONJURING series. In 2018, director Brian Henson also wanted to capitalise on the success of The Muppets and develop an adult crime comedy with THE HAPPYTIME MURDERS, but it flopped.

With his directorial debut for a feature-length film, Jesse Blanchard also picks up on this cult and presents us with a somewhat different kind of puppet horror, because in fact FRANK & ZED dispenses with any human component and presents us with a story that takes place exclusively in the puppet universe. He and his team worked on the development for seven years and relied on crowdfunding campaigns. Several campaigns were created via Kickstarter, one of which was unfortunately unsuccessful, but the other two managed to raise a total of more than 50,000 US dollars. Among other things, the backers were enticed with the prospect of seeing their names in the film or even their faces appearing on a leaded glass church window.

This is what it is all about

Frank and Zed are the sorry remnants of an earlier battle between evil and good. As servants of their master, the two survived the clash with the villagers who live near the eerie castle where Zed the zombie and Frank the Frankenstein monster-like live out their existence. Both live very peacefully and are responsible for taking care of each other. So Frank goes hunting every day to bring the zombie his daily ration of brains, while Zed is in charge of hooking Frank up daily to an elaborate power conduction system to replenish his batteries. Everything could be so peaceful if it weren’t for one day when a villager finds himself in Frank’s hunting grounds. The monster makes short work of it and delivers a very special delicacy to his cronies, which Zed no longer wants to miss in the future. But when the villagers find out, panic breaks out and a plan of revenge is hatched.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Review

One thing is clear from the first scene: an incredible amount of film love, effort and passion for the work has gone into FRANK & ZED. Not only has the team built extremely elaborate sets, bursting with detail and consisting of an incredible amount of detail work, but above all they have shown a great deal of creativity in the characters, who all have their own unique personalities surrounding them in their development alone. A wide variety of puppets were made for the shots. Some resemble marionettes and are guided by ropes or wooden sticks, others have more similarities with hand puppets whose movements are controlled directly and thus without any aids. As the film’s credit scenes show us, it even happened that some figures were simply full-body costumes that a person put on in order to be able to interact.

For the FRANK & ZED characters alone, according to the team, it always took five people to bring the puppets to life. Individual movements were rehearsed and recorded for each of the hands, the fingers as a whole, the head and the eyes. A great many figures are used in the entire film, so that the amount of work becomes almost unimaginable. Despite this laborious effort, the production team preferred to use visualisation by means of puppets, as they offer many more design possibilities and could be adapted inexpensively and flexibly. A real film adaptation would have required considerably more resources here. Visually, we also get small but great moments delivered again and again, ranging from violent creativity to unexpected practical effects.

Frank & Zed

Frank & Zed ©2022 Puppetcore

Attack of the killer dolls

In the first half of the film, the way the film is staged still works quite well, and especially the animals from squirrels to birds are really fun to watch. The problem, however, is that many scenes then seem very overloaded and a lack of contrast obscures the perception. As soon as the film centralises more and more the pure violence, the action increasingly shifts to the old castle, and instead of the initial three sets (forest, castle and village), we are now presented with many individual rooms of the castle, which often lead to a loss of orientation. Even the attempt to establish a story that makes us sympathise with the supposed antagonists FRANK & ZED fails in this explosion of violence, in which a sensible story is completely thrown overboard in order to offer the audience as many spectacular confrontations as possible. Increasingly, the film slips into a repetitive narrative and loses the viewers‘ personal connection to the two main characters.

Many of the film’s references are quite clearly recognisable and refer to great classics of the horror genre. At the same time, especially the opening sequences are often reminiscent of TUCKER AND DALE VS EVIL, in which an entire genre is parodied in the best manner. FRANK & ZED also offers many opportunities to play out its humour through a lot of self-irony and the implied film references, but unfortunately uses them far too seldom. The worst thing about it, however, is that the film drags on quite a bit despite a fairly short running time of 90 minutes. 20 minutes less would have been enough or else a deeper and more emotional story would have been necessary to compensate for the lack of entertainment.

Conclusion

On the whole, however, it is extremely impressive what Jesse Blanchard presents us with in his debut film on a comparatively low budget. In the short film SHINE he already proves that he can create great effects with the simplest of means and now extends this talent to feature film length. Nevertheless, FRANK & ZED is probably only something for absolute genre fanatics, because as ingenious as the film looks, it is also very special. The performance of the entire team definitely deserves the greatest appreciation, but in future the script should also place a little more emphasis on the qualities of the individual characters, in order to consolidate the identity of the characters. However, anyone who wants to see a battle platter in puppet style is in the right place with this work.

How did you like the movie?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 6,50 von 10)

Loading...

  • Fakten + Credits

Originaltitel Frank & Zed
Kinostart demnächst
Länge ca. 90 Minuten
Produktionsland USA
Genre Horror 
Verleih Puppetcore
FSK unbekannt

Regie Jesse Blanchard
Drehbuch Jesse Blanchard
Produzierende Jesse Blanchard | Evan Baily | Justin Clutter | Ted Geoghegan | Chris Ihlenfeldt | Jane McGregor | Josh Pangell
Musik Michael Richard Plowman
Kamera Patrick Blevins

Besetzung Rolle
Jerry Bell Jr. Ibn
Aaron Booth Shadowbooth
Randolph F. Christen The Priest
Chris Henry The Baker
Johnny Huang Johnny the Bartender
Brian McKann Olaf the Blachsmith
Jonathan McLain Prince Donnie
Timothy Morse Timothy the Stone Sharpener
Sam A. Mowry Narrator
Steve Overton The Priest
Daniel Rhovan Grog (The Brute)
Jason Ropp Gramps
Mandy Stockholm The Bride

 

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 6,50 von 10)

Loading...




Von Michel Rieck|2022-04-20T18:50:10+02:0020. April 2022|Kino, Festival, Horror, USA|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

FacebookXRedditLinkedInWhatsAppTelegramTumblrPinterestVkXingE-Mail

Ähnliche Beiträge

Clown in a Cornfield
Clown in a Cornfield
Gallerie

Clown in a Cornfield

Rust: Legende des Westens
Rust: Legende des Westens
Gallerie

Rust: Legende des Westens

Spring in Kangiqsualujjuaq
Spring in Kangiqsualujjuaq
Gallerie

Spring in Kangiqsualujjuaq

Black Bag
Black Bag
Gallerie

Black Bag

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Premieren & Interviews

Filmhistorisch - welche Zeit würdest du gerne mal spielen?

Besucht unseren Youtubekanal

  • Clown in a Cornfield

    Clown in a Cornfield

    14. Mai 2025
  • Rust: Legende des Westens

    Rust: Legende des Westens

    12. Mai 2025
  • Spring in Kangiqsualujjuaq

    Spring in Kangiqsualujjuaq

    11. Mai 2025
  • Black Bag

    Black Bag

    9. Mai 2025
  • Balconettes

    Balconettes

    8. Mai 2025
  • Last Breath

    Last Breath

    7. Mai 2025
  • Muxmäuschenstill X

    Muxmäuschenstill X

    6. Mai 2025
  • Night Call – Überlebe die Nacht

    Night Call – Überlebe die Nacht

    5. Mai 2025
  • Until Dawn

    Until Dawn

    4. Mai 2025
  • Islands

    Islands

    2. Mai 2025
  • Thunderbolts*

    Thunderbolts*

    1. Mai 2025
  • Death of a Unicorn

    Death of a Unicorn

    29. April 2025
  • Things Will Be Different

    Things Will Be Different

    28. April 2025
  • A Real Pain

    A Real Pain

    27. April 2025
  • The Accountant²

    The Accountant²

    23. April 2025
  • Blood & Sinners

    Blood & Sinners

    21. April 2025
  • V/H/S/99

    V/H/S/99

    17. April 2025
  • Warfare

    Warfare

    13. April 2025
  • Heldin

    Heldin

    11. April 2025
  • Weekend in Taipei

    Weekend in Taipei

    9. April 2025

Get Social

Letzte Beiträge

  • Clown in a Cornfield 14. Mai 2025
  • Rust: Legende des Westens 12. Mai 2025
  • Spring in Kangiqsualujjuaq 11. Mai 2025
  • Black Bag 9. Mai 2025

Seitenübersicht

  • Gewinnspiel
  • Kontakt
  • Linktree
  • Jobs
  • Werbepartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hilf uns!

Reich ist, wer viel hat, reicher ist, wer wenig braucht, am reichsten ist, wer viel gibt. - Gerhard Tersteegen
Wir sind auf Deine Unterstützung angewiesen. Hilf uns mit einem kleinen Paypal-Trinkgeld bei unserer Arbeit.

€1

User Bewertungen

  • Event Horizon – Am Rande des Universums 79 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 10 (8,63 out of 10)
  • Hetzjagd – Auf der Spur des Killers 36 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 10 (6,67 out of 10)
  • Sløborn 20 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 10 (8,25 out of 10)
  • Saw X 25 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 10 (6,60 out of 10)
  • Noahs Strophe 17 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 10 (9,29 out of 10)
Copyright 2019 - 2024 Riecks-Filmkritiken & Co. | Datenschutzerklärung | Impressum
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
Toggle Sliding Bar Area

Über die Redaktion

Erstellung der Website: Nov. 2019

Offizielle Gründung: März 2020 Team:
  • Michel Rieck – Chefredakteur und Filmjournalist (vor allem Kinostarts)
  • Paul Seidel – stellv. Chefredakteur (Festivals & (Heim-)Kinostarts)
  • Alexandra Schaller – Moderatorin (Interviews & Premieren)
  • Hel Mourek – Redakteurin (primär Heimkino)
  • Elisabeth Nagy – Redakteurin (Festival)
  • Lida Bach – Redakteurin (Kinostarts & Festival)
  • Toni Schindele – Redakteur (News)
  • Inken Paland – Moderatorin (Interviews & Premieren)
Ehemalige:
  • Chrischa von Watchdog – Redakteur (divers)
  • Madeleine Eger – Redakteurin (vor allem Festivals)
  • Christian Plaumann – Redakteur (divers)
Page load link
Close

Wie wär's mit einer Tasse Kaffee?

Nicht nur, dass ich dieses Projekt neben meiner normalen recht mager bezahlten Arbeit führe, es kostet auch noch rund 4-6 Stunden pro Kritik von der ersten Sekunde des Filme schauens an. Mit etwas mehr Kaffee am Tag, könnte ich die ein oder andere Kritik mehr schaffen. Vielleicht wollt ihr mir dabei helfen?

€1
 
Nach oben
x