Zum Inhalt springen
Riecks Filmkritiken & Co. Logo Riecks Filmkritiken & Co. Logo
  • Filme
    • Abenteuer
      • Animation
      • Biografie
      • Dokumentation
      • Erotik
      • Fantasy
      • Komödie
      • Krimi
      • Romanze
      • Sci-Fi
      • Thriller
    • Drama
      • Ruby (Souheila Yacoub, Mitte) erhält eine Nachricht vom geheimnisvollen Nachbarn gegenüber. Auch Nicole (Sanda Codreanu, links) und Élise (Noémie Merlant, rechts) sind gespannt, was er schreibt.

        Balconettes

      • Simu Liu und Crewmitglieder am Set unter Wasser

        Last Breath

      • Jan Henrik Stahlberg als Mux vor einer Schulklasse mit geballter Faust skandierend

        Muxmäuschenstill X

      • Until Dawn

      • ein Strand, im Hintergrund bauen sich kleine Berge auf, eine Handvoll Menschen in kurzen Sachen und Sonnenbrille stehen am Strand und schauen aufs Meer

        Islands

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      • Heldin

      • Schneewittchen kneit in einem blau-gelben Kleid auf dem Waldboden und hat ihren rechten Arm ausgestreckt, auf ihrer Hand sitzt ein Vögelchen

        Schneewittchen (2024)

      • eine Frau mit aufwendiger, rosafarbener Frisur schaut von einem Balkon über eine Stadt

        The Last Showgirl

      • Familienfoto mit Vater, Mutter, einem Jungen und einem Mädchen am Strand

        Für immer hier

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Action
      • ein Mann steht vor einer Scheibe mit einem Schussloch

        Night Call – Überlebe die Nacht

      • Bucky Barnes (Sebastian Stan) und Alexei Shostakov (David Harbour) breitschultrig auf einer Straße

        Thunderbolts*

      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • an einem Geländer stehen sich zwei schwarzgekleidete Männer gegenüber

        The Accountant²

      • in der Ecke eines kargen Raumes steht ein Soldat mit einer schweren Waffe bewaffnet, durch den roten Vorhang scheint Sonnenlicht in den Raum

        Warfare

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

      • vor einem halbrunden Fenster mit einfallendem Sonnenlicht steht ein Mann mit einem Hammer bewaffnet

        A Working Man

      • Jack Quaid als Nate Caine mit geballten Fäusten

        Mr. No Pain

      • Mark Wahlberg als Pilot mit Kopfhörern und Mikrofon

        Flight Risk

      • ein Mann mit Zigarette im Mund breitet seine Arme in einer Kampfpose aus

        City of Darkness

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Horror
      • Until Dawn

      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • Michael B. Jordan und Miles Caton als Stack und Sammie

        Blood & Sinners

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • durch die zersplitterte Frontscheibe eines Auto sieht ein Mann mit blutverschmiertem Gesicht

        When Evil Lurks

      • Ein Mann (Benedict Cumberbatch) zeichnet mit großen Gesten

        The Thing with Feathers

      • nachts im Wald, eine Frau und ein junges Mädchen sind mit einer Taschenlampe unterwegs, die Frau trägt ein Gewehr in der rechten Hand

        Wolf Man

      • eine Wiese vor einem Wald im Morgengrauen, Vögel fliegen aus den Bäumen hervor, ein Roboter mit ausgebreiteten Armen rennt im Vogelschwarm

        Der große Jahresrückblick: Die Kinostarts im Oktober, November und Dezember 2024

      • Furiosa: A Mad Max Saga Filmstill

        Der große Jahresrückblick: Die Kinostarts im Mai 2024

      • in einem dunklen Gemäuer steht ein Mann mit dem Rücken zu einem ellipsenförmigen Fenster

        Nosferatu – Der Untote

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
  • Interviews
  • News
  • Gewinnspiel
  • Mehr
    • Festivals
      • Serien
      • Werbemöglichkeiten
      • Kontakt
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
        • FSK 0 – Filme
        • FSK 6 – Filme
        • FSK 12 – Filme
        • FSK 16 – Filme
        • FSK 18 – Filme
        • Filme mit derzeitig noch unbekannter FSK
    • Kino
      • George Woodhouse (Michael Fassbender) an einem Geländer, hinter ihm der Westminster-Palast in London

        Black Bag

      • Ruby (Souheila Yacoub, Mitte) erhält eine Nachricht vom geheimnisvollen Nachbarn gegenüber. Auch Nicole (Sanda Codreanu, links) und Élise (Noémie Merlant, rechts) sind gespannt, was er schreibt.

        Balconettes

      • Simu Liu und Crewmitglieder am Set unter Wasser

        Last Breath

      • Jan Henrik Stahlberg als Mux vor einer Schulklasse mit geballter Faust skandierend

        Muxmäuschenstill X

      • ein Mann steht vor einer Scheibe mit einem Schussloch

        Night Call – Überlebe die Nacht

      • Until Dawn

      • ein Strand, im Hintergrund bauen sich kleine Berge auf, eine Handvoll Menschen in kurzen Sachen und Sonnenbrille stehen am Strand und schauen aufs Meer

        Islands

      • Bucky Barnes (Sebastian Stan) und Alexei Shostakov (David Harbour) breitschultrig auf einer Straße

        Thunderbolts*

      • sechs Menschen stehen vor einem Haus und schauen vor sich auf den Boden

        Death of a Unicorn

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • DVD / Blu-ray
      • Filmstill von Things Will Be Different

        Things Will Be Different

      • David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sitzen im Zug

        A Real Pain

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • halbnahe Aufnahme eines Mannes mit gezogener Waffe

        Weekend in Taipei

      • eine Frau schaut aus dem heruntergelassenen Fenster eines Autos

        Emmanuelle

      • ein Umkleidezimmer mit Spiegeln, die von Lichtern umringt sind, einige Männer und Frauen bereiten sich auf eine Fernsehshow vor

        Saturday Night

      • ein Mann mit Zigarette im Mund breitet seine Arme in einer Kampfpose aus

        City of Darkness

      • Volker Bruch als Rennfahrer vor einem Rennwagen

        Race for Glory: Audi vs. Lancia

      • drei junge Männer liegen hinter einem Haufen Schutt auf der Lauer, hinter ihnen steht ein Panzer

        Red Dawn

      • Transformers One

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
    • Streaming
      • Tom Hardy als Undercover-Cop in einem Club, er hält einen Mann in der Mangel, während um ihn herum eine Schlägerei stattfindet

        Havoc

      • ein verdunkeltes Zimmer, in dessen Mitte ein Tisch mit weißer Tischdecke steht. Auf dem Tisch ist eine junge Frau gefesselt, Kerzen stehen neben ihr. Um den Tisch stehen Gestalten in dunklen Kutten, ganz rechts im Bild steht ein unmaskierter Mann.

        V/H/S/99

      • Philippa Georgiou in schwarzer Uniform

        Star Trek: Section 31

      • Cameron Diaz und Jamie Foxx als EMily und Matt in schicken Anzügen

        Back in Action

      • Ein klitzekleines Weihnachtswunder

      • Unterwasseraufnahme einer jungen Frau, die den Atem anhält, Luftblasen steigen um sie herum auf

        Die Hofer Filmtage – 3 Gedanken zu 3 Kurzfilmen

      • zwei Frauen sitzen in einem grünen Kanu und legen von einem hölzernen Steg ab

        Die Eine tanzt, die Andere nicht

      • umzingelt von drei Raptoren steht Dr. Alan Grant mit Cowboyhut und Tasche auf einer Dschungellichtung

        Jurassic Park III

      • zwei maskierte Menschen in gelben Ganzkörperanzügen zerren eine Frau durch einen baufälligen Gang

        New Life

      • in einem tempelartigen Saal steht eine schwarzhaarige Frau im Gewand, sie spreizt die Arme leicht vom Körper, hinter ihm folgt ein dunkel gekleideter Mann

        3 Body Problem

      1. 1
      2. 2
      3. 3
      4. 4
      5. 5
      6. 6
      7. 7
      8. 8
      9. 9
      10. 10
  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
  • Rezensionen
    • Kino
    • DVD / Blu-ray
    • Streaming
    • Festival
      • Filmfestspiele von Cannes
      • 72. Berlinale 2022
        • Die Preisträger der 72. Berlinale
        • Wettbewerb
          • The Novelist’s Film
          • Peter von Kant
          • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
          • Everything Will Be Ok
          • Alcarràs
          • Both Sides of the Blade
          • Drii Winter
        • Berlinale Encounters
          • Bis Freitag, Robinson
          • Small, Slow But Steady
        • Berlinale Special
          • Gangubai Kathiawadi
          • Against the Ice
          • Eine deutsche Partei
        • Forum
          • Scala
          • Afterwater
          • Happer’s Comet
          • My Two Voices
          • The Kegelstatt Trio
        • Panorama
          • The Apartment with Two Women
          • Myanmar Diaries
          • Grand Jeté
          • Somewhere over the Chemtrails
          • Swing Ride
        • Berlinale Generation
          • Bubble
          • Mein kleines Land
          • A wie Apfel
          • Hügel der Geheimnisse
        • Berlinale Series
        • Berlinale Shorts
          • Die Berlinale Shorts 2022
          • Kicking the Clouds, Tinashé, Haulout und Retreat
          • Four Nights
          • Dirndlschuld
        • Perspektive Deutsches Kino
          • Wir könnten genauso gut tot sein
          • Gewalten
          • Echo
    • Liste aller Filmrezensionen
  • Interviews
  • News
  • Kontakt
    • Werbemöglichkeiten
    • Sonstiges
      • Gewinnspiel
      • Jahresrückblick 2021
      • Autor*innen
        • Michel Rieck – Redaktionsleiter
        • Paul Seidel
        • Christian Plaumann
        • Chrischa von Watchdog
        • Elisabeth Nagy
        • Lida Bach
      • FSK – Freiwillige Selbstkontrolle
      • Jobs
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
News!
Festival- und Branchentermine für Berlinale 2026 fixiert
|
Neon kündigt neuen Refn-Film „Her Private Hell“ an
|
Zack Snyder dreht neuen Kampfsportfilm „Brawler“
|
Sundance Film Festival zieht ab 2027 nach Colorado
|
Deutscher Filmpreis 2025: Die Nominierungen stehen fest
|
„Drømmer“ gewinnt den Goldenen Bären bei der 75. Berlinale
|
„Sunshine“ gewinnt den Gläsernen Bären bei der 75. Berlinale
|
Mehr als 2024: Berlinale knackt 285.000 verkaufte Tickets
|
Die wichtigsten Ereignisse vom siebten Berlinale-Tag 2025
|
Ethan Hawke und Margaret Qualley auf der 75. Berlinale
Im Kino
Black Bag
|
Balconettes
|
Last Breath
|
Muxmäuschenstill X
|
Night Call – Überlebe die Nacht
|
Until Dawn
|
Islands

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
  • Zeige grösseres Bild A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe
    A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film




  • Filmkritik

  • Kurzkritik

  • English Version

  • Fakten + Credits

  • Filmkritik

Jetzt die neusten Filme auf Amazon kaufen oder leihen

A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film

Eigentlich ist Nicolette Krebitz eher als Schauspielerin bekannt, die bereits seit rund 40 Jahren auf der Kinoleinwand begeistern kann. Zuletzt feierte sie gerade ihre Wiedervereinigung mit dem BANDITS-Trio und war zusammen mit Katja Riemann und Jasmin Tabatabai im Film FLY mit einer ungewöhnlichen Tanz-Resozialisierungsmaßnahme beschäftigt. Immer wieder versucht sie sich jedoch auch an eigenen Produktionen. Bereits 2001 begann Krebitz damit, als Regisseurin und Drehbuchautorin an ersten Filmen wie JEANS zu arbeiten. Bis heute entstanden auf diese Weise vier Langfilme. Mit ihrem Film WILD erlangte sie auch internationale Aufmerksamkeit, da sie hier eine ungewöhnliche Romanze zwischen einem Wolf und einer Frau präsentierte. Dieses Werk brachte ihr jedoch auch ganze vier Auszeichnungen beim deutschen Filmpreis ein. Ihr neustes Werk A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE feierte Premiere im Wettbewerb der diesjährigen 72. Berlinale.




Darum geht es…

Annas große Zeit als Schauspielerin ist eigentlich vorüber, und schon lange hatte sie keinen großen Erfolg mehr. Auch die finanziellen Mittel gehen immer weiter zur Neige, und so lebt sie in einer Wohnung des befreundeten Hausbesitzers und Romantikers Michel. Trotz allem fühlt sie sich noch wie eine Grande Dame. Sie kann es kaum fassen, als eines Tages ein junger Bursche ihr eiskalt die Handtasche abnimmt und losspurtet. Eine aufmerksame junge Dame erkennt dies, verfolgt den Dieb und stellt ihn, wodurch Anna ihr Eigentum zurückerhält. Doch es war nicht die letzte Begegnung mit dem Räuber, denn nur kurze Zeit später übernimmt sie die Aufgabe, einen 17-jährigen Waisenjungen als Sprachlehrerin zu betreuen. Trotz der anfänglichen Skepsis scheint es der forsche junge Mann ihr angetan zu haben, und sie beginnt sich noch einmal wie in ihren besten Jahren zu fühlen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Rezension

A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE ist der Versuch, romantische Träumereien noch einmal wahr werden zu lassen und auf fremde Kosten seinen eigenen Fantasien hinterher zugeifern. Eine Liebesgeschichte mit riesigem Altersunterschied (hier immerhin 43 Jahre) tritt nur äußerst selten auf und bietet darüber hinaus auch keine große Garantie, dass daraus mehr wird als eine billige Affäre. Dennoch kommen auch solche Konstellationen immer wieder zu Stande. Laut Statista existiert bei 2,7% aller Lebensgemeinschaften ein größerer Altersunterschied als 16 Jahre.[1] Dabei ist es jedoch eher ungewöhnlich, dass wie in diesem Film Frauen die Rolle der älteren Person übernehmen. Der BR berichtete 2019, dass laut statistischem Bundesamt rund 73% der Beziehungen genau andersrum gelagert sind und der Mann älter als seine Partnerin ist.[2] Ein jugendlicher Liebhaber, oftmals auch Toyboy oder Lustknabe genannt, gilt hingegen eher als sexuelle Fantasie.

A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film

Auf die Ausführungen, wie so etwas zustande kommen kann, können wir glücklicherweise an dieser Stelle verzichten und getrost auf den wunderbaren Film GOOD LUCK TO YOU, LEO GRANDE verweisen, der ebenfalls seine Premiere bei der 72. Berlinale feierte und mit Emma Thompson in der Hauptrolle ein ganz ähnliches Thema, wenn auch deutlich dezidierter und fokussierter aufgreift. Zudem wollen wir uns nicht anmaßen, über die sexuellen oder romantischen Interessen anderer Menschen zu äußern, denn klar sollte sein, dass die Liebe oftmals seltsame Wege geht und nur selten berechenbar ist. Dennoch schaffen es die beiden Hauptdarstellenden Sophie Rois (zuletzt in DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE und EIN VERBORGENES LEBEN) und der junge Leonardo DiCaprio und Cillian Murphy – Verschnitt Milan Herms nicht, eine nachvollziehbare und harmonische Verbindung in ihren Rollen einzugehen.

Die perfekt unperfekte Katastrophe

Klar strukturierte und detailgetreu abgestimmte Bilder präsentieren uns genau den Perfektionswahn, den deutsche Filmteams immer wieder in ihre Filmsets hineinlegen. Diese unattraktive Art der Bildgestaltung wird nur noch getoppt durch die ebenfalls nicht untypische blasse Farbgebung und die massive Angst, mit knalligen Tönen oder gar Filtern zu arbeiten. Nichts wirkt ungeplant und natürlich – nicht einmal das Schauspiel aller Beteiligten. Einzig die deutsche Filmlegende Udo Kier, der zuletzt gerade bei dem überaus empfehlenswerten Apple TV+ Film SWAN SONG zu sehen war, beweist seine Erfahrung als langjähriger Schauspieler und tritt gewohnt souverän auf. Leider jedoch nur in wenigen Momenten, wodurch seine Figur kaum Beachtung findet. Warum sich sogar Moritz Bleibtreu für eine kleine Gastrolle hergegeben hat, erschließt sich leider zu keinem Zeitpunkt.




A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film

Stattdessen müssen wir uns 105 Minuten lang berieseln lassen von einer unsinnigen und schlecht durchdachten Szenerie nach der anderen. Sei es die Idiotie, dass ein Raubzug mit einer Zeitungsmaske niemand bemerken würde und einen ganzen Straßenzug nicht interessiert oder läppische Filmfehler wie eine Handtasche, in der normalerweise nur ein Schlüssel drin ist und einige Szenen später die wildesten Dinge hervorgezogen werden – nichts scheint hier zu passen. Immer wieder widerspricht A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE sich selbst und zeigt sogar noch mit dem Finger auf die eigenen Ungenauigkeiten. Wie schon Forrest Gump einmal festgestellt hat: Dumm ist der, der dummes tut. Wenn uns als Zuschauende nun ein Film präsentiert wird, der rund zwei Millionen Euro nur an Fördergeldern in Deutschland und Frankreich abgegriffen hat und das ungewöhnlichste und scheinbar auch teuerste eine Zeitungsmaske ist, dann brauch zu Gumps Feststellung wohl nichts mehr ergänzt werden.

A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film

Erzählerisches Harakiri

Selbst die Erzählstruktur wird nach nur wenigen Minuten komplett über Bord geworfen. Der Anfang dieses Werks suggeriert, dass die Vokale Kapitelartig einen Leitfaden durch die Geschichte präsentieren, da insbesondere der Buchstabe A ausführlich definiert und bebildert wird. Doch offenbar hat Frau Krebitz während des Drehs völlig vergessen, wie die Geschichte eigentlich erzählt werden sollte, und wir erfahren nie, welche Bedeutung den anderen Buchstaben zugeordnet werden. Stattdessen funktionieren die Vokale künftig nur noch als Symbolbild für das Alphabet und werden als solches nur ein einziges Mal im gesamten Film aufgerufen. Dies passt daher bestens zur ohnehin schon völlig absurden Szenenzusammenstellung, die jeglicher Unbedeutsamkeit entspringt und nicht einmal auch nur den Hauch eines Gefühls abseits des Anwiderns präsentiert. Wieder einmal sehen wir somit einen Film, bei dem das Geld offenbar lieber für einen schönen Urlaub statt eine professionelle und erwähnenswerte Filmleistung ausgegeben wurde.

Fazit

Kommt es überraschend? Nein. Schockiert es trotzdem? Ja. A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE zeigt wieder einmal die Schrecken der deutschen Filmindustrie auf erschütterndste Weise. Das erzwungene Drehbuchschauspiel, kombiniert mit harmonielosen Figurenkonstellationen, unattraktiven Bildgestaltungen, albernen billigen Kostümen und einer absurden Vorstellung davon, wie Humor und Romantik funktionieren, bilden in der Gesamtbetrachtung eine enttäuschende Filmdarbietung. Wenn regelrecht spürbar ist, dass das Filmteam unbekümmert bleibt, wenn Ungenauigkeiten auftreten, dann wurde so ziemlich alles falsch gemacht, was möglich war. Somit gehört dieser Film leider zu den absolut größten Enttäuschungen des diesjährigen Berlinale Festivals.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 10)

Loading...

Quellen:

[1] Verteilung der Lebensgemeinschaften nach Altersunterschied zwischen den Lebenspartnern in Deutschland von 2017 bis 2020, statista.com, abgerufen am 25.03.2022

[2] Beziehungen mit großem Altersunterschied, br.de, abgerufen am 25.02.2022

  • Kurzkritik

Bereits Udo Jürgens sang: Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an. Dies dachte sich offenbar auch Regisseurin und Drehbuchautorin Nicolette Krebitz, die in ihrem neusten Film versucht, einer fast genauso alten Frau noch einmal die schillernde Jugend zurückzubringen. Als Weltpremiere auf der 72. Berlinale ausgestrahlt, erhielt das Publikum mit A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE, einen der belanglosesten und unwichtigsten Wettbewerbsfilme des Jahres. Der Film zeigt wieder einmal die Schrecken der deutschen Filmindustrie auf erschütterndste Weise. Das erzwungene Drehbuchschauspiel, kombiniert mit harmonielosen Figurenkonstellationen, unattraktiven Bildgestaltungen, albernen billigen Kostümen und einer absurden Vorstellung davon, wie Humor und Romantik funktionieren, bilden in der Gesamtbetrachtung eine enttäuschende Filmdarbietung.

Wenn regelrecht spürbar ist, dass das Filmteam unbekümmert bleibt, wenn Ungenauigkeiten auftreten, dann wurde so ziemlich alles falsch gemacht, was möglich war. Ein Logik- und Inszenierungsfehler reiht sich in diesem Werk an den anderen und macht einen Filmgenuss unmöglich. Mehr als zwei Millionen Euro Fördergelder wurden somit regelrecht verbrannt, und es ist nicht mal erkennbar, wofür da selbst die wenigen Spezialeffekte unfassbar schlecht aussehen. Leider eine herbe Enttäuschung auf allen Ebenen.

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 10)

Loading...




A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film

  • English Version

Get the latest movies on Amazon


A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film

Nicolette Krebitz is actually better known as an actress who has been thrilling audiences on the big screen for around 40 years. Most recently, she just celebrated her reunion with the BANDITS trio and was involved with an unusual dance resocialisation programme together with Katja Riemann and Jasmin Tabatabai in the film FLY. Time and again, however, she also tries her hand at her own productions. As early as 2001, Krebitz began working as a director and screenwriter on her first films such as JEANS. To date, four feature films have been made in this way. She also gained international attention with her film WILD, in which she presented an unusual romance between a wolf and a woman. However, this work also earned her a total of four awards at the German Film Awards. Her latest work, A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE, premiered in competition at this year’s 72nd Berlinale.




What it’s about…

Anna’s great days as an actress are actually over, and she hasn’t had much success for a long time. Her finances are also running low, and so she lives in a flat owned by Michel, a house owner and romantic friend. Despite everything, she still feels like a grande dame. She can hardly believe it when one day a young lad takes her handbag cold as ice and runs off. An attentive young lady recognises this, pursues the thief and confronts him, thus giving Anna back her property. But it was not the last encounter with the robber, because only a short time later she takes on the task of looking after a 17-year-old orphan boy as a language teacher. Despite her initial scepticism, the brash young man seems to take a shine to her and she begins to feel like she is in her prime once again.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Review

A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE is an attempt to make romantic dreams come true once again and to chase one’s own fantasies at someone else’s expense. A love story with a huge age difference (43 years in this case) is extremely rare and offers no great guarantee that it will turn into anything more than a cheap affair. Nevertheless, such constellations do happen again and again. According to Statista, 2.7% of all cohabiting couples have an age difference greater than 16 years.[1] However, it is rather unusual for women to take on the role of the older person, as in this film. BR reported in 2019 that, according to the Federal Statistical Office, around 73% of relationships are exactly the other way round, with the man being older than his partner.[2] A youthful lover, often called a toyboy or boy toy, on the other hand, is considered more of a sexual fantasy.

A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film

Fortunately, we can dispense with the explanations of how such a thing can come about at this point and confidently refer to the wonderful film GOOD LUCK TO YOU, LEO GRANDE, which also celebrated its premiere at the 72nd Berlinale and, with Emma Thompson in the leading role, takes up a very similar theme, albeit in a much more determined and focused way. Moreover, we do not want to presume to comment on other people’s sexual or romantic interests, because it should be clear that love often takes strange paths and is rarely predictable. Nevertheless, the two main actors Sophie Rois (most recently in THE SCHOOL OF MAGIC ANIMALS and A HIDDEN LIFE) and the young Leonardo DiCaprio and Cillian Murphy – offspring Milan Herms do not manage to form a comprehensible and harmonious bond in their roles.

The Perfectly Imperfect Catastrophe

Clearly structured and detailed images present us with exactly the mania for perfection that German film teams always put into their film sets. This unattractive kind of image design is only topped by the equally not untypical pale colouring and the massive fear of working with gaudy tones or even filters. Nothing seems unplanned or natural – not even the acting of everyone involved. Only German film legend Udo Kier, who was most recently seen in the highly recommended Apple TV+ film SWAN SONG, proves his experience as a long-time actor and performs with his usual aplomb. Unfortunately, however, only in a few moments, which means that his character hardly gets any attention. Why even Moritz Bleibtreu gave himself up for a small guest role is unfortunately not clear at any point.




A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film

Instead, we have to be sprinkled with one nonsensical and ill-conceived scene after another for 105 minutes. Be it the idiocy that a robbery with a newspaper mask would not be noticed by anyone and would not interest a whole street or ludicrous film mistakes like a handbag that normally only has a key in it and a few scenes later the wildest things are pulled out – nothing seems to fit here. Again and again A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE contradicts itself and even points the finger at its own inaccuracies. As Forrest Gump once observed: Stupid is he who does stupid. When we, as viewers, are presented with a film that has received around two million euros in funding from Germany and France, and the most unusual and apparently most expensive thing is a newspaper mask, then nothing more needs to be added to Gump’s statement.

A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe ©Reinhold Vorschneider | Komplizen Film

Narrative hara-kiri

Even the narrative structure is completely jettisoned after only a few minutes. The beginning of this work suggests that the vowels present a chapter-like guide through the story, as the letter A in particular is defined and illustrated in detail. But apparently Ms Krebitz completely forgot how the story was supposed to be told during filming, and we never learn what meaning is assigned to the other letters. Instead, the vowels henceforth function only as a symbolic image for the alphabet and as such are only called up once in the entire film. This therefore fits in perfectly with the already completely absurd scene composition, which springs from any insignificance and does not even present the slightest hint of a feeling apart from disgust. So once again we see a film where the money was obviously spent on a nice holiday rather than a professional film performance worth mentioning.

Conclusion

Does it come as a surprise? No. Does it still shock? Yes. A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE once again shows the horrors of the German film industry in the most shocking way. The forced screenplay acting, combined with harmony-less character constellations, unattractive picture designs, silly cheap costumes and an absurd idea of how humour and romance work, make for a disappointing film performance when viewed as a whole. When it is downright palpable that the film team remains unconcerned when inaccuracies occur, then pretty much everything has been done wrong that was possible. Thus, this film is unfortunately one of the absolute biggest disappointments of this year’s Berlinale Festival.

How did you like the movie?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 10)

Loading...

Sources

[1] Verteilung der Lebensgemeinschaften nach Altersunterschied zwischen den Lebenspartnern in Deutschland von 2017 bis 2020, statista.com, abgerufen am 25.03.2022

[2] Beziehungen mit großem Altersunterschied, br.de, abgerufen am 25.02.2022

  • Fakten + Credits

Originaltitel A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Berlinale – Release 13.02.2022
Berlinale – Sektion Wettbewerb
Kinostart 16.06.2022
Länge ca. 105 Minuten
Produktionsland Frankreich | Deutschland
Genre Drama | Romanze
Verleih Port au Prince Pictures GmbH
FSK unbekannt




Regie Nicolette Krebitz
Drehbuch Nicolette Krebitz
Produzierende Maren Ade | Jonas Dornbach | Peter Hartwig | Janine Jackowski | Jean-Christophe Reymond | Ben von Dobeneck
Kamera Reinhold Vorschneider
Schnitt Bettina Böhler




Besetzung Rolle
Sophie Rois Anna
Udo Kier Michel
Milan Herms Adrian
Nicolas Bridet Inspector Gregori
Moritz Bleibtreu  

 

Wie hat Dir der Film gefallen?1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 10)

Loading...



Von Michel Rieck|2022-11-29T14:57:52+01:003. April 2022|Berlinale, Deutschland, Drama, Festival, Frankreich, Kino, Romanze|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Artikel!

FacebookXRedditLinkedInWhatsAppTelegramTumblrPinterestVkXingE-Mail

Ähnliche Beiträge

Black Bag
Black Bag
Gallerie

Black Bag

Balconettes
Balconettes
Gallerie

Balconettes

Last Breath
Last Breath
Gallerie

Last Breath

Muxmäuschenstill X
Muxmäuschenstill X
Gallerie

Muxmäuschenstill X

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Premieren & Interviews

Die Botschaft des Films

Besucht unseren Youtubekanal

  • Black Bag

    Black Bag

    9. Mai 2025
  • Balconettes

    Balconettes

    8. Mai 2025
  • Last Breath

    Last Breath

    7. Mai 2025
  • Muxmäuschenstill X

    Muxmäuschenstill X

    6. Mai 2025
  • Night Call – Überlebe die Nacht

    Night Call – Überlebe die Nacht

    5. Mai 2025
  • Until Dawn

    Until Dawn

    4. Mai 2025
  • Islands

    Islands

    2. Mai 2025
  • Thunderbolts*

    Thunderbolts*

    1. Mai 2025
  • Death of a Unicorn

    Death of a Unicorn

    29. April 2025
  • Things Will Be Different

    Things Will Be Different

    28. April 2025
  • A Real Pain

    A Real Pain

    27. April 2025
  • The Accountant²

    The Accountant²

    23. April 2025
  • Blood & Sinners

    Blood & Sinners

    21. April 2025
  • V/H/S/99

    V/H/S/99

    17. April 2025
  • Warfare

    Warfare

    13. April 2025
  • Heldin

    Heldin

    11. April 2025
  • Weekend in Taipei

    Weekend in Taipei

    9. April 2025
  • Ein Minecraft Film

    Ein Minecraft Film

    5. April 2025
  • A Working Man

    A Working Man

    29. März 2025
  • Haps – Crime Doesn’t Pay!

    Haps – Crime Doesn’t Pay!

    28. März 2025

Get Social

Letzte Beiträge

  • Black Bag 9. Mai 2025
  • Balconettes 8. Mai 2025
  • Last Breath 7. Mai 2025
  • Muxmäuschenstill X 6. Mai 2025

Seitenübersicht

  • Gewinnspiel
  • Kontakt
  • Linktree
  • Jobs
  • Werbepartner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hilf uns!

Reich ist, wer viel hat, reicher ist, wer wenig braucht, am reichsten ist, wer viel gibt. - Gerhard Tersteegen
Wir sind auf Deine Unterstützung angewiesen. Hilf uns mit einem kleinen Paypal-Trinkgeld bei unserer Arbeit.

€1

User Bewertungen

  • Event Horizon – Am Rande des Universums 79 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 1079 votes, average: 8,63 out of 10 (8,63 out of 10)
  • Hetzjagd – Auf der Spur des Killers 36 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 1036 votes, average: 6,67 out of 10 (6,67 out of 10)
  • Sløborn 20 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 1020 votes, average: 8,25 out of 10 (8,25 out of 10)
  • Saw X 25 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 1025 votes, average: 6,60 out of 10 (6,60 out of 10)
  • Noahs Strophe 17 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 1017 votes, average: 9,29 out of 10 (9,29 out of 10)
Copyright 2019 - 2024 Riecks-Filmkritiken & Co. | Datenschutzerklärung | Impressum
YouTubeTiktokPayPalInstagramFacebookE-Mail
Toggle Sliding Bar Area

Über die Redaktion

Erstellung der Website: Nov. 2019

Offizielle Gründung: März 2020 Team:
  • Michel Rieck – Chefredakteur und Filmjournalist (vor allem Kinostarts)
  • Paul Seidel – stellv. Chefredakteur (Festivals & (Heim-)Kinostarts)
  • Alexandra Schaller – Moderatorin (Interviews & Premieren)
  • Hel Mourek – Redakteurin (primär Heimkino)
  • Elisabeth Nagy – Redakteurin (Festival)
  • Lida Bach – Redakteurin (Kinostarts & Festival)
  • Toni Schindele – Redakteur (News)
  • Inken Paland – Moderatorin (Interviews & Premieren)
Ehemalige:
  • Chrischa von Watchdog – Redakteur (divers)
  • Madeleine Eger – Redakteurin (vor allem Festivals)
  • Christian Plaumann – Redakteur (divers)
Page load link
Close

Wie wär's mit einer Tasse Kaffee?

Nicht nur, dass ich dieses Projekt neben meiner normalen recht mager bezahlten Arbeit führe, es kostet auch noch rund 4-6 Stunden pro Kritik von der ersten Sekunde des Filme schauens an. Mit etwas mehr Kaffee am Tag, könnte ich die ein oder andere Kritik mehr schaffen. Vielleicht wollt ihr mir dabei helfen?

€1
 
Nach oben
x